1 / 20

Rechtliche Fragen virtueller Lehre Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Dirk Heckmann

Rechtliche Fragen virtueller Lehre Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Dirk Heckmann. - Vortrag - Workshop Virtuelle Hochschulen 21. November 2002.  Public - Private - Partnership.  Synergieeffekte. Einleitung. E-Commerce. E-Government.  Medienkompetenz

Télécharger la présentation

Rechtliche Fragen virtueller Lehre Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Dirk Heckmann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rechtliche Fragen virtueller Lehre Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Dirk Heckmann - Vortrag - Workshop Virtuelle Hochschulen 21. November 2002

  2. Public - Private - Partnership Synergieeffekte Einleitung E-Commerce E-Government  Medienkompetenz Bürger/Verwaltung  Softwarekauf  Aus- und Fortbil- dung  Lehr- und Lernverwaltung E-Learning

  3. Programm- norm obj. Verpflichtung subj. Anspruch Staat Universität Universität Staat Universität Student Staat Student Student Verbindlichkeit von § 13 Abs. 1 Satz 1 HRG

  4. HSchG Land B HSchG Land X Virtuelles Angebot Unechte virtuelle Hochschule - Verträge - gemeinsame Organe - gemeinsame Einrichtungen - Verwaltungsabkommen §§ §§ §§ Rechtsformwahl und Selbstverwaltung HSchG Land A

  5. - Verträge - gemeinsame Organe - gemeinsame Einrichtungen - Verwaltungsabkommen Rechtsformwahl und Selbstverwaltung HSchG Land A HSchG Land B HSchG Land X Unechte virtuelle Hochschule §§ §§ §§

  6. HSchG Land A HSchG Land B HSchG Land Y HSchG Land X Echte virtu- elle Hoch- schule - Verträge - gemeinsame Organe - gemeinsame Einrichtungen - Verwaltungsabkommen §§ Rechtsformwahl und Selbstverwaltung Unechte virtuelle Hochschule §§

  7. HSchG Land A HSchG Land B HSchG Land Y HSchG Land X Echte virtu- elle Hoch- schule - Verträge - gemeinsame Organe - gemeinsame Einrichtungen - Verwaltungsabkommen §§ Rechtsformwahl und Selbstverwaltung Unechte virtuelle Hochschule §§

  8. Landesrecht A Landesrecht B §§ §§ Rechtsformwahl und Selbstverwaltung • - Verbot gleichzeitiger Immatrikulation • Gasthörerstatus • Prüfungsrecht • - Zwangsanmeldung • - Prüfungszeiträume • - endgültiges Nichtbestehen • - […]

  9. HSchG Land A HSchG Land B HSchG Land X Echte virtu- elle Hoch- schule - Verträge - gemeinsame Organe - gemeinsame Einrichtungen - Verwaltungsabkommen §§ Rechtsformwahl und Selbstverwaltung HSchG Land Y Unechte virtuelle Hochschule §§

  10. HSchG Land A HSchG Land B HSchG Land X - Verträge - gemeinsame Organe - gemeinsame Einrichtungen - Verwaltungsabkommen §§ Rechtsformwahl und Selbstverwaltung HSchG Land Y Echte virtu- elle Hoch- schule Unechte virtuelle Hochschule §§

  11. Gemeinsames Organ vhb Erstellung der Lehrinhalte am Bsp. der vhb Drittmittel • Verwaltung durch Hochschule • Verwendung durch den • Forschungsberechtigten Unterwerfung • Zweckbindung der Mittel • Voraussetzung für mögliche • Rückforderung Uni- Würzburg Uni- München Uni- Passau Anbieteruniversität

  12. „alte“ Urheber „neuer“ Urheber Erbe E1 Erbe E2 U1 Erbe E3 Erbe E4 U2 Miturheber, Bearbeiter Lizenzierungs- Verträge mit allen Urhebern Urheber des 1. Datenbankelements U5 Urheber des 2. Datenbankelements U6 Urheber des 3. Datenbankelements U7, usw., Urheber des Datenbankwerks U8 Urheberrechtliche Perspektiven Rechteverwertung Rechteverteidigung

  13. technisch neue Nutzungsart wirtschaftlich neue Nutzungsart € Zeit War die Übertragung der Rechte an der bekannten Nutzungs-art mit dem Vertrag bezweckt? War die Nutzungs-art im Zeitpunkt des Vertragsschlusses schon bekannt? Schutz vor „Buy Out“ - Verträgen „Buy Out“ - Verträge Vertragsschluss Urheber Tritt Nutzungs- rechte ab an den Lizenznehmer (Vertragspartner)

  14. Studienleistung Fernstudien- einheit Präsenz- einheit Prüfungsleistung? ges. Fernstudiengang? Gleichwertigkeit Anspruch oder Ermessen? nach Landesrecht nach Bundesrecht Zentrale Stellen HochschulrahmenG Hochschulen Anerkennung Materielle Gleichwertigkeit (funktionelle Äquivalenz) Formelle Gleichwertigkeit

  15. Gewöhnung • Freiwilligkeit • - Übergangsmodelle • - PC-Pools • Videoüberwachung • dauerhafte Identifi- • zierung • - „open-books“ • Prüfungen • - Videokonferenzen • Neuer Stil? • - Freiwilligkeit Kontrolle? schriftlich Änderungen der Prüfungsordnungen Anwesenheitspflichten Akzeptanz? Freiwilligkeit Gesamteindruck Unbefangenheit mündlich Prüfungen

  16. Veröffent- lichung 1 Jahr Vertrags- schluss Erscheinen kein Recht einfaches Recht einfaches Recht Urheber Vervielfältigungs- stücke in ausrei- chender Zahl mit Zustimmung des Urhebers online? konventionell Verleger ausschließ- liches Recht Tritt Nutzungs- rechte ab an den Neuveröffentlichungen Online Zeit

  17. Familien- mitglieder Datenschutz Zusatz- wissen Eltrn Zusatz- wissen Kommilitonen Studenten- kanzlei Zusatz- wissen Person XY Personenbezug Anonymität

  18. Familien- mitglieder Datenschutzrechtliche Einwilligung Datenschutz Zusatz- wissen Passwörter, individuelle Mitteilungen Zusatz- wissen Kommilitonen Stundenten- kanzlei Zusatz- wissen Person XY Personenbezug Anonymität

  19. Kommunalrecht Hochschulrecht Art 12 GG Art 14 GG Art 5 III GG Art 12 GG Gemeindeordnung Hochschulgesetz Kommunale Satzung Hochschul- satzung Zwang Zwang Bits and Bytes Studierende Universität Kommune Bürger Anschluss- und Benutzungszwang Grundrechts- wesentlichkeit

  20. Ausdrückliche Regelung Landeslehrverpflichtungs- verordnungen Nr. 4.1.2: Vorlesungen, etc. auch iSv online- Vorlesungen? Nr. 4.1.1: Online-Lehre als Anhängsel konven- tioneller Lehre? Nr. 4.2: Härtefall- regelung • Bayern • Nordrhein-West- • falen • - […] Lehrdeputat Unverbindliche Empfehlungen der Kultusminister- konferenz

More Related