1 / 9

Luftwiderstand und Gleitreibung

Luftwiderstand und Gleitreibung. Die Reibungskraft entsteht an der Berührungsfläche zweier fester Gegenstände. Sie wirkt entlang der Kontaktfläche. • Haftreibung: • Gleitreibung • Rollreibung F R =  * F N F R …Reibungskraft F N …Normalkraft. Luftwiderstand und Gleitreibung.

claire
Télécharger la présentation

Luftwiderstand und Gleitreibung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Luftwiderstand und Gleitreibung Die Reibungskraft entsteht an der Berührungsfläche zweier fester Gegenstände. Sie wirkt entlang der Kontaktfläche. • Haftreibung: • Gleitreibung • Rollreibung FR =  * FN FR …Reibungskraft FN …Normalkraft

  2. Luftwiderstand und Gleitreibung • Der Reibungskoeffizientzwischen Ski und Schnee ist • Geschwindigkeitsabhängig und kann nicht als konstant • angenommen werden. • Bei der Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten muss im selben Geschwindigkeitsbereich getestet werden wie beim Rennen. •  liegt im Bereich von 0.01 – 0.03 (Rennski, gute Schneeverhältnisse)

  3. Luftwiderstand undGleitreibung Luftwiderstandskraft Fw = cw · A ·  · v²/2 .......Dichte des Mediums (Luft ca. 1kg/m³) cw... Widerstandsbeiwert (Konstante) A ......angeströmte Fläche v .......Geschwindigkeit cw · A ….in der Abfahrtshocke zwischen 0.16 – 0.3 m² (Skischuhe haben einen großen Einfluss auf cw · A)

  4. Einfache experimentelle Bestimmung der Rollreibung und des Luftwiderstandes (?) Versuchsanordnung: 1 m 50 m 1 m a) Brower Lichtschranken: Messgenauigkeit 1/1000 s Anfangs- und Endgeschwindigkeiten:

  5. Einfache experimentelle Bestimmung der Rollreibung und des Luftwiderstandes (?) Versuchsanordnung: 1 m 20 m 1 m 20 m 1 m b) Casio ExF1-Pro 600 Hz mit Bodenmarkierung (Mitlaufen um exakt die Zeitpunkte bestimmen zu können)

  6. Luftwiderstand und Gleitreibung Beispiel:Hangneigung 10,5°Anfangsgeschwindigkeit 100km/hTZ1 0,1080sTZ2 6,4800sTZ3 0,1080s cd*A = 0.4m²  = 0,0215

  7. Einfluss auf Reibungskoeffizient Wind+/- 0.1 m/s0.021 0.022+/- 0.5 m/s0.017 0.028+/- 1.0 m/s0.010 0.033schädliche Fläche (cd*A = 0.4 m²)+/- 0.1m²0.019 0.026+/- 0.2m²0.014 0.030Hangneigung (10,5°)+/- 0.1°0.019 0.026+/- 0.2°0.014 0.030

  8. Luftwiderstand und Gleitreibung Wind und schädliche Fläche Wind +/-0,1m/s schädliche Fläche +/-0,1m² 0,017 0,028 Die Analyse zeigt den großen Einfluss von Wind, schädlicher Fläche und Hangneigung auf! Folgerungen für die Gleitreibungsbestimmung: - Eine Messung ist nur sinnvoll, wenn kein Wind geht oder der Wind sehr exakt an mehreren Stellen gemessen wird. - Der Testfahrer muss seine Fahrposition exakt einhalten können.

  9. Aufgabe • - Sinnvolle Messanordnung mit dem Programm „Gleiten_2010“ ermitteln. • - Messanordnung b) verwenden • Jeweils 6 Versuche mit • 2 unterschiedlichen Sportgeräten • 2 Anfangsgeschwindigkeiten durchführen (z.B. Rennrad - Mountainbike). •  24 Versuche • - Darauf achten, dass das Sportgerät „Betriebstemperatur“ erreicht hat • - Geländeneigung exakt bestimmen (Wasserschlauch) • - Gerades fahren • - cd*A und  mit dem Programm „Gleiten_2010“ ermitteln

More Related