1 / 14

Verpackungsverordnung (VerpV)

Verpackungsverordnung (VerpV). Dennis K., Jakob R., Julian C. Inhalt:. I. Definition II. Grundlagen III. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz IV. VerpV: Zielsetzung und Anwendungsbereich V. VerpV: Verpackungsbegriffe VI. VerpV: Rücknahmepflichten

deon
Télécharger la présentation

Verpackungsverordnung (VerpV)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verpackungsverordnung(VerpV) Dennis K., Jakob R., Julian C.

  2. Inhalt: I. Definition II. Grundlagen III. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz IV. VerpV: Zielsetzung und Anwendungsbereich V. VerpV: Verpackungsbegriffe VI. VerpV: Rücknahmepflichten VII. VerpV: Anforderungen an die Verpackung VIII. Quellenangabe

  3. I. Definition: • Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen.

  4. II. Grundlagen VerpV: • 1991 vom Bundestag beschlossen • Sie ist Bestandteil des KrW-/AbfG • Ziel: • Umweltbelastung durch Verpackungsabfälle verringern • Wiederverwendung bzw. Verwertung von Verpackungen fördern

  5. III. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Zweck: • Nicht mehr benötigte Stoffe/ Güter in Produktion zurückführen Recycling Produktion Konsum

  6. III. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Prioritäten beim Abfall: • Vermeidungvor Verwertung, Verwertungvor Beseitigung!

  7. IV. VerpV: Zielsetzung und Anwendungsbereich §1 VerpV: • Auswirkung von Abfällen auf die Umwelt vermeiden/ verringern. • Vermeidung vor Wiederverwendung sowie Verwertung und Beseitigung. • Gesamte Verpackungsabfälle: • 65% verwerten • 45% stofflich verwerten (Recycling)

  8. V. VerpV: Verpackungsbegriffe • Verpackungen • Verkaufsverpackungen • Umverpackungen • Transportverpackungen • Mehrwegverpackungen • Verbundverpackungen • Langlebige Verpackungen • Restentleerte Verpackungen • Verpackungen mit schadstoffhaltigen Füllgütern

  9. VI. VerpV: Rücknahmepflichten Für Transportverpackungen: • Verpflichtung der Hersteller u. Vertreiber • Zurückgenommene Verpackungen: • erneut verwenden • stofflich bzw. energetisch verwerten

  10. VI. VerpV: Rücknahmepflichten Für Umverpackungen: • Vertreiber verpflichtet • Abgabe an Endverbraucher: • Entfernen bzw. Rücknahme anbieten • Verbraucher auf Möglichkeit der Rückgabe hinweisen • Geeignete Sammelgefäße zur Trennung bereitstellen • erneute Verwendung oder stoffliche Verwertung

  11. VI. VerpV: Rücknahmepflichten Für Verkaufsverpackungen: • Vertreiber verpflichtet • Restentleerte Verpackungen zurücknehmen • diese einer Verwertung zuführen • erneut verwenden • an Hersteller zurückgeben • Private Endverbraucher auf Rückgabemöglichkeiten hinweisen • Ausnahme: Verpackungen, für die es flächendeckende, regelmäßige Abholungen gibt

  12. VII. VerpV: Anforderungen an die Verpackung • Begrenzung von Masse und Volumen auf Mindestmaß • Möglichkeit der Wiederverwendung bzw. Verwertung • Minimierung der Umweltbelastung • Minimierung von gefärlichen bzw. schädlichen Stoffen

  13. VIII. Quellenangabe Baumann, G.; Baumgart, M.; Geltinger, A.; Kähler,V.; Lewerenz W.; Schliebner, I.: „Logistische Prozesse“; 13. Auflage, Bildungsverlag Eins, Gehlen 2004, S. 252 - 256 http://rhede.de/index.php?id=1683 (stand: 20.2.2007, 20.41 Uhr) http://de.wikipedia.org/wiki/Verpackungsverordnung (stand: 20.2.2007, 20.42 Uhr)

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

More Related