html5-img
1 / 31

3. Fremdsprache (Latein oder Französisch)

3. Fremdsprache (Latein oder Französisch). themen- und projektorientiert eigene Recherche eigenständige Dokumentation von Ergebnissen Referate Literaturarbeit Exkursionen. Latein Latinum Französisch „Französikum“

chinara
Télécharger la présentation

3. Fremdsprache (Latein oder Französisch)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3. Fremdsprache(Latein oder Französisch) • themen- und projektorientiert • eigene Recherche • eigenständige Dokumentation von Ergebnissen • Referate • Literaturarbeit • Exkursionen

  2. Latein Latinum • Französisch „Französikum“ • Ziel: Kenntnisstand am Ende der JS 9 = Kenntnisse der Schüler ab JS 6

  3. Biologie-Chemie(Höchstzahl 27) • JS 8: • Halbjahr: Seifen, Waschmittel, Kosmetika – Herstellung, Verwendung, Auswirkung auf Mensch und Umwelt • Halbjahr: Atmosphäre und Boden unter chemisch-physikalischen und ökologischen Gesichtspunkten betrachtet

  4. JS 9: • Halbjahr: Lebensmittelchemie (Inhaltsstoffe, Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen) • Halbjahr: Arzneimittelchemie (Wirkstoffgewinnung, Wirkmechanismen, Wirkstoffprüfung, verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln) 3. Mathematikkenntnisse

  5. Auszug aus dem Themenkatalog der jetzigen JS 8 • Chemie im Alltag: • Herstellung von Seife • besondere Eigenschaften von Seife • Zusammensetzung moderner Waschmittel • Wasserhärte • schädigende Auswirkungen des • Waschmitteleinsatzes auf die Umwelt und ihre • Vermeidung • Aufbau und Funktion der Haut

  6. Auswirkungen von Seife auf die Haut • Zusammensetzung und Wirkung von • Hautpflegeprodukten • Herstellung von Creme • Hautkrankheiten und ihre Behandlung (z.B. Akne) • Hautschmuck (z.B. Tätowierung) • Aufbau von Haaren • Methoden der chemischen Veränderung von Haaren (Tönen, • Färben, Blondieren, Dauerwelle)

  7. alternativ: • Luft (Treibhauseffekt) • Boden (Bodenuntersuchungen, Einflüsse auf den Boden, • saurer Regen

  8. Mathematik-Informatik • Voraussetzung: befriedigende Leistungen in Mathematik (Fehlbelegerquote) • Arbeit mit dem CAS-Programm MuPad • GeoGebra • Excel

  9. Einführung: if-Verzweigung, Schleifen (for, repeat, while) anhand von mathematischen Problemen z.B. ggT und kgV (JS 8) • Turtlegraphik (JS 8) • Kryptographie (JS 9) • Simulation von Zufallsereignissen (JS 9) • Iterationsverfahren (JS 9)

  10. Der Euklidische Algorithmus ggT := proc(a,b) local x,y,z; begin x := abs(a); y :=abs(b); while y <> 0 do z :=modp(x,y); x :=y; y :=z end_while; x end_proc: Dieser Algorithmus liefert zu zwei ganzen Zahlen a, b ihren ggT.

  11. Deutsch-Geschichte(Beispiel Herr Münch/weitere Beispiele Herr Münch • Louis Sachar: Löcher -Projekt zu einem Jugendbuch (JS 8) • Tolkien: Herr der Ringe – Projekt mit Materialien der Stiftung Lesen (JS 8) • Methodenprojekt: Anfertigung eines Referates (JS 8)

  12. P.Dick: Der Minderheiten-Bericht/ Film: Minority Report – Projekt mit Materialien der Stiftung Lesen (JS 9) • Hans J. Massaquoi: „Neger, Neger, Schornsteinfeger !“ – Projekt zum Thema Rassismus (JS 9) • Viktor-Klemperer-Jugendwettbewerb zum Thema Extremismus und Gewalt (Collagen, Umfragen, Powerpoint-Präsentationen) • Romane zum Thema Schule

  13. Jakob Wassermann, Das Gold von Caxamalca, • Projekt: Zusammenprall von Kulturen • Kleist, Der zerbrochene Krug • Projekt: Szenen nachspielen, umschreiben, erfinden, • ändern • Jurek Becker, Jakob der Lügner • Projekt: Umgang mit Minderheiten

  14. Voraussetzungen für De/Ge • Lust am Schreiben • Lust am Lesen und Verfassen von Texten • Interesse an Geschichte • Klassenarbeiten ähnlich zum Fach Deutsch

  15. Physik-Technik(Anzahlbegrenzung) • JS 8 • I. Wärmelehre – Stirlingmotor • II. Astronomie • III. Elektrizitätslehre IV. Elektronik

  16. JS 9 • Einführung in die analoge Elektronik • Die Halbleiterdiode • Der Transistor • Digitale Elektronik

  17. typische Fragen aus einer Klassenarbeit • Eine Herdplatte gibt in 30 min eine Wärme von 1000 kJ ab. • Welche Leistung hat die Platte? • Wie lange muss sie eingeschaltet sein, um 1 Liter Wasser von 10°C auf 90 °C zu erwärmen?(cWasser = 4,2 kJ / kg K)

  18.  Erdkunde / Geschichteerstmals durchgeführt im Schuljahr 2012/13

  19. JS 8 • Die Grundlagen der (historischen Katographie) • Die Macht der Karten: Die Geschichte der Kartographie von der Antike über dasMittelalter bis zum Zeitalter der Entdeckungen

  20. JS 9 (geplant): • Entdecker und Forschungsreisende 2. Den Welthandelsgütern auf der Spur 3. Amerika - vertiefende Kulturraumanalyse 4. Der deutsche Kolonialismus im 19./ 20. Jh. 5. Regionale historische Geographie: Das Bergische Land im Wandel durch Industrialisierung

  21. fachliche Voraussetzungen

  22. Themenbeispiele für Klausuren • „Die Erde im Gradnetz“ • „Geocaching – ein modernes Hobby“ • „Die mittelalterliche Weltkarte“ • „Die Portolankarte“

  23. Aufgabenformate einer Klausur a. Multiple Choice – Fragen b. Kartenskizzen zeichnen c. Aufsatz/Analyse einer Karte (Einleitung, Haupt- und Schlussteil im Fließtext schreiben) Wertung jeweils 1/3

  24. „Sport plus“ (neu) • Halbjahr Sport / Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) Wie funktioniert der Körper bei sportlicher Belastung, wie trainiert man richtig? Doping; Thema: Gesundheit als Schwerpunkt

  25. Sport plus 2. Halbjahr Sport / GeschichteGeschichte der Olympischen Spiele und Entwicklung der Sportarten, praktische Erprobung der Olympischen Spiele der Antike sowie aktueller Trendsportarten

  26. Sport plus 3. HalbjahrSport / Fremdsprachlicher Kulturraum (Englisch, Französisch, Spanisch)Was spielt man in anderen Ländern? Kulturell geprägte Sportarten im englischen, französischen und spanischen Sprachraum.

  27. Sport plus 4. Halbjahr Sport / Sozialwissenschaften – Pädagogik Schwerpunkt Sportsoziologie, Gesellschaftliche Entwicklung und Stellenwert des Sportes in verschieden Ländern, Bsp. DDR usw. 

  28. Sport plus Unterrichtsorganisation:2 Einheiten praktisch, 1 Einheit theoretisch Klassenarbeiten: entsprechend den Deutscharbeiten im Fließtext

  29. Unterrichtsorganisation • klassenübergreifend • 3 stündig • geblockt • versetzungswirksam

  30. Leistungsnachweise • 2 Klassenarbeiten (siehe Beispiele) • zunächst einstündig, ab 9.2 zweistündig • Portfolio-Arbeit

  31. Wahlverfahren • auf dem Wahlzettel einen Kurs ankreuzen • Auswertung erfolgt durch mich • Anzahl der Kurse durch Schulleitung • Mitteilung durch mich / keine Gerüchteküche

More Related