1 / 32

Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019

Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Körperschaften und steuerliche Hürden Stuttgart, 27. Februar 2019. Inhalt. I. Eingangsvoraussetzungen 3 II. Spende 5 III. Sponsoring 9 IV. Crowdfunding 26. I. Eingangsvoraussetzungen. 1. Arten Mittelbeschaffung.

cofer
Télécharger la présentation

Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Körperschaften und steuerliche Hürden Stuttgart, 27. Februar 2019

  2. Inhalt • I. Eingangsvoraussetzungen3 • II. Spende5 • III. Sponsoring 9 • IV. Crowdfunding26 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  3. I. Eingangsvoraussetzungen 1. Arten Mittelbeschaffung Mittelbeschaffung Crowdfunding Sponsoring Spenden Erbschaften Dateiname.pptx • Titel • Kürzel • 01.11.18

  4. I. Eingangsvoraussetzungen 2. Steuerliche Behandlung gemeinnütziger Stiftungen Vermögens-verwaltung ideeller Bereich steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Zweckbetrieb 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  5. II. Spende 1. Auswirkung • Einnahmen im ideellen Bereich(keine Gegenleistung) • Spendenabzug beim Spender im Rahmen der steuerlichen Höchstbeträge (§ 10b EStG);bis zu 20 v. H. des zu versteuernden Einkommens;erhöhter Spendenabzug für Spenden im Vermögensstock einer Stiftung bis 1 Mio., Ehegatten bis 2 Mio. • Verwendung nur: im ideellen Bereich im Zweckbetriebnicht: steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb oder Vermögensverwaltung, ansonsten Veranlasserhaftung i. h. v. 30 v. H. des gespendeten Betrags (§ 10b Abs. 4 EStG) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  6. II. Spende 2. Aufwandsspenden • § 10b Abs. 3 Satz 5 und 6 EStG lautet: • Aufwendungen zugunsten einer Körperschaft, die zum Empfang steuerlich abzugsfähiger Zuwendungen berechtigt ist, können nur abgezogen werden, wenn ein Anspruch auf die Erstattung der Aufwendungen durch Vertrag oder Satzung eingeräumt und auf die Erstattung verzichtet worden ist. • Der Anspruch darf nicht unter der Bedingung des Verzichts eingeräumt worden sein! 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  7. II. Spende 2. Aufwandsspenden Stiftung fährt behinderte Personen Anspruch auf Erstattung der Kosten (durch Satzung oder entsprechende Ordnung z.B. Reisekostenordnung) Verzicht auf Erstattung Ehrenamtlich tätige Person Aufwandsspende Voraussetzung: - Anspruch auf Erstattung: durch Satzungsregelung oder Satzungsermächtigung zum Erlass einer entsprechenden Ordnung (z.B. Reisekostenordnung) Übergangsregelung: Satzungsänderung bei Vorliegen einer entsprechenden Ordnung kann unterbleiben, wenn - Stiftung vor dem 1.1.2015 bestand - keine Satzungsänderung aus anderen Gründen nach dem 1.1.2015 notwendig ist. - bedingungsloser und freiwilliger Verzicht - wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der gemeinnützigen Körperschaft muss gegeben sein BMF vom 25.11.2014 (C 4 – S 2223/07/0010) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  8. II. Spende 2. AufwandsspendenLohn- oder Honoraransprüche Stiftung Vertragspartner Anspruch auf Vergütung zeitnaher Verzicht Nachträglicher Verzicht auf Aufwandsentschädigung Spende • Voraussetzungen: Verzichtserklärung muss zeitnah erfolgen • bei monatlich vereinbarten Leistungen muss der Verzicht innerhalb eines Jahres nach Fälligkeit des Anspruchs erfolgen. • bei einmaligen oder jährlichen Zahlungen, muss der Verzicht drei Monate nach Auszahlung erfolgt sein. • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Zuwendungsempfängers. • Ist die Stiftung im Zeitpunkt der Einräumung des Erstattungsanspruchs wirtschaftlich in der Lage, so wird davon ausgegangen, dass die Stiftung dies auch im Zeitpinkt des Verzichts ist. • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit = liquide Mittel und sonstiges Vermögen in allen vier Sphären. Hinweis:BMF-Schreiben vom 25.11.2014, geändert durch BMF-Schreiben vom 24.08.2016 (DStR 2016 S. 2161). 