1 / 21

Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens

Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens. Vorgeschichte. 1937. erfindet Otto Bayer (Bayer AG) den Werkstoff Polyurethan was ist Polyurethan?

dermot
Télécharger la présentation

Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ErfolgsgeschichteeinesFamilienunternehmens

  2. Vorgeschichte 1937 erfindet Otto Bayer (Bayer AG) den Werkstoff Polyurethan was ist Polyurethan? ein hochelastischer Kunststoff mit besonders guten mechanischen Eigenschaften wie herausragender Schnitt- und Reißfestigkeit, besonders niedrigem Abrieb und damit ideal geeignet für Anwendungen, wo hoher Verschleißwiderstand gefordert ist. 1960er Max Aspelmayr ist bei Semperit als gelernter Mechaniker Betriebsschlosser beschäftigt und zeigt Interesse an diesen neuartigen Werkstoffen, baut dort eine Abteilung für Polyurethan- Verarbeitung auf. Interesse an NeuemNeugierde, Ehrgeiz

  3. EinsatzgebietePUR - Elastomere So vielfältig die Polyurethane, so zahlreich die Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten:

  4. Unternehmensgeschichte Gründung von asmadurchaspelmayrmax Umsatz im ersten Geschäftsjahr: öS 0,- 1980 Mut, Ausdauer 1981 Mit zum Großteil selbstgebauten Produktionsanlagen (gelernter Mechaniker) Start der eigenen Fertigung. Trotz interessanten Produkten und großem Bedarf danach - Skepsis: 1-Person-Unternehmen: „was ist mit unserer Ware, wenn Ihnen etwas zustößt?“ Durchhaltevermögen,an eine Idee glauben

  5. Schließlich – es geht bergauf: Bau einer Produktionshalle, mittlerweile 5 Mitarbeiter 1983 1989 Eine weitere Produktionshalle wird gebaut, 22 Mitarbeiter 1990 Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges und der damit einhergehenden Grenzöffnung Gründung einer ersten Niederlassung in Tschechien Chancen erkennenund nutzen

  6. 1995 Zertifizierung nach ISO 9001 Marktbedürfnisse erkennen 1997 Kauf einer ehemaligen Textilfabrik, Übersiedelung des gesamten Betriebes in das neue, nun wesentlich größere Betriebsareal (eine richtige „Fabrik“), mit 8000 m2 Produktionsfläche; 40 Mitarbeiter Mut zum Risiko;auch vor großen Schritten nicht zurückschrecken.

  7. Produkte

  8. . Anwendungen • Stahlindustrie (Blechbandherstellung und –veredelung) • Elektronikindustrie (Elektromechanik, Siliziumverarbeitung) • Aufzugsindustrie