1 / 23

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung. Ein guter Technologiemanager wird nicht von neuen Technologien überrascht! Dipl.-Ing. Markus Grawatsch Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Berlin, 4. November 2005. Was ist Technologiefrüherkennung?. Technologische Leistungsfähigkeit.

cole
Télécharger la présentation

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung Ein guter Technologiemanagerwird nicht von neuen Technologien überrascht! Dipl.-Ing. Markus Grawatsch Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Berlin, 4. November 2005

  2. Was ist Technologiefrüherkennung? Technologische Leistungsfähigkeit Leistungsgrenze Tn+1 Leistungsgrenze Tn Potenzial Tn (PTn) Ist-Leistung Tn Potenzial Tn+1 Ist-Leistung Tn+1 Technologie n+1 Technologie n Zeit Gegenstand der Technologiefrüherkennung ist die frühzeitige Potenzialbestimmung neuer Technologien sowie das Erkennen der Grenzen herkömmlicher technologischer Problemlösungen. [Quelle: Eversheim; Schuh: „Betriebshütte“] Das Technologiepotenzialstellt die zukünftigeErfolgsaussichteiner Technologie dar. Determinanten desTechnologiepotenzialssind insbesondere- die Weiterentwickelbarkeit der Technologie,- der Zeitbedarf bis zur nächsten Entwicklungsstufe,- der Anwendungsumfang sowie- der Diffusionsverlauf der Technologie.[Quelle: Gebler Lexikon Technologiemanagement]

  3. Wie funktioniert Technologiefrüherkennung? Fokussieren Filter Formatieren Finden Informationsbedarf bestimmen Informationen recherchieren Informationen kommunizieren Informationen bewerten Technologiepotenziale • Wie kann das Technologiepotenzial abgeschätzt werden,um daraus Chancen und Risiken für ein Unternehmen abzuleiten? • Alternativtechnologien finden • Entwicklungen antizipieren • Entwicklungsgrenzen bestimmen • Informationen systematisch auswerten TRENDS &DISKONTINUITÄTENidentifizieren und prognostizieren TECHNOLOGIEPLANUNG auf Informationen reagieren und sie nutzen Chancen & Risiken Quellen: Klopp; Hartmann: “Das Fledermaus-Prinzip” Lang; Tschirky: “Technology Intelligence”

  4. Projektbeispiel 2: Innovative Lösungskonzepte für Haushaltsgeräte (Haushaltsgeräte-Industrie, 2004) Zielsetzung • Identifikation alternativer, innovativer Lösungen für eine spezielle Einheit in Haushaltsgeräten Vorgehensweise • Einführung in die TRIZ-Methodik, Definition der Anforderungen und detaillierte Problemanalyse • Methodisches Generieren und Klassifizieren von Lösungsideen (Teillösungen) • Systematisches Ableiten von Gesamtkonzepten • Bewertung und Auswahl der Gesamtkonzepte Ergebnisse • 81 Einzelideen, 10 Ideencluster, 7 Gesamtkonzepte • Ausgearbeitete Gesamtkonzepte mit Einordnung der Markteintrittszeitpunkte in eine Roadmap • Dokumentation aller entwickelten Ideen 10 x Anzahl Nutzungszyklen ohne Bedienereingriff 30 x

  5. TRIZ-Erfahrung bei der systematischen Produktentwicklung • Wie kann das Technologiepotenzial abgeschätzt werden,um daraus Chancen und Risiken für ein Unternehmen abzuleiten? • Alternativtechnologien finden • Entwicklungen antizipieren • Entwicklungsgrenzen bestimmen • Informationen systematisch auswerten • Zielführende Lösungsansätze durch systematisches Vorgehen • Innovative Lösungsansätze durch Identifizierung und Auflösung der Widersprüche • Zukunftsweisende Lösungsansätze durch Aufbrechen psychologischer Barrieren • Erfolg versprechende Lösungsansätze durch Nutzung von Wissen aus anderen Bereichen

  6. Entwicklungsgeschichte der TRIZ*-Methodik • Analyse von westlichen Patenten seit Beginn des2. Weltkrieges im Dienste der sowjetischen Marine • Suche nach zugrunde liegender, allgemeingültiger Systematik zur Lösung technischer Probleme • Verurteilung zur Zwangsarbeit im GULAG wegen „landesschädigender Erfindungstätigkeit” bis zu Stalins Tod 1953 • Entwicklung von Problemlösungstechniken und ARIZ • 1956 erste wissenschaftliche Veröffentlichungen • Seit der Öffnung des Ostblocks verbreiten ehemalige Mitarbeiter die Methode zunächst in den USA • TRIZ-Methodik ist heute ein weltweit verbreitetes Instrument zum innovativen Problemlösen *) TRIZ ist das russische Akronym für „Die Theorie des erfinderischen Problemlösens“ Genrik S. Altshuller (geb. 1920, gest. 1998) Begründer der TRIZ-Methodik "Creativity is not a born gift. Every engineer can learn to be inventive.” Genrik Altshuller

