1 / 21

Schnittstellen in der Pflege

Lucie Prochazkova & Tom Schmid 24. Juni 2005. Schnittstellen in der Pflege. Gliederung. Pflegenotstand Bolkesteinrichtlinie Schnittstellen Ausländische Pflegekräfte in Österreich Ausblick. Pflegenotstand (1). Definition Nicht besetzte Stellen wegen

deon
Télécharger la présentation

Schnittstellen in der Pflege

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lucie Prochazkova & Tom Schmid 24. Juni 2005 Schnittstellen in der Pflege

  2. Gliederung • Pflegenotstand • Bolkesteinrichtlinie • Schnittstellen • Ausländische Pflegekräfte in Österreich • Ausblick

  3. Pflegenotstand (1) Definition • Nicht besetzte Stellen wegen • zu geringem Interesse von BewerberInnen • zu geringer Verweildauer im Beruf • geringer Bereitschaft zur Wiederkehr nach Berufspause • Personelle Unterversorgung • Hohe Arbeitsbelastung (z.B. Überstunden) • Gefährdete Pflegequalität

  4. Pflegenotstand (2) Gegenwärtige Situation • Derzeit noch kein akuter Pflegenotstand • Aber viele unbesetzte Stellen (stationär wie mobil) • Geringe Verweildauer im Beruf (5 Jahre nach Diplom) • Hohe berufliche Belastungen • Geringe Qualifikation des Diplompersonal im Europavergleich

  5. Pflegenotstand (3) Problem zweischneidig • Probleme, die sich aus der Arbeit ergeben (Belastung, Schichtdienst, Umgang mit Leid und Trauer) • Probleme, die sich aus der Arbeitsorganisation ergeben (Lage der Dienste, Länge der Arbeitszeit, Personalbesetzung) •  allein die Lösung der durch das Management lösbaren Probleme kann den drohenden Pflegenotstand mildern

  6. Pflegenotstand (4) Strategien • Durch das Management lösbare Probleme lösen • Professionelle Personalentwicklung der Träger • WiedereinsteigerInnenprogramme (Kompetenzbilanzierung) • Aufnahme vom zusätzlichem Personal • Kürzere Übergangsfristen für neue EU-BürgerInnen (4 Jahre) • Aufwertung der Diplomausbildung in Österreich

  7. Bolkenstein-Richtlinie (1) • Gefahr für Pflegequalität droht durch die neue Dienstleistungsrichtlinie  Formierung auf niedrigstem Qualitätsniveau in der EU • Besonders Pflege wäre anfällig (hier wirkt der drohende „Pflegenotstand“) • Aber diese Richtlinie ist noch nicht beschlossen

  8. Bolkenstein-Richtlinie (2) Erläuterung • „Dienstleistungs-Richtlinie“ der EU-Kommission • Derzeit als Vorschlag existent • Vorgeschlagen vom früheren Wettbewerbs-Kommissar Bolkestein • EU-Parlament verlangt Veränderungen, aber zaghaft • Mitgliedsstaaten leisten nicht wirklich Widerstand • Tritt wahrscheinlich am 1.1.2007 in Kraft

  9. Bolkenstein-Richtlinie (3) Inhalte: • Dienstleistungen aus allen Mitgliedsstaaten sind zulässig • Es genügt der Firmensitz, nicht die tatsächliche Herkunft • Nur die Rechte des Herkunftslandes gültig • Arbeitsrecht, KV, Qualitätsrechte… • Es darf nur von Organen des Herkunftslandes kontrolliert werden

  10. Bolkenstein-Richtlinie (4) Effekte • Sozial-Dumping • Qualitäts-Dumping • Negative Auswirkungen auf Sozialstaat • Billige Angebote drücken auf Preis • Qualitätssicherung kaum mehr möglich • v.a. in Zusammenwirkung mit anderen Gesetzen fatal, z.B. wenn GUKG nach Novelle 2004 bis zu 30 % Leiharbeit in stationärer Pflege erlaubt  Absolute Gefahr für qualitätsvolle Pflegearbeit!

  11. Schnittstellen

  12. Zielgruppe • älter, aber vital und relativ fit, gelegentliche Unterstützung notwendig • älter, körperlich noch fit, aber geistig nicht mehr, Unterstützung notwendig • älter, geistig noch fit, aber körperlich nicht mehr, Hilfe relativ oft notwendig • psychische/physische Beeinträchtigung, Krankheit, Hilfe und Unterstützung oft notwendig

  13. Möglichkeiten – Wer pflegt? • Familie und Nachbarschaft • Familie mit Unterstützung von Sozialen Diensten • Soziale Dienste – ab und zu • Betreuung rund um die Uhr • Alten- und Pflegeheim • Andere Wohnmöglichkeiten

  14. Was wollen ältere Menschen? • von Familie betreut werden, aber nicht zur Last fallen • zu Hause bleiben • nicht bevormundet werden, Selbstbestimmung • Vertrauensperson, Gesellschaft, jemanden zum Reden

  15. Was wollen Familien? • Dass ihre Angehörigen das bekommen, was sie wollen  zu Hause bleiben… • Entlastung in der Pflege • Jemanden, dem sie vertrauen und auf den sie sich verlassen können • Dass ihre Angehörigen menschenwürdig die letzten Jahre ihres Lebens verbringen • Leistbarkeit

  16. Was wollen die Pflegekräfte? • Ausbildung • Geld • Ressourcen • Anerkennung • Informationen

  17. Ausländische Pflegekräfte (1) Gründe für die Familie: • Betreuung rund um die Uhr • Angehörige können zu Hause bleiben • Flexibilität, schneller Einsatz • Selbstbestimmung, individueller Zugang • Finanziell leistbar

  18. Ausländische Pflegekräfte (2) Gründe für die Pflegekräfte: • Arbeitsmöglichkeit • Geld • Erfahrungen

  19. Ausländische Pflegekräfte (3) • Vereine, Agenturen – CZ, SK, A • Arbeitsbedingungen • Pflege rund um die Uhr • Mobile Dienste • Vorurteile: • Keine Qualifikation • Schlechte Deutschkenntnisse • Sehr guter Verdienst

  20. Ausblick • Demografie – Zahl der pflegebedürftigen Personen steigt • Erwartungen – Ansprüche immer höher • Personal und Geld – Knappheit • Qualifikation • Ausländische Pflegekräfte – Perspektive (Qualifikation, Sprachkenntnisse, Demografie)

  21. Maria-Theresienstrasse 24 1010 Wien Tel.: 01/3195750 Fax.: 01/3195750/3 E-mail: tom.schmid@sfs-research.at lucia.prochazkova@sfs-research.at DANKE für die AUFMERKSAMKEIT!

More Related