1 / 15

Tumoren der Parotis

Tumoren der Parotis. von Christian Acksteiner. Inhalt. Gutartige Parotistumoren Pleomorphes Adenom Monomorphe Adenome Zystadenolymphom (=Warthin-Tumor) Onkozytome Hämangiome Bösartige Parotistumoren. Tumor. Parotis. Eisbergtumor.

daryl
Télécharger la présentation

Tumoren der Parotis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tumoren der Parotis von Christian Acksteiner

  2. Inhalt • Gutartige Parotistumoren • Pleomorphes Adenom • Monomorphe Adenome • Zystadenolymphom (=Warthin-Tumor) • Onkozytome • Hämangiome • Bösartige Parotistumoren

  3. Tumor Parotis Eisbergtumor Gutartige Parotistumoren - Pleomorphes Adenom: Definition - • Pleo… was??? • Synonym: Gutartiger Speicheldrüsenmischtumor • Mikroskopisch • Unterschiedlich differenzierte Epithelien… • …eingeschlossen in schleimige, knorpelige und retikuläre Strukturen • Makrosk. / Palpatorisch • Rundlich, fest • verschieblich • Sonderfall: Eisbergtumor (kaum v. außen sichtbar)

  4. Gutartige Tumoren- Pleomorphes Adenom: Klinik / Epi. - • Klinik / Epidemiologie: → 5 Interessante Punkte: • Wächst sehr langsam • Kann Maligne entarten (in 10% der unbehandelten Fälle) • Fazialisparese nur im Falle einer malignen Entartung • Häufigster Parotistumor: • 50% aller Parotistumoren sind von diesem Typ • Betroffen sind vornehmlich Menschen mittleren Alters, Frauen > Männer

  5. Gutartige Tumoren- Pleomorphes Adenom: Diagnostik- 3 Differentialdiagnosen: 1. alle anderen Parotistumoren 2. Entzündungen (Entzündungsparameter!) 3. Sialolithiasis

  6. Gutartige Tumoren- Pleomorphes Adenom: Therapie I Prognose - • Therapie: • Partielle oder totale Parotidektomie • Kapsel unversehrt mitentfernen (falls vollständig vorhanden), sonst Rezidive! • keine knappe Umschneidung sondern Entfernung benachbarter Drüsenanteile! • N. Facialis am Leben lassen!!! • Prognose • Bei Entfernung ohne Streuung: keine Rezidive • Bei Entfernung mit Streuung: • Sehr unangehnehme multilokuläre Rezidive • Chirg. Entf. der Rezidive äußerst kompliziert!!!

  7. Parotis Tumor Muskulus Sternokleido-mastoideus Unterkiefer Gutartige Parotistumoren - Monomorphe Adenome: Zystadenolymphom: Definition - • Zyst… was??? • Syn.: Warthin-Tumor • Mikroskopisch • Zysten • follikelhaltiges, lymphatisches(!) Stroma • Makroskopisch/Palpatorisch • normalerweise weicher als Pleomorphes Adenom, aber evtl. auch prall elastisch • glatt oder etwas höckrig • verschieblich

  8. Gutartige Parotistumoren - Monomorphe Adenome: Zystadenolymphom: Epi. I Dgn. I DD. - • Epidemiologie: • Männer häufiger betroffen als Frauen • Patienten meist älter als 50 Jahre • 60% aller monomorphen Adenome • Diagnose • Palpation • Sonographie → Zystische Veränderungen • Feinnadelpunktion • Szintigraphie → speichert gut Technetium • Differentialdiagnosen • Lymphknoten in der Parotis • andere Tumoren

  9. Gutartige Parotistumoren - Monomorphe Adenome: Zystadenolymphom: Th. I Progn. - • Therapie: • großzügige chirurgische Exstirpation • Prognose • Rezidivneigung geringer als beim Pleomorphen Adenom • Kaum maligne Entartung

  10. junger Mensch: weiche Schwellung rechts OP-Präparat mit intratumoralen Verkalkungs-produkten cm 1 2 3 4 6 5 Gutartige Parotistumoren - Hämangiome: Kurzer Überblick - • Häm… was? • Besteht aus Wuchernden Gefäßen • Hämangiom - allgemeine Infos • selten • V.a. bei Kindern und Jugendlichen • Blaufärbung unter der Haut, die durch Wegstreichen zunächst verschwindet, um kurz danach wieder aufzutauchen • Therapie: chirurgische Exstirpation

  11. Bösartige Parotistumoren - Definition - • Bösartige Parotistumoren • Mikroskopisch • Verschiedenste Typen • Makrosk. / Palpatorisch • derb • Nicht verschieblich • Meist Berührungsschmerz • Meist geringe Schwellung • Ev. Ulzerationen oder entz. Rötung nach Außen

  12. Bösartige Tumoren- Klinik / Epidemiologie - • Klinik / Epidem: → 6 Interessante Punkte: • Wachsen wesentlich schneller • Außer: Adenoidzystische Ca→ Anamn. 10-15 Jahre) • Fazialisparese als Zeichen für Malignität, aber diese tritt bei Erstuntersuchung nur bei 10-25% d.F. auf • Kieferklemme als Komplikation möglich • Halslymphknotenmetastasen zw. 20-50% bei Dgn-Stellung • 25-30% der Parotistumoren sind maligne • Pat. meist > 50 Jahre; Männer > Frauen

  13. Bösartige Tumoren- Therapie I Prognose - • Therapie: • Chirurgische Entfernung von Tumor UND reg. Lymphkn. • N. Facialis nur schonen, wenn Tumor • klein genug ist • nicht zu nahe am N. Facialis liegt • Prognose • Unterschiedlich je nach Typ • In der Summe liegt die 5 Jahresüberlebensrate bei 20%

  14. Parotistumoren - Take-Home-Messages - • Allgemein • Zeichen von Malignität: Fazialisparesen • Zeichen von Malignität: keine Verschieblichkeit • Biopsien eher nicht sinnvoll: lieber direkt chirurgische Exstirpation • Diagnosestellung und Therapie bei allen recht ähnlich • Eher höheres Alter betroffen (Außnahme: Hämangiome) • Gutartige Tumoren • Pleomorphe Adenozytome • können maligne entarten • komplette Exstirpation unbedingt wichtig • Maligne Tumoren • wachsen schneller als gutartige Parotistumoren, • Ausnahme: Adenoidzystisches Karzinom

  15. Partotistumoren- Quellen - • Verwendete Literatur • Duale Reihe: Hals-Nasen-Ohren Heilkunde • Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage

More Related