1 / 35

Ausdauer und Kraft in der medizinischen Trainingstherapie

Komplementärmedizin. Ausdauer und Kraft in der medizinischen Trainingstherapie. Bild. Dr. Kurt Leitner, Arzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin 8750 Judenburg, Stadionstrasse 30 a. Faktoren der Leistungsfähigkeit. Konditionelle und koordinative physische Leistungsfaktoren

Télécharger la présentation

Ausdauer und Kraft in der medizinischen Trainingstherapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Komplementärmedizin Ausdauer und Kraft in der medizinischen Trainingstherapie Bild Dr. Kurt Leitner, Arzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin 8750 Judenburg, Stadionstrasse 30 a

  2. Faktoren der Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative physische Leistungsfaktoren ( Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Gewandtheit ) Persönlichkeits- eigenschaften ( intellektuelle, Fähigkeiten, moralische und psychische Eigenschaften ) Technisch - taktische Fähigkeiten und Fertigkeiten Leistungsfähigkeit Konstitutionelle und gesundheitliche Faktoren Weineck

  3. Medizinische Verordnung von Bewegungstherapie in der Praxis Verbesserung des Wohlbefinden durch allgemeine Maßnahmen Nicht objektivierbar Wellness Durch systematische Bewegungstherapie meßbare Verbesserung von Körperfunktionen Fitness Gesundheit ist mehr als ein augenblicklicher Zustand Gesund sein bedeutet auch ein gesundheitsstabilisierendes Verhalten des menschlichen Organismus unter krankmachenden Bedingungen.

  4. Inaktivität als Risikofaktor Fitness und Gesundheitsprognose im Einfluss von exogenen Faktoren Muskelkraft Mobilität Vitale Funktionen Lebensstil Ernährung Training STH Testosteron Alter Erkrankungen Stress Muskelmasse Fettmasse Bioenergetic Diseases Multimorbidität Mortalität IL-6 TNFα Cortisol Berg A, König D, Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005;21

  5. Einfluß von Ernährung und Bewegungsmangel auf Zivilisationskrankheiten Hoher Sympathicotonus Fehlernährung GI, GL Ballaststoffe Gesätt.Fettsrn Cholesterin Adipositas androider Typ Demenz Krebs Schlaganfall Typ II Diabetes Herzinfarkt Hypertonie Hyper- Insulinämie, Insulin- resistenz Fettstoffwechsel- störung Chol Trigl HDL Alter, Gene Muskelfaserzusammensetzung rot Bewegungs- mangel Syndrom der inaktiven Muskulatur

  6. Sympathikusaktivität und Übergewicht Noradrenalinausscheidung als Funktion von Body Mass Index und Taille-zu-Hüft-Umfang Dt. Gesellschaft für Hypertonie

  7. Stress, Superstress und negativer Cortisoleffekt Superstress Normalstress Angst, Depression, Leistungssport Unvorhersehbare, überwältigende, nicht kontorllierbare Situationen hemmt Hypothalamus Alterung zerstört Hippocampus CRH Cortisol Gehirn Hypophyse ACTH Zellfunktion Nebenniere Spareffekt Bremse und Glucosereduktion Zerstört Nervenzellen - Hippocampus Uhlenbruck, TW Sport+Medizin 5, 1993, Sasaki K.,Acta Neurochirurgika 41, 1997

  8. Systolen- und Diastolendauer bei unterschiedlichen Herzfrequenzen Diastole Schläge / min Systole 70 0,26 sec 0,58 sec 140 0,22 sec 0,24 sec 150 0,20 sec 0,15 sec 30 Minuten Ausdauertraining täglich, reduziert die Anzahl der Herzschläge pro Tag um 12500

  9. Einflußfaktoren auf die körperliche Leistungsfähigkeit Ausdauer Koordination Körperliche Leistungsfähigkeit Kraft Rumpfstabilität Beweglichkeit Ganzheitlicher Therapieansatz: Verbesserung der motorischen Kompetenz und körperlichen Leistungsfähigkeit

  10. Limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit Lunge Maximale Sauerstoffaufnahme, Vitalkapazität Herz Schlagvolumen, Herzminutenvolumen, Herzfrequenz Blut Hämatokrit, Hämoglobin Muskulatur Muskelmenge, Kapillardichte, Mitochondrienvolumen Transportsysteme O2-Transport in der Zelle, Laktatmetabolismus, Wärmeabtransport Muskuläre Energiespeicher Energiereiche Phosphate, Glycogen, Lipide

  11. Definition: Ausdauer Ist die Fähigkeit der Muskelzellen, durch Muskeltätigkeit verbrauchtes ATP zu resynthetisieren, bzw. den Energieumsatz zu steigern. Ausdauer Sie hängt in erster Linie von der Mitochondrienmasse der Muskulatur ab und im weiteren von der angemessenen Dimensionierung des Kreislaufs und der Atmung.