  7. StandardLösung TRIZ-Werkzeug StandardProblem Abstraktion Anwendung konkretesProblem innovativeLösung Grundlagen der TRIZ-Methodik • Die systematische Analyse eines Problems führt häufig schon zu Problemlösungen. • Der Widerspruch ist zentrales, die Innovation provozierendes Element technischer Probleme. • Viele Probleme wurden bereits in anderen Gebieten gelöst. • Die Weiterentwicklung technischer Systeme zum idealen Produkt folgt bestimmten (Evolutions-) Gesetzen.

  8. Beispiel: Problemstellung Abstrahierte Problem- stellung Standard Innovations-prinzip KonkretesProblem KonkreteLösung Ziel: Gesteigerte Bohrgeschwindigkeit • Randbedingungen: - Gegebene, begrenzte Vorschubkraft - Kostengünstige Bohrspitze (kaltgeformterStandard-Stahl) Erster Versuch: Erhöhung der Drehgeschwindigkeit • Probleme: • - Übermäßige Wärmeentstehung • - Reibschweißung Bohr-werk-zeug Span Grundmaterial Quelle: EJOT Holding GmbH & Co. KG

  9. Beispiel: TRIZ-Werkzeug Widerspruchsmatrix Auszug aus der „Widerspruchsmatrix”: Abstrahierte Problem- stellung Standard-Innovations-prinzip Negativ beeinflusster Faktor Haltbarkeit eines Haltbarkeit eines Temperatur Helligkeit festen Objektes KonkretesProblem KonkreteLösung bewegten Objektes Optimierungs-faktor Beschreibung des Problems als Widerspruch: Volumen eines 35, 34, 35, 6, 4 bewegten Objekts 38 • (Bohr-) Geschwindigkeit soll erhöht werden. • Temperatur darf sich nicht erhöhen. 3, 19, 28, 30, 10, 13, Geschwindigkeit 35, 5 36, 2 19 35, 10, Kraft 19, 2 21 35, 39, 19, 3, 27 Legende Innovationsprinzipien: • 28 Mechanik ersetzen • 30 Flexible Hüllen und Filme • 36 Phasenübergang • 2 Abtrennung Spannung, Druck 19, 2 Vorschlag erfolgsversprechender Innovationsprinzipien

  10. Beispiel: Innovationsprinzip 36: Phasenübergang Abstrahierte Problem- stellung Standard-Innovationsprinzip KonkretesProblem KonkreteLösung Leitlinie des Innovationsprinzips 36 (Phasenübergang): • Nutze die Effekte während des Phasenübergangs einer Substanz aus: - Volumenveränderung - Wärmeentwicklung - Wärmeabsorption Beispiele: • Um gerippte Rohre gleichmäßig zu dehnen, werden sie mit Wasser gefüllt und gefroren. • Latentwärmespeicher z.B. für Kühlwasserim Kraftfahrzeug

  11. Beispiel: Erfinderische Lösung - Paraffinbeschichtete Bohrschraube Innovationsprinzip 36: Phasenübergang Verdampfendes Kühlmittel (Abtransport der Wärme) Schmierung durch Kühlmittel • Schneidgeschwindigkeit wird erhöht • Wärme wird durch verdampfendes Paraffin abgeführt • Nebeneffekt: Verbesserte Schmierung durch Paraffin Abstrahierte Problem- stellung Standard-Innovationsprinzip KonkretesProblem KonkreteLösung Paraffinbeschichtung Quelle: SFS Stadler Befestigungs- und Umformtechnik AG

  12. Daten TRIZ Systematik Wissen Widerspruch Vision Ziel 1 Ziel 2 Effekte- Datenbank Innovations-Checkliste Konfliktanalyse Idealität Funktions- analyse Widerspruchs- analyse S-Kurve Stoff-Feld- Analyse Evolutions- prinzipien Trimming Ressourcen- Checkliste Die 4 Säulen der TRIZ - Methodik TRIZ-Philosophien: • Technische Evolution strebt Idealität an • Innovative Ideen lösen Widersprüche auf • Wissen aus anderen Bereichen nutzen • Lösungen systematisch erarbeiten • Können die Säulen der TRIZ-Methodik für die Technologiefrüherkennung genutzt werden?

