1 / 13

TOTALITARISMUS

TOTALITARISMUS. Comenius Projekt 2005/06. Einleitung zum Kick Off, 13. Jänner 2006 GPB / 7b BORG Mittersill (Mag. Peter Mittermüller). Bildunsziele. Sachkompetenz Definition „Totalitarismus“ Totalitäre Bewegungen 1918 - 1938 (vgl. „Systeme“ nach Kick off 13. 01. 06)

davis
Télécharger la présentation

TOTALITARISMUS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TOTALITARISMUS Comenius Projekt 2005/06 Einleitung zum Kick Off, 13. Jänner 2006GPB / 7b BORG Mittersill (Mag. Peter Mittermüller)

  2. Bildunsziele • Sachkompetenz • Definition „Totalitarismus“ • Totalitäre Bewegungen 1918 - 1938 (vgl. „Systeme“ nach Kick off 13. 01. 06) • Dekonstruktionskompetenz • (Quellen, Fotos, Filme) • Rekonstruktionskompetenz • (Pariser Friedensverträge, Propaganda, Führerkult, Judenhass vor 1933)

  3. Zielformulierung vom 20. Jänner 2005: • „Als ein Ergebnis der Arbeit an diesem Projekt „Totalitarismus“ sollen die SchülerInnen befähigt sein, in einer modernen Zivilgesellschaft zu leben und antidemokratischen, autoritären und populistischen Tendenzen rational und emotional zu begegnen, indem aus der Geschichte und aus gegenwärtigen Beispielen die zerstörerische Wirkung des Totalitarismus sichtbar gemacht wird.“ (vgl. http://www.borg-mittersill.salzburg.at/index1.htm; 13.01.06)

  4. „Totalitarismus“ • Das Herrschaftsprinzip einer Staatsführung, die die totale Verfügungsgewalt über die Gesellschaft und alle Lebensäußerungen ihrer Mitglieder beansprucht. (Bertelsmann Universallexikon, Band 18.- Gütersloh 1990, S. 118)

  5. „Totalitarismus“eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts • italienischer Faschismus • deutscher Nationalsozialismus • sowjetischer Kommunismus

  6. Alternativen zum Parlamentarismus ? Österreich Umfrage 1997 (Fessel-Institut, Linz): • „Eigentlich brauchen wir gar kein Parlament an der Spitze, sondern einen starken Mann, der Entscheidungen rasch durchsetzen kann“. Ja: 18% (Quelle: Herbert Dachs: Handout zum Akademielehrgang „Politische Bildung“ des PI Salzburg vom 10.01.06)

  7. „Totalitarismus“ • Die gesamte Staatsmacht liegt in den Händen einer hierarchisch aufgebauten Partei; • an deren Spitze steht ein einzelner Diktator oder eine diktatorisch regierende Gruppe. • Die Partei hat das Monopol auf Meinungsbildung und Nachrichtenverbreitung; • sie kontrolliert alle Massenkommunikationsmittel; • sie vertritt eine Ideologie, die für alle Lebensbereiche verbindlich ist, • und mit Methoden der Massenpropaganda verbreitet wird.

  8. „Totalitarismus“ • In der Gesellschaft gibt es keine autonomen Gruppierungen außerhalb der Kontrolle der Partei. • Es gibt keine staatsfreie Sphäre, keine Grundrechte und keine Gewaltenteilung. • Die Führung setzt ihren Willen mit terroristischen Mitteln durch. • Dem willkürlichen Vorgehen der Geheimpolizei sind keine rechtsstaatlichen Grenzen gesetzt. • Ihren Machtanspruch sucht die Führung mit pseudodemokratischen Methoden zu legitimieren, • indem sie Wahlen und Abstimmungen ohne wirkliche Wahlmöglichkeit veranstaltet. (vgl. http://www.borg-mittersill.salzburg.at/index1.htm; 13.01.06)

  9. Und immer wieder Bündnisse! 29.02.1972

  10. POLITIK hat stets zu tun mit • KNAPPHEIT (materieller und immaterieller Güter) • KONFLIKT • MACHT (zur gesamtgesellschaftlich gültigen und verbindlichen Lösung – demokratisch legitimiert)

  11. Totalitäre Bewegungen 1918 -1938 • Italien • Russland • Spanien • Österreich • Eine Präsentation der 7b Klasse des BORG Mittersill (13.01.06) • Siehe: „Systeme“

  12. Quellen Bildquellen: Folie 1: Portrait von Adolf Hitler. Dieses Bild diente vermutlich unter anderem als Vorlage für eine Graugussform. Diese Gussplatte fand weite Verbreitung und war in vielen, öffentlichen Gebäuden etc. als Wandbild nahezu allgegenwärtig. Unter dem büstenhaften Abbild befand sich häufig der Text für Gott, Führer und Vaterland. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Adolf_Hitler.jpg [Stand: 22.02.06] Portrait von Josef Stalin. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Stalin [Stand: 22.02.06] Folie 2: Portrait von Francisco Franco. In: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FrancoFrancisco/ [Stand: 22.02.06] Folie 5: Portrait von Benito Mussolini (1937). In: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MussoliniBenito/ [Stand: 22.02.06] Folie 6: Portrait von Saddam Hussein (Irak). In: http://de.wikipedia.org/wiki/Saddam_Hussein [Stand: 22.02.06] Folie 8: Kim-il-Sung (Nordkorea), Briefmarke, Ausdruck des Personenkults. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea [Stand: 22.02.06] Folie 10: 29. Februar 1972: Mao Zedong (VR China) trifft sich in Peking mit Richard M. Nixon (USA). In: http://de.wikipedia.org/wiki/Mao_Zedong [Stand: 22.02.06] Textquellen: Bertelsmann Universallexikon, Band 18.- Gütersloh 1990, S. 118 Dachs, Herbert: Handout zum Akademielehrgang „Politische Bildung“ des PI Salzburg vom 10.01.06 Dachs, Herbert und Heinz Fassmann: Politische Bildung. Grundlagen – Zugänge – Materialien.- Wien: öbv & hpt 2002 http://www.borg-mittersill.salzburg.at/index1.htm [Stand: 13.01.06]

More Related