  12. ATP ADP + Pi + Energie Schematische Darstellung der Resynthese des Adenosintriphosphats (ATP) Cytoplasma: ADP + PCr Creatin + ATP ADP + Glucose Laktat + ATP Mitochondrien: ADP + Substrate + O2 CO2 + ATP Glucose, freie Fettsäuren, Glycerin, Ketonkörper, Aminosäuren, ...

  13. Medizinische Ziele des Ausdauertrainings Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination Senkung der Herzfrequenz und des Blutdruckes Optimierung des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels Verbesserung der Befindlichkeit, des Körperbewußtseins, der Konzentrationsfähigkeit Belastungsgrenze: Zumutbare Leistung, die ohne gesundheitliche Gefährdung erbracht werden kann

  14. Bewegungsmedizin Wirkung von Ausdauertraining Prävention degenerativer Herz-Kreislauf Erkrankungen Senkung artherosklerotisch wirksamer Blutfette Senkung des erhöhten Blutdrucks Erhöhung der Insulinsensitivität Verbesserung des Immunsystems Vegetative Dämpfung Stressabbau Reduzierung des Schlaganfallrisikos Steigerung der Gedächtnisleistung Verbesserung der Endothelfunktion Stimmungsverbesserung Anxiolyse

  15. Wirkung sportlicher Aktivität auf physiologische Funktionsbereiche Kardiovaskuläre und metabolische Wirkungen Verbesserung des Sauerstoffaufnahmevermögens und der Sauerstofftransportkapazität Senkung der Herzfrequenz Vergrößerung des Schlagvolumens Verbesserung der Durchblutung durch Ausbildung von Kollateralen Zunahme des Mitochondrienvolumens Verbesserung der aeroben Enzymaktivität der Muskulatur Verbesserung der Blutversorgung der Herzmuskulatur Reduzierung des peripheren Gefäßwiderstandes Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks Verbesserung der Blutverteilung in der Skelettmuskulatur Banzer

  16. Beziehung zwischen dem Mitochondrienvolumen im Quadricepsmuskel und der max. Sauerstoffaufnahme Schön et al, 1978

  17. Effekte von körperlicher Aktivität Manson JE, Skerrett PJ, Arch.Intern Med 164 2004, 249-258

  18. Einfluß von Bewegung auf Hirnfunktionen Bewegung wirkt neuroprotektiv Effekte des Sports auf Depressionen Bewegung verbessert Lernen und Plastizität Minderung von Hirnschädigungen sowie von Manifestation und Progression von neurodegenerativen Erkrankungen, der Alzheimer-Erkrankung, des Mb. Huntington und des Mb. Parkinson Sport wirkt protektiv gegen Depressionen und therapeutisch bei bestehender Depression Verbesserung von Lernen und Gedächtnis, Verhinderung von alters- und krankheitsbedingten kognitiven Abbau und altersassoziierter Hirn- atrophie. Ursache: Förderung der synaptischen Plastizität auf Zellebene im Hippocampus. BDNF (Brain-derived neurotrophic factor) IGF-1 (Insulin-growth factor VEGF (Vascular endothelial derived growth factor) NGF (Nerv-growth factor ) FGF-2 (Fibroblast growt factor) Wachstumsfaktoren für das Gehirn ( verantwortlich für Neurogenese, Vaskularisierung, Neurotransmission und Expression neurotropher Faktoren ) Cotman CW,Berchtold NC,Christie LA Trends, Neurosci 2007;30:464-472

  19. FUNKTIONSDIAGNOSTIK Laktat - Herzfrequenzdiagramm max. Laktat max. Herzfrequenz 172 143 Herzfrequenz Erholung 2,0 mmol 4,0 mmol max. Leistung aerober- anaerober Übergang aerober Bereich anaerober Bereich 2,0 mmol 4,0 mmol

  20. Wirkung von Ausdauertraining auf Leistungsfähigkeit und Herzkreislauffunktionen Abnahme der Herzfrequenz für eine gleiche Belastung um 40 Schläge/Minute Zunahme der Leistungsfähigkeit für die gleiche Leistung um 45% !!!!

  21. Verhalten von Laktat und Noradrenalin bei Untrainierten und Trainierten Lehmann

  22. Bewegungs- und Trainingstherapie indiziert dosiert kontrolliert muß werden Bewegungstherapie Medikamentöse Therapie Art der Belastungsform Intensität Dauer Trainingshäufigkeit Bewegungsausführung Medikament Dosis Wiederholung der Einnahme Frequenzorientiert

  23. Grundregeln zur Steigerung der allgemeinen aeroben Ausdauer Einsatz von mehr als 1/7 der Skelettmuskulatur Dynamische Belastungsform Mindestintensität von mehr als 50 % der maximalen Herzkreislaufleistungsfähigkeit Mindestdauer der Belastung: mehr als 10-15 Min.