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  9. III. Sponsoring 1. Abgrenzungskriterien 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  10. III. Sponsoring 2. Zuordnungskriterien aus Sicht des Gebers Motivation des Gebers (Sponsor) Privates Interesse Art der Beweggründe Einzelfirma,Personengesellschaft Kapital-gesellschaft uneigen-nützig betrieblicherNutzen nichtabziehbareKostender Lebensführung(§ 12 Nr. 1 EStG)Aufteilungsverbot verdeckteGewinn-ausschüttung(§ 8 Abs. 3 KStG) Spende(§ 10 b EStG,§ 9 Nr. 3 KStG) Betriebs-ausgaben(§ 4 EStG) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  11. III. Sponsoring 2. Grundprinzip gesponserte Einrichtung Sponsor Anspruch auf Vergütung Sponsoringleistung Prinzip Leistung und Gegenleistung Hinweis: Gegenleistung = Sachleistung tauschähnlicher Umsatz 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  12. III. Sponsoring 3. Steuerliche Behandlung der gesponserten Stiftung3.1 Körperschaftssteuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen Sponsoringeinnahmen • keinerleiGegenleistungdes Gesponserten • maximalredaktionelleBerichterstattung • keinaktivesMitwirkenbei derWerbemaßnahmen • nurNamensrechts-verpachtung • aktivesMitwirkenbei der Werbe-maßnahme Spende Vermögens-verwaltung steuerpflichtigerwirtschaftlicherGeschäftsbetrieb Augsten in: Steuerrecht in Nonprofit-Organisationen 2. Auflage TZ 4.4.2.16 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  13. III. Sponsoring 3.2 Körperschaftssteuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen - Namensrechtsverpachtung Museum Sponsor Benennung nach dem Sponsor Geld Vermögensverwaltung Umsatzsteuer derzeit 7 v. H. (FinMin Bayern vom 11.2.2000, DB 2000 S. 548) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  14. Webseite Verein WebseitedesSponsors III. Sponsoring 3.3 Schaltung von sogenannten Links Link Logoder Sponsoren steuerpflichtiger wirtschaftlicherGeschäftsbetrieb 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  15. III. Sponsoring 4. Steuerliche Behandlung beim Sponsor • Betriebsausgaben für den Sponsor • Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind tatsächlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang mit dem BetriebAufwendungen werden zur Förderung des Betriebs gemacht(Werbeeffekte für den Betrieb bzw. dessen Produkte)  Sicherung und Erhöhung des unternehmerischen Ansehens(OFD Frankfurt vom 08.10.2014, S 2223-A 197-St 227) • Verursachung durch den Betrieb kein zwingender thematischer Zusammenhang (BFH vom 18.09.1984 Az. VIII 324/82) • Betriebsausgaben müssen nicht notwendig, üblich oder zweckmäßig sein (BFH vom 04.06.1986, BStBl. 1986 II S. 372) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  16. III. Sponsoring 4. Steuerliche Behandlung des Sponsors • Betriebsausgaben und krasses Missverhältnis • Tz 3 des Sponsoringerlasses lautet: • Bei einem Missverhältnis zwischen den Leistungen des Sponsors und dem erstrebten wirtschaftlichen Vorteil ist der Betriebsausgabenabzug allerdings zu versagen (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG). • (BMF vom 18.02.1998, BStBl. 1998 I S. 212) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  17. III. Sponsoring 5. Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsoring Sponsoring Sponsoring als Vermögensverwaltung Namensrechtsverpachtung Umsatzsteuer 7 v.H. z.B. Benennung eines Raumes nach dem Sponsor Sponsoring als steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb aktive Werbemaßnahme Umsatzsteuer 19 v.H. z.B. Anzeigen, Stände, Banner Logoabdruck i. S. d. Tz. 9 des Sponsoringerlasses nicht umsatzsteuerbar z.B. Förderhinweis mit Logo Hinweis: Verfügung der OFD Karlsruhe vom 15.01.2013 (USt-Kartei OFD Karlsruhe) Wäger „Sportvereine in der Umsatzsteuer“ DStR 2014 S. 1517 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  18. III. Sponsoring 5. Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsoring • Aktuelle Regelung für Sponsorenhinweise mit Logo ohne besondere Hervorhebung • A 1.1 Abs. 23 UStAE lautet nunmehr: • „(23) Weist der Empfänger von Zuwendungen aus einem Sponsoringvertrag auf Plakaten, in Veranstaltungshinweisen, in Ausstellungskatalogen, auf seiner Internetseite oder in anderer Weise auf die Unterstützung durch den Sponsor lediglich hin, erbringt er insoweit keine Leistung im Rahmen eines Leistungsaustausches. Dieser Hinweis kann unter Verwendung des Namens, Emblems oder Logos des Sponsors, jedoch ohne besondere Hervorhebung oder Verlinkung zu dessen Internetseiten, erfolgen. • Dies gilt auch, wenn der Sponsor auf seine Unterstützung in gleicher Art und Weise lediglich hinweist. Dagegen ist von einer Leistung des Zuwendungsgebers an den Sponsor auszugehen, wenn dem Sponsor das ausdrückliche Recht eingeräumt wird, die Sponsoringmaßnahme im Rahmen eigener Werbung zu vermarkten.“ 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  19. III. Sponsoring 5. Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsoring5.1 Ermäßigter Steuersatz • Beispiel Namensrechtsverpachtunghier: Umsatzsteuer Museum Sponsor Benennung nach dem Sponsor Geld VermögensverwaltungUSt derzeit 7 v.H. 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  20. III. Sponsoring 5.2 Steuerliche Bedeutung • BFH vom 07.11.2007 (BStBl. 2008 II S. 946) • Einheitlicher Vertragsgegenstand Aufteilung der Leistungen und Entgelte • Einheitlicher Vertrag Aufteilung nicht möglich insgesamt steuerpflichtiger wirtschaftlicher GeschäftsbetriebEinzelverträge abzuschließen?Trennung der Entgelte? 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  21. III. Sponsoring 6. Zusammenfassende Übersicht der steuerlichen Folgen 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  22. III. Sponsoring 7. Sponsoringvertrag7.1 Inhalte des Sponsoringvertrages • Definition der Sponsoringziele • Definition der Leistung des Gesponserten • Kostenfaktor Werbematerial • Leistungspflichten des Sponsors (Zeitdauer und technische Abwicklung des Sponsorships) • Geheimhaltungspflichten • Nachvertragliche Verhaltenspflichten • Steuerliche Regelungen 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  23. III. Sponsoring 7.2 Typische Struktur eines Sponsoringvertrages • Präambel • Leistungen des Sponsors • Gegenleistungen des Gesponserten • Ausschließlichkeitsklausel • Haftungsbegrenzung • Vertragslaufzeit und -optionen • Vertragsanpassungsregelung • Erfüllungsort und Gerichtsvereinbarung, salvatorische Klausel 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  24. III. Sponsoring 7.3 Weitere Erfordernisse der vertraglichen Ausgestaltung eines Sponsorings • Das Erfordernis, ein Sponsoring im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung auszugestalten, ergibt sich bereits daraus, dass der Sponsoringvertrag bislang nicht spezialgesetzlich geregelt ist; • Wirtschaftliche und ideale Ziele der Beteiligten wechselseitig bindend und als durchsetzbare Verpflichtungen festgeschrieben werden sollten; • Detaillierte Regelungen, in denen typischen Risiken festgelegt und Rechtsfolgen genau vereinbart werden, der effizienten und konfliktfreien Durchführung und der Vermeidung von Rechtsunsicherheiten dienen. 