1 / 16

Benotung und Stundentafel

denis
Télécharger la présentation

Benotung und Stundentafel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Benotung und Stundentafel

    2. Einfhrung

    3. Wer wird versetzt?

    5. Wer wird versetzt?

    6. Die Schler haben ab Klasse 7 (bzw. ab Klasse 6) die Mglichkeit, Schwerpunkte ihrer schulischen Arbeit nach ihren Neigungen zu bestimmen, Ausgleichsmglichkeiten zu Hauptfchern durch eigene Neigungen zu schaffen.

    7. Stundentafel

    8. Aktuell an der Realschule: Der Schler muss sich ab Klasse 7 fr ein Wahlpflichtfach entscheiden. Frhestens nach Klasse 8 besteht die Mglichkeit der Umorientierung (Wechsel des Wahlpflichtfaches)

    10. Stundentafel Wahlpflichtfach

    11. mgliche Wahlpflichtfcher

    12. Die Wahlpflichtfcher in der Realschule Klasse 7 und 8 (aktuell) Farbe aus fllenFarbe aus fllen

    13. Die Wahlpflichtfcher in der Realschule Klasse 9 und Klasse 10

    14. Diese Fcher sind je nach Gegebenheiten der einzelnen Schulen zu einem vierstndigen Wahlpflichtfach zu kombinieren. Nur die Gesamtnote aus diesen beiden Fchern ist versetzungsrelevant.

    15. Die Wahlpflichtfcher in der Realschule+ Farbe aus fllenFarbe aus fllen

    16. Benotung

    17. Festlegung der Noten durch Klassenarbeiten enthalten experimentelle Aufgabenstellungen andere Leistungsnachweise : mndliche: schriftliche: Entwrfe, Planungen, Protokolle und andere Dokumentationen, Mathematisierungen und Berechnungen, Auswertungen manuelle: Zeichnen, Bau von Modellen, Beobachtungs- und Messgerten, sachgerechter Umgang mit Materialien und Gerten, Geschicklichkeit, Sauberkeit und Genauigkeit beim Experimentieren, Beobachten und Messen... soziale: Beachtung von Sicherheitsaspekten und -vorschriften, Umgang mit Mitgliedern der Lern- bzw. Arbeitsgruppe

More Related