1 / 13

Wiederholung

Wiederholung. Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E) DAG: kreisfreier Digraph topologische Sortierung Transitive Hülle Algorithmus von Warshall: O (n 3 ) Dynamische Programmierung Wurzelbäume Suchbäume . TexPoint fonts used in EMF.

Télécharger la présentation

Wiederholung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wiederholung Gerichtete Graphen • Digraph D=(V,E) • DAG: kreisfreier Digraph • topologische Sortierung • Transitive Hülle • Algorithmus von Warshall: O(n3) • Dynamische Programmierung • Wurzelbäume • Suchbäume TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAA

  2. Primzahlen • a | b ,9 k 2Z: ak=b • a - b ,@ k 2Z: ak=b • ggT(a,b) := maxk2N{k | a und k | b} • 1 · ggT(a,b) · min{a,b} • kgV(a,b) := mink2N{a | k und b | k} • a>1 prim , {k2N | k|a} = {1,a}

  3. Modulare Arithmetik • Division mit Rest • a= ba/mc*m + r, mit 0 · r < m • Gleicher Rest von a/m und b/m: • a ´ b mod m , m | a-b , m*k=(a-b), d.h. a = a§m = a§2m = a§3m = … mod m • Vereinfachte Notation: a = b mod m • (Z, ´) Äquivalenzrelation: • reflexiv: a=a mod m • symmetrisch: a=b mod m , b=a mod M • transitiv: a=b mod m und b=c mod m ) a=c mod m • m Äquivalenzklassen mit Repräsentanten Zm={0,1,…,m-1}

  4. Anwendungen von modularer Arithmetik Pseudozufallszahlen-Generator: Linearer Kongruenz-Generator • Beginne mit zufälligem Startwert (Seed) x02Zm. • Berechne iterativ für festes a,b2Zm: • xi = a*xi-1 + b mod m für i=1,2,3,… • x1,x2,x3,… definieren Pseudozufallsfolge. • Für einige Anwendungen kein guter Generator.

  5. Teilbarkeit durch 3 Satz: Sei n eine natürliche Zahl. 3|n , 3|Quersumme(n) • Verwende Dezimaldarstellung. Reduziere mod 3: n=i ni*10i = sumi ni*1i = sumi ni mod 3 ) n=0 mod 3 ,i ni = 0 mod 3

  6. Teilbarkeit von Linearkombinationen Lemma Linearkomb.: Für alle a,b,d 2N gilt: d | a und d | b ) d | (xa+yb) für alle x,y 2Z Aus der Voraussetzung: dka=a, dkb=b ) (xa+yb) = (xdka+ydkb) = d(xka+ykb) ) d | (xa+yb)

  7. ggT als Linearkombination Satz von Bezout: Seien a,b 2Z. Es gilt: ggT(a,b) = min{ax+by 2N | x,y 2Z}. Sei S={ax‘+by‘ | x‘,y‘ 2Z}. Sei s=ax+by 2 S minimal. „ggT(a,b) · s“: • Lemma auf letzter Folie: ggT(a,b) | s ) ggT(a,b) · s „ggT(a,b) ¸ s“: Sei q=ba/sc. • a mod s = a-qs = a-q(ax+by) = a(1-qx) + b(-qy). ) a mod s 2 S und a mod s < s ) a mod s = 0. ) s | a und analog kann s | b gezeigt werden ) ggT(a,b) ¸ s ggT-Korollar: Sei a, b 2Z. Dann gilt: d | a und d | b ) d | ggT(a,b).

  8. Teilerfremde Zahlen Def: a,b teilerfremd , ggT(a,b)=1 Satz zur Teilerfremdheit: Für alle a, b, p 2Z gilt: ggT(a,p)=1 und ggT(b,p)=1 ) ggT(ab,p)=1 Es gibt x,y,x‘,y‘ mit xa + yp = 1 und x‘b + y‘p = 1. ) xax‘b + xay‘p + ypx‘b + yy‘pp = (xx‘)ab + (xay‘ + yx‘b + yy‘p)p = 1 ) ggT(ab, p) = 1

  9. Anwendung ISBN-Kode ISBN-Nummer: • Länderkode-Verlagsnummer-laufendeNr-Prüfziffer • Prüfziffer = i i-te Ziffer * i mod 11 • Steger: „Diskrete Strukturen“, ISBN 3-540-67597-3 • 1*3+2*5+3*4+4*0+…+9*7 = 3 mod 11 Satz: Der ISBN-Kode erkennt einen Fehler. • Seien z1,…,z9 die Ziffern. • Sei 0 < ej < 10 ein Fehler in der j-ten Ziffer, d.h. zj‘ = zj + ej • z.z.: i i*zi (i i*zi) +j*ej mod 11. , j*ej 0 mod 11. • Satz zur Teilerfremdheit: ggT(j,11) = 1 und ggT(ej,11)=1 ) ggT(j*ej,11) = 1 ) j*ej 0 mod 11

  10. Teilersatz Teilersatz: Für alle a,b 2Z und primes p gilt: p | ab ) p | a oder p | b Ann.: p - a und p - a. ) ggT(p,a)=1 und ggT(p,b)=1 Anwendung Satz zur Teilerfremdheit ) ggT(p,ab) = 1 (Widerspruch: p | ab ) ggT(p,ab)=p)

  11. Fundamentalsatz der Arithmetik Satz: Jedes n 2N, n>1, lässt sich eindeutig als Produkt von Primzahlen darstellen: n=p1e1* p2e2* …* pkek, pi prim. • Existenz: Induktion über n, s. erste Vorlesung • Eindeutigkeit: Sei n=p1*p2*…*pk=q1*q2*…*qr • Ann: Es gibt pi qj für j=1,…,k. • Wiederholte Anwendung des Teilersatzes: pi | rj=1 qj) pi teilt ein qj. ) pi = qj (Widerspruch) • Teile durch pi=qj auf beiden Seiten und iteriere.

  12. ggT-Satz Satz (ggT): Für a¸0 und b>0 gilt: ggT(a,b) = ggT(b, a mod b) „ggT(a,b) | ggT(b,a mod b)“: • d=ggT(a,b), d.h. d | a und d | b • a mod b = a – qb mit q=b a/b c ) d | a mod b (Lemma Linearkomb.) ) d | ggT(b, a mod b) (ggT-Korollar) „ggT(b, a mod b) | ggT(a,b)“: • d=ggT(b, a mod b), d.h. d | b und d | a mod b • a = qb + (a mod b) ) d | a (Lemma Linearkomb.) ) d | ggT(a,b) (ggT-Korollar)

  13. Euklidischer Algorithmus (300 v. Chr.) Algorithmus Euklid Eingabe: a,b 2N • if (b=0) then return a; • else return Euklid(b, a mod b) Ausgabe: ggT(a,b) Korrektheit: • Schritt 1.: ggT(a,0) = a. • Schritt 2.: Folgt aus ggT-Satz.

More Related