  24. Was bedeutet Wachstum ? Mehr Mitochondrien Mehr Kapillaren Mehr Myofibrillen Bewegung, die kein Wachstum auslöst, ist kein Training Haber

  25. Die exakte Dosierung für das "Medikament" Sport Erweiterte Aktivitätsempfehlung Aktivitätscharakteristika Frequenz 6 - 7 Tage pro Woche moderat (3 - 6 MET's) oder 4 - 7 kcal/min Intensität Akkumulation von mindestens 30 min Aktivität / Tag, intermittierend oder kontinuierlich Dauer Lebensstilaktivitäten, Freizeitaktivitäten Typ Energieumsatz 150 - 200 kcal/Tag oder mehr 1 MET ist definiert als Energieverbrauch einer ruhig sitzenden erwachsenen Person und entspricht durchschnittlich 3,5 ml Sauerstoff- verbrauch pro Körpergewicht (kg) und pro Zeit (min) oder 1 kcal pro Körpergewicht (kg) und Zeit (h)

  26. Auswahl der richtigen Sportart Ideales Trainingsgerät, da sehr gut steuerbar, witterungsunabhängig, und gelenkschonend. Wichtig: geringer Widerstand, hohe Trittfrequenz. Optimal: 70 - 80 / Umdrehungen pro Minute. Achtung auf die korrekte Sitzposition und funktionelle Bekleidung (Radhose, Radschuhe). Ev. elektromagnetisch gebremstes Gerät verwenden, dieses ist sehr leise und hält den Widerstand konstant, unabhängig von der Trittfrequenz. Heim - trainer Gute Wirkung auf die Ausdauer. Überforderung kaum möglich. In der Ebene gelenkschonend. Auch bei Übergewicht zu empfehlen. Wichtig: kleine Schritte, funktionelle Sportbekleidung, Sportschuhe verwenden. Gehen

  27. Trainingsempfehlungen in der Trainingstherapie Komponente Empfehlung Frequenz 3 - 5 mal pro Woche Unter 50 % keine Steigerung der körperlichen Leistungs- fähigkeit Dauer 20 - 60 Minuten 50 -60 % der HF max 60 -70 % der HF max 70 - 80 % der HF max Geringere Verletzungsgefahr höhere Beständigkeit geringeres Risiko für kardiale Komplikationen Intensität Etwas anstrengend bis anstrengend Subjektives Empfinden Bei hohen Intensitäten keine höhere Blutdruck- senkung zu erwarten ! Ausdauersportarten Bewegungsart Frequenzorientiert Bewegungs- ausführung

  28. Laktat - Herzfrequenzdiagramm – Intensitätsbereiche für Gesundheitssportler % der Hfmax Laktat mmol/l 172/min 143/min 4,0 mmol Anaerobe Schwelle 70-80 2 - 3,5 G 1/ 2 3,0 mmol um 2 60-70 G 1 2,0 mmol Aerobe Schwelle G 1/2 G 1 G ........... Ausdauertraining

  29. Wie viel Bewegung für welches Ziel ? Kcal/Woche Motorischer Mehrverbrauch 800 1000 1400 2000 2500 Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf: 1000-2000 Kcal/kg KG/Stunde 70 kg KG Fitness: 1500-2500 Gehen, Freizeit 3,0 210 Radfahren 16-19 km/h 6,0 420 560 Radfahren 19-22 km/h 8,0 210 3,0 Hometrainer, 50W Gewichtsreduktion: 1000-2000 385 5,5 Hometrainer, 100W Schwimmen, leicht 420 560 6,0 Schwimmen, moderat 8,0 Reduktion der Arteriosklerose: 2500-3000 Gehen, 4-5 km/h Laufen, 6-7 km/h Laufen, 11-12 km/h 4,5 7,0 12,0 320 490 840

  30. Belastung – Erholung bei unterschiedlicher Leistungsfähigkeit Scheibe, Sport als Therapie

  31. Definition: Kraft Ist die Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln. Kraft Sie hängt in erster Linie vom funktionellen Querschnitt des jeweiligen Muskels ab.

  32. Gesundheitlicher Nutzen einer gesteigerten Kraft Haltungsprophylaxe im Sinne einer optimalen Stabilisierung und Sicherung der Wirbelsäule Arthroseprävention Osteoporoseprophylaxe Sturzprophylaxe Verzögerter Rückgang der Muskelmasse Krafttraining erhöht den Testosteronspiegel Krafttraining wirkt zentralnervös aktivierend und stimmungsaufhellend Therapeutikum bei niedrigem Blutdruck Einfluß auf Vitalität, Selbstvertrauen und positive Lebenseinstellung

  33. Übungen auf dem AIREX Balance-Pad

  34. Kontraindikationen für Bewegungstherapie Schlechte Stoffwechseleinstellung – BZ über 250 mg/dl Acetonkontrolle im Urin Fortgeschrittene Makroangiopathie unkontollierte Hypertonie (200/120 mmHg) proliferative Retinopathie diabetische Neuropathie Hollmann, Roskam

  35. Bewegungsmedizin Regelmäßigkeit An 3 Tagen der Woche Woche für Woche 52 Wochen im Jahr Ein Leben lang Bewegung, die nicht regelmäßig ist, ist kein Training Haber

More Related