1 / 14

AUGE Das GSI- Managementsystem für A rbeits-, U mwelt- und Ge sundheitsschutz

AUGE Das GSI- Managementsystem für A rbeits-, U mwelt- und Ge sundheitsschutz. Verantwortung. Quelle: Hauptverband der Berufsgenossenschaften (hvbg). Unternehmer / Geschäftsführer:

crescent
Télécharger la présentation

AUGE Das GSI- Managementsystem für A rbeits-, U mwelt- und Ge sundheitsschutz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AUGE Das GSI- Managementsystem für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  2. Verantwortung Quelle: Hauptverband der Berufsgenossenschaften (hvbg) Unternehmer / Geschäftsführer: "Er steht auf der Leiter der Verantwortung ganz oben. Er ist der Erste und niemand kann Ihm die Unternehmeraufgabe „Erzielung einer hinreichenden Arbeitssicherheit“ und die damit verbundene Verantwortung abnehmen." Vorgesetzte: "Neben dem Unternehmer trägt jeder Vorgesetzte im Betrieb für seinen Bereich die volle Verantwortung, also auch die Verantwortung für die Arbeitssicherheit. Dieser Verantwortung kann sich keiner entziehen. Die Verantwortlichkeit kommt in der Betriebshierarchie in den weisungsbefug-ten Linienfunktionen zum Ausdruck." Betriebsbeauftragte / z. B. Sicherheitsfachkraft: "Die Sifa ist als Inhaber einer Stabsfunktion nicht weisungsbefugt. Ihr fehlt die Erfolgsabwendungsmacht und damit auch die Verpflichtung sie zu gebrauchen." Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  3. Verantwortung Unternehmer / Geschäftsführer: Vorgesetzte: Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  4. Unterstützung der Verantwortlichen AUGE Unternehmer / Geschäftsführung Abfallbeauftragte Sicherheitsfachkräfte Bereichsleiter Gefahrgutbeauftragte Sicherheitsbeauftragte Laserschutzbeauftragte Brandschutzbeauftragte Abteilungsleiter Umweltschutzbeauftragter Gewässerschutzbeauftragte . und weitere Beauftragte . und weitere Beauftragte Gruppenleiter Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  5. Unterstützung der Verantwortlichen Inhalte / Aufgaben: Allgemeines Aufgaben, Pflichten Kompetenzen pers. Beauftragung: Zuständigkeitsbereich Besonderheiten • Aufgaben / Ziele AUGE: • In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und Beauftragten: • Definition, Dokumentation der Verantwortungsbereiche, Aufgaben, Rechte • Gefährdungsbeurteilung für jeden Verantwortungsbereich • Herstellung der Übersichtlichkeit / Transparenz (teilw. mit IT-Tools) • Beauftragtenmatrix, Unterweisungshilfen, Gefahrstoffdatenbank, • Wiederkehrende Prüfungen, etc. Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  6. Problem und Lösung Gefährdungs- beurteilung Gefahrstoff- verzeichnis Stammdatenberg sammeln erheben, dokumentieren beurteilen, darstellen Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  7. Zeitrahmen • Bisherige Ergebnisse: • Einführung Tool Online- Unterweisungen (ca. 1000 Zertifikate) • Einführung "ChemA" & "Praxisgerechte Lösungen" • Gefährdungsbeurteilung WTI abgeschlossen bis Ende Mai 2009 • Delegation: Bereichsleiter (kurz vor Abschluss), Umw.A, UMB, Vorlagen • Laufende Schritte: • 24. Mai "Kick off" Gefährdungsbeurteilungen Bereich Beschleuniger • Delegation: Vorbereitung Dokumente Abteilungsleiter, Stabsbeauftragte • Erarbeitung des AUGE Organigramms (Beauftragtenmatrix) • Definition der Kernprozesse (Prozesslandkarte) • Entwicklung weiterer AUGE Tools • 2010: • restl. Gefährdungsbeurteilungen Forschung, Stabsabteilungen, etc. Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  8. Appell / Ausblick Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  9. AUGE Das GSI- Managementsystem für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  10. Kostenentwicklung 2009 • Planung Ende 2008: • Budget 2008 reicht aus • Für 2009 müssen zusätzlich ca. 30 T€ beantragt werden. • Nach heutigem Stand: • Durch Einsparungen 2008 (ca. 30 T€) sind keine weiteren Mittel nötig Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  11. praxisnahe Hilfestellung: AUGE- Tools Prozessmanagement Automatisierte Prozesse Beauftragtenmatrix Projekt / BGETF / HGF / GSI / FZJ Praxisgerechte Lösungen Gefährdungsbeurteilungen BGETF AUGE / SiSt Homepage Zentrale Schnittstelle Ausgangspunkt für Nutzerinfos Online Unterweisungen Bauer & Guse SiSt ChemA Chemikalienmanagement FZK Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  12. Grund / Auslöser für das Projekt Delegation der Unternehmerpflichten Ausgangssituation: Delegation von Linienfunktionen Verantwortung Pflichten Unternehmer / Geschäftsführung „Erzielung einer hinreichenden Arbeitssicherheit“ "Er ist gehalten, seine eigenen Verpflichtungen für Arbeitssicherheit zu delegieren." Verantwortung Pflichten Bereichsleiter "Die Verantwortung kommt in der Betriebshierarchie in den weisungsbefugten Linienfunktionen zum Ausdruck." "Deshalb sollte der Aufgabenbereich klar und konkret z.B. im Arbeitsvertrag fixiert sein." Pflichten, Aufgaben Rechte, Befugnisse, Mittel Verantwortung Pflichten Abteilungsleiter Gruppenleiter Laborleiter Meister etc. Gruppenleiter Laborleiter Meister etc. Verantwortung Pflichten Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  13. Frage / Beispiel Wird das Arbeiten bei der GSI dadurch sicherer? Ja! I. Gefährdungen werden ermittelt, beurteilt => Maßnahmen II. Rechtssicherheit Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

  14. Das AUGE- Projekt Rechtssichere Delegation / Beauftragung + Schaffung / Bereitstellung von Hilfsmitteln: IT- Tools, klare Leitlinien, Prozessdefinitionen Mitglieder des WD Lenkungskreis => schnelle Entscheidungsmöglichkeit Bereichsleiter WTI Hr. B. Schönfelder Initiator AUGE / Verbindung zum Lenkungskreis Projektleitung AUGE Hr. F. Baumann Projektleitung Delegation Hr. H. Risch unterstützende, beratende Fachkräfte interne, externe Fachkräfte / Vorgesetzte / Mitarbeiter Frank Baumann: Präsentation zum aktuellen Stand des AUGE Projektes (20.04.2009)

More Related