  13. Idealitätsgrad = Nutzen Schaden Das idealeRasenmäherrad... Elektro-Luftkissenmäher Quelle: Flymo Solarbetriebener, automatischerRasenmäher Quelle: Husqvarna TRIZ-Philosophie 1: Technische Evolution strebt Idealität an Erfahrungssatz: • „Die Technische Evolution geht in Richtung Idealität.” Vision: „Ideales Produkt” • Bringt den vollen Nutzen ohne unerwünschte Nebeneffekte und zusätzliche Kosten • Benötigt keinen Raum, hat kein Gewicht, ohne Mehrarbeit oder Wartung • Erfüllt die Funktion, ohne vorhanden zu sein Beispiel für das Evolutionsprinzip„Regelung, Selbstregelung und Automatisierung“: Regelungswirkung direktauf Objekt Wirkung überAktuator System mitRückmeldung

  14. TRIZ-Philosophie 2: Innovative Ideen lösen Widersprüche auf Grundsatz: „Reale technische Systeme haben konkurrierende Anforderungen, die zu Kompromisslösungen führen.” Ergebnis: Die „Invention” • Nutzt ein neues Prinzip, um Konflikt aufzulösen • Wird beiden Forderungen voll gerecht • Macht eine der Forderungen unnötig Beispiel: Druckbehälter • Forderung 1: Geringes Gewicht • Forderung 2: Hohe Druckfestigkeit für hohe Luftmenge • Kompromiss: Schwere Stahlbehälter mit mittlerem Druckniveau Neuer Ansatz: Nutzung von Faserverbundwerkstoffen • Dünner Innenliner dichtet ab • Kohlefasern halten den Druckkräften stand • Halbiertes Gewicht bei erhöhtem Druckniveau

  15. Thermo- dynamik Mechanik Varianten Konzept 2 Konzept 1 Konzept 3 Problem* Chemie Elektronik Ideale Lösung TRIZ-Philosophie 3: Wissen aus anderen Bereichen nutzen • Der Entwickler sucht in seinem Fachgebiet nach Lösungen. • Die „Ideale Lösung” zeigt die Notwendigkeit neuer Denkrichtungen auf. • Die TRIZ-Methodik ermöglicht über ihre Wissensbasis das Finden von Lösungskonzepten außerhalb der persön-lichen Fachkompetenz des Entwicklers. *) Problem: Verzehr von heißem Kaffee an jedem Ort und zu jeder ZeitLösung:Erhitzen des Kaffees durch Ausnutzung einer chemischen Reaktion; im Behältnis integriert • Fachübergreifendes Wissen nutzen

  16. TRIZ-Philosophie 4: Lösungen systematisch erarbeiten • Problem analysieren • Problem fokussieren • Lösungswerkzeug auswählen • Problem abstrahieren • Lösung zielgerichtet erarbeiten Anwendung klassischerIdeenfindungsmethoden Anwendung der TRIZ-Methodik Ohne expliziteMethodenanwendung Ideen überwiegend in Richtungdes psychologischen „Trägheits-vektors“; wenig weiterführ-ende Ideen Ideen in alle Richtungen, viele weiterführende Ideen Zielgerichtete Ideen innerhalbeines engen Suchfeldes • hoher Zeitaufwand • geringe Qualität der Ergebnisse • hoher Zeitaufwand • innovativste Lösungen in kürzester Zeit • hohe Qualität der Ergebnisse Beispiel: Pumpe • verbesserte Qualität der Ergebnisse psychologischer„Trägheitsvektor“ Antrieb Verdichter- einheit Steuerung Aufgabe Lösung ideales Endresultat

  17. (Wie) kann TRIZ für die Technologiefrüherkennung genutzt werden? Daten Technologie-früherkennung TRIZ • Wie kann das Technologiepotenzial abgeschätzt werden,um daraus Chancen und Risiken für ein Unternehmen abzuleiten? • Alternativtechnologien finden • Entwicklungen antizipieren • Entwicklungsgrenzen bestimmen • Informationen systematisch auswerten Systematik Wissen Widerspruch Vision Ziel 1 Ziel 2 Effekte- Datenbank Innovations-Checkliste Konfliktanalyse Idealität Funktions- analyse Widerspruchs- analyse S-Kurve Stoff-Feld- Analyse Evolutions- prinzipien Trimming Ressourcen- Checkliste