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  25. III. Sponsoring 7.4 Steuerliche Bedeutung • Steuerliche Bedeutung des Sponsoringvertrages • Sponsor • Grundlagen für den Betriebsaus- gabenabzug • Umsatzsteuerausweis • gesponserte Einrichtung • Grundlagen für die Zuordnung der Einnahmen zum:- ertragsteuerfreien Bereich- steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb • Höhe des Umsatzsteuersatzes 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  26. IV. Crowdfunding 1. Definition • Mittelakquise durch Nutzung internetbasierter Strukturen • Beteiligung einer Vielzahl von Personen (crowd) • Darstellung von Projekten durch einen Dritten auf einer Internetplattform (Crowdfunding-Portal) • Einzeleinwerbung von Geldern zu einem häufig festen Finanzierungsziel 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  27. IV. Crowdfunding 2. Erscheinungsformen Crowdfunding Motivation der Hingabe des Geldes Mischform Geldhingabe mit Rabatten oder Verkäufen Einsammeln von Geld zur Finanzierung von gemeinnützigen Projekten (Spenden- Crowdfunding) Keine Gegenleistung Einsammeln von Geld mit Gegenleistungen (Crowdsponsoring) Geldhingabe mit Rückzahlung und Renditeversprechen (Renditecrowdfunding/ Crowdinvesting) konkrete Gegenleistung symbolische Gegenleistung (Aufmerksamkeit) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  28. IV. Crowdfunding 3. Spendencrowdfunding Mittel Plattform  keine Zielerreichung bei Zielerreichung Projekt Geldgeber Spende Einnahme im ideellen Bereich der Stiftung Stiftung Voraussetzung: • Projekt „gehört“ steuerbegünstigter Stiftung • Projekt ist nicht im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (z.B. selbst betriebener Museumsshop) oder der Vermögensverwaltung der Stiftung angesiedelt. • Projekt muss Zweckbetrieb sein. 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  29. IV. Crowdfunding 3. Spendencrowdfunding Crowdfunding-Portal Eigner Eigner Treuhänder Stiftung Geld Stiftung/Projekt Direkte Ausstellung von Spendenbescheinigungen • Projektverhalten ist steuerbegünstigt • Manchmal symbolisches „Dankeschön“ • Projekt dient der Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, z. B. Zweckbetrieb (Eintrittskarten für eigene kulturelle Veranstaltungen) • Liste von Treuhänder mit Spendern Stiftung kann Spendenbescheinigung ausstellen Hinweis: Keine Erleichterung nach § 50 Abs. 1 Nr. 2 EStDV (Katastrophenfälle) BMF vom 15.12.2017 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  30. IV. Crowdfunding 3. Spendencrowdfunding Erwarten von Geld mit Gegenleistung Crowdfunding mit Gegenleistung Konkrete Gegenleistung Beispiel: - Restaurantgutscheine - Eintrittskarten - Merchandising-Artikel keine Spende Symbolische Gegenleistung „Dankeschöngeste“ Beispiel: - Dankesbrief - Bericht über Projekt „noch“ Spende Vorsicht: BFH fordert Fremdnützigkeit (BFH vom 02.08.2006, BStBl. 2007 II 8) (vgl. BMF-Schreiben vom 15.12.2017, Hüttemann „Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht“ 3. Auflage TZ 8.46) 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  31. IV. Crowdfunding 3. Spendencrowdfunding Geldgeber Projekt Darlehen Verzinsung Rückzahlung Stiftung • Kreditgeschäft • Keine Spende, da lediglich Vermögensumschichtung und keine wirtschaftliche Belastung (keine Entreicherung) • BMF Schreiben vom 15.12.2017 4916794 - Stiftungsforum Baden-Württemberg 2019 - 27.02.2019

  32. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ursula AugstenPartner Baker TillySteuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG Calwer Straße 770173 Stuttgart T: +49 711 933046-200F: +49 711 933046-221 Ursula.augsten@bakertilly.de Martin MaurerPartner Baker TillyRechtsanwaltsgesellschaft mbH Calwer Straße 7 70173 Stuttgart T: +49 711 933046-251F: +49 711 966046-221 Martin.maurer@bakertilly.de www.bakertilly.de

More Related