320 likes | 2.13k Vues
Biographiearbeit. von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes. Gliederung. 1. Theoretische Begründung 2. Ziele 3. Durchführung / Ablauf 4. Rollenverständnis Lehrende / Lernende 5. Arbeitstechniken / Methoden. 1. Theoretische Begründung.
E N D
Biographiearbeit von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Gliederung • 1. Theoretische Begründung • 2. Ziele • 3. Durchführung / Ablauf • 4. Rollenverständnis Lehrende / Lernende • 5. Arbeitstechniken / Methoden
1. Theoretische Begründung • „Identitätsproblem“ in moderner Gesellschaft durch fehlende „Normalbiografie“ (Orientierungslosigkeit) • moderne Welt = Freiheit erfordert sich für eigene Be- dürfnisse einsetzen zu können > Entscheidungskompetenz > Selbstkompetenz • Biografiearbeit schafft Sinn – und Orientierungspunkte
3. Durchführung / Ablauf • Stufen: Einzelarbeit, Partner-/ Gruppenarbeit, Austausch im Plenum • keine Wertung • (variabel anwendbar)
Gewordenheit erkennen (eigenes Verständnis für persönliche Entwicklung) Eigenverantwortung übernehmen Konsequenzen für den weiteren Lebensweg erkennen Toleranz durch Verständnis 2.Ziele
4. Rollenverständnis Lehrende/Lernende • Begegnung im Dialog • freiwillige, gewollte Teilnahme der Lernenden • kein Zwang der vollständigen Preisgabe • Transparenz der Inhalte und Ziele des Unterrichts • Sinn und Relevanz der Arbeit vermitteln und verstehen
4. Rollenverständnis Lehrende/Lernende Lehrer = Lernender und Lehrer zugleich Lehrer begleitet den Lerner Lehrer nimmt Lerner als ganze Persondar keine Wertung
„weniger ist mehr“ (einfache Übungen) Übungen sollten einzelne Themenbereiche abdecken (z.B. Kindheit) Übung = Mittel zum Zweck (=Auslöser des Reflexionsprozesses) Angebot vielfältiger Übungen Übungen mit Bezug zu alltäglichem Leben bedeutsam methodische Arbeits-weisen: Erzählen, Schreiben, Feedback geben und erhalten 5. Arbeitstechniken, Methoden
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Ausprobieren!