  18. Systematische Analyse der Wettbewerbsarena Technologiendes Kunden Kunde(Super-system) Stärke des Kunden AlternativeTechnologien Eintrittsbarriere Neue Wettbe-werber Bedrohung durch Ersatz-produkte/-dienste Wettbe-werbs-situation der Branche(System) Wertschöpfungskette Zulieferer(Sub-system) TechnologischesWissen Rivalität unterUnternehmen Technologie desZulieferers Stärke desZulieferers In Anlehnung an Porter’s Five Forces [Porter: Wettbewerbsstrategie] Fokus auf • Produkt-technologien • Produktions-technologien • Werkstoff-technologien • Informations-technologien

  19. Alternativtechnologien finden Daten Beispiel: Bildschirm • Aufstellen der Super- und Subsysteme entlang der Wertschöpfungskette(Zulieferer und Kunde) • Alternative Systeme über Hauptfunktion identifizieren(Wettbewerbsprodukte) Super²-System(Anwendung) Fernseher Mobiles Telefon Autocockpit Super-System(Bildschirm) Funktion: Veränderliches Bild anzeigen Variante I Variante II Braunsche Röhrezzgl. Steuerung TFT/LCD Bildschirmzzgl. Steuerung Plasma Bildschirmzzgl. Steuerung System(Anzeige) Funktion:Elektrisches Signal inoptisches wandeln Polaroidgläser und Flüssigkristall verändert optisches Signal Plasma-Entladung erzeugt optisches Signal AuftreffenderElektronenstrahlerzeugtoptisches Signal Sub-System(Komponente) Dünnfilm Transistor Träger(Glas, Kunststoff) Flüssigkristall

  20. Entwicklungsgrenzen bestimmen Ziel 1 Ziel 2 Beispiel: Bildschirm • Potenzielle Kunden wünschen großen und flachen Bildschirm • Mit der Braunschen Röhre kann der Widerspruch • große Fläche • geringe Tiefe nicht überwunden werden. Technologische Leistungsfähigkeit =  (Fläche; Tiefe) Leistungsgrenze Tn+1 Leistungsgrenze Tn Potenzial Tn (PTn) Ist-Leistung Tn Potenzial Tn+1 Ist-Leistung Tn+1 Technologie n+1 Technologie n Zeit

  21. Entwicklungen antizipieren Zunehmende Dynamisierung und Einsatz von Feldern Starres System Einfaches Gelenk Mehrfache Gelenke Vollständig elastisch Liquid,Aerosol Feld Entwicklungsmöglichkeiten F StarrerComputer FlexiblerComputer(Blatt Papier) Virtueller Computer Flexibler/elastischerBildschirm StarrerBildschirm Projektion aufbspw. Wind-schutzscheibe,Brille, Retina Beispiel: Bildschirm • Ableitung von Entwicklungsrichtungen der Super- und Subsysteme • Analyse des Entwicklungspotenzials von Systemen • Ideenfindung zur Ableitung von Entwicklungs-möglichkeiten für Systeme

  22. Informationen systematisch auswerten Technologische Leistungsfähigkeit Leistungsgrenze Tn+1 Leistungsgrenze Tn Potenzial Tn (PTn) Ist-Leistung Tn Potenzial Tn+1 Ist-Leistung Tn+1 Technologie n+1 Technologie n Zeit • Das Technologie-potenzial kann nur relativ bewertet werden. • Das Technologie-potenzial ist durch die aktuelle und zukünftige technologische Leistungsfähigkeit definiert. • Parameter der technologischen Leistungsfähigkeit garantieren eine möglichst hohen Anwendungsumfang. Technologische Leistungsfähigkeit: Legende: wk: Wichtigkeit der Funktionen für den Erfolg einer Technologie pk+: Beschreibung einer nützlichen Funktion durch einen dimensionslosen, normierten und messbaren Parameter pk+: Beschreibung einer schädlichen Funktion durch einen dimensionslosen, normierten und messbaren Parameter

  23. Abschlussdiskussion:Kann TRIZ für die Technologiefrüherkennung genutzt werden? Portfolio- Analyse TechnischeEvolution Systematische Eingrenzung Informationsbedarf bestimmen Informationen beschaffen Informationen bewerten Erkenntnisse kommunizieren DatenbankenPatentanalyse Workshops Experten-befragung Technologie-kalender Technologie- Datenblatt

More Related