1 / 25

Katastrophenschutzmaßnahmen :

Katastrophenschutzmaßnahmen :. Strahlenschutzvorsorgemaßnahmen :. z.B.:. Die zu treffenden Maßnahmen hängen von der Dosis ab, die für die Bevölkerung abgeschätzt wird. Maß für die Radioaktivität : Anzahl der Zerfälle pro Sekunde. Maß für die Strahlenwirkung : Krebsrisiko.

ciro
Télécharger la présentation

Katastrophenschutzmaßnahmen :

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Katastrophenschutzmaßnahmen : Strahlenschutzvorsorgemaßnahmen : z.B.: Die zu treffenden Maßnahmen hängen von der Dosis ab, die für die Bevölkerung abgeschätzt wird.

  2. Maß für die Radioaktivität : Anzahl der Zerfälle pro Sekunde Maß für die Strahlenwirkung : Krebsrisiko Aktivität [Bq] Effektive Dosis [Sv] • "Normalwerte" (Beispiele): • im Körper : 10.000 Bq • in Nahrungsmitteln : 100 Bq/kg • in Wasser : 10 Bq/L • in Luft : 100 Bq/m³ • auf dem Boden : 1000 Bq/m² • in der Nuklear- medizin : 500 MBq • "Normalwerte" (Beispiele): • natürliche Dosis : 1 mSv/a 0,1 µSv/h • im Flugzeug : 10 µSv/h • Röntgenaufnahme : 0,1 mSv • CT-Untersuchung : 10 mSv • Grenzwert (berufl.) : 20 mSv/a • Umrechnung : • z.B.: • Verzehr 200 g (Wildschweinfleisch) mit 500 Bq/kg ergibt 100 Bq • 2h Aufenthalt auf Boden mit 10.000 Bq/m²  1 µSv(10 Stunden in Freiburg leben statt in Hamburg) (ungefähre bzw. stark gerundete Werte)

  3. Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen : hauptsächlich durch Röntgendiagnostik Im menschlichenKörper finden 10.000radioaktive Zerfälle pro Sekunde statt ! Radon Medizin Inkorporation nicht alles, waskünstlich ist, ist gefährlich terrestrisch nicht alles, wasnatürlich ist, ist harmlos kosmisch Kernwaffen, Kerntechnik, Tschernobyl, … Mittlere Effektive Dosis pro Jahr in Deutschland (mSv/a)

  4. Maßnahmenkatalog und Leitfaden der Deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) :

  5. Eingreifrichtwerte : zum Beispiel :

  6. Evakuierungszone, ca. 210.000 Personen

  7. (aufgerundet bzw. ohne DDREF) Dosis-Risiko-Umrechnungsfaktor : 10 % pro Sv "Hintergrundrisiko" für Krebs : 25% (Raucher : etwa 35 %) (Sterberisiko) zum Beispiel Evakuierung :bei Dosisabschätzung > 100 mSvVermeidung einer Risikoerhöhungum 1 %, also von 25% auf 26 % zum Vergleich : 1.) Verzehr von 200 g kontaminiertem (Wildschwein-)Fleisch :1 µSv : Risiko von 25% auf 25,00001% 2.) ein Jahr in Freiburg leben statt in Hamburg : 1 mSv : Risiko von 25% auf 25,01% 3.) eine CT-Untersuchung : 10 mSv : Risiko von 25% auf 25,1%

  8.  5.000-fache Hintergrundstrahlung

  9. in Fukushima : 1,3 µSv/h entspricht etwa einem 15-fachen der Hintergrundstrahlung

  10. 0,171 µSv/h entspricht etwa einer Verdopplung der Hintergrundstrahlung

  11. (aufgerundet bzw. ohne DDREF) Dosis-Risiko-Umrechnungsfaktor : 10 % pro Sv "Hintergrundrisiko" für Krebs : 25% (Raucher : etwa 35 %) (Sterberisiko) zum Vergleich : 1.) Verzehr von 200 g kontaminiertem (Wildschwein-)Fleisch :1 µSv : Risiko von 25% auf 25,00001% 4.) verstrahlte AKW-Arbeiter : 180 mSv Risiko von 25% auf 27% 2.) ein Jahr in Freiburg leben statt in Hamburg : 1 mSv : Risiko von 25% auf 25,01% 3.) eine CT-Untersuchung : 10 mSv : Risiko von 25% auf 25,1%

  12. Tagesschau vom 14.04.2011 0,3 µSv/h

  13. (aufgerundet bzw. ohne DDREF) Dosis-Risiko-Umrechnungsfaktor : 10 % pro Sv "Hintergrundrisiko" für Krebs : 25% (Raucher : etwa 35 %) (Sterberisiko) zum Vergleich : 1.) Verzehr von 200 g kontaminiertem (Wildschwein-)Fleisch :1 µSv : Risiko von 25% auf 25,00001% 4.) verstrahlte AKW-Arbeiter : 180 mSv Risiko von 25% auf 27% 5.) Verzehr von 100 g Blattgemüse kontaminiert mit 10.000 Bq/kg :(Spinat gemessen in Fukushima) oder : 30 h Aufräumarbeiten : 10 µSvRisiko von 25% auf 25,0001% 2.) ein Jahr in Freiburg leben statt in Hamburg : 1 mSv : Risiko von 25% auf 25,01% 3.) eine CT-Untersuchung : 10 mSv : Risiko von 25% auf 25,1%

  14. Aktivität im Seewasser an der Auslaufstelle der Blöcke 1 bis 4 : 100 Bq/cm³  100.000 Bq/L 100 Bq/L Genehmigungs-grenzwerte zum Vergleich : Einleitung in die Irische See durch Sellafield : ca. 10-fach höher

  15. Aktivität im Seewasser an der Auslaufstelle der Blöcke 1 bis 4 : Berechnungen für direkt an dieser Stelle geerntete Lebensmittel Verzehr von 100 g Algen : bis zu 2,2 mSv (Rotalgen) ( Iod-131) bis zu 220 mSv (Kombu) (in Deutschland als Lebensmittel nicht zugelassen) Verzehr von 100 g Muscheln : bis zu 2,2 mSv ( Iod-131) Fische : nur sehr wenige Fischarten leben ortsfest (z.B. Plattfische). Fanggebiete der Speisefische (auch für Japan) liegen weit mehr als100 km entfernt (z.B. Alaska-Seelachs: 2.500 km). taz, 15.04.11 : Sandaal mit 12.000 Bq  0,1 mSv ( Cs-137)

  16. Betreiberangaben ! 5-facher Jahres-grenzwert

  17. Grenzwerte für Importe aus Japan : inzwischen abgesenkt auf ca. 50% dieser Werte (Angleichung an die japanischen Werte)

  18. 4 Bq/cm² entsprechen etwa 0,02 µSv/h (20 % der Hintergrundstrahlung)bei direktem Kontakt

  19. Noch etwas zur Berichterstattung in unseren Medien :

  20. entspricht ca.1 CT-Untersuchung 500.000 CT-Untersuchungenweltweit täglich  500.000 Zeitungsmeldungen täglich (20.000 Seiten dicke Zeitung, d.h. 1m dicke Zeitung täglich)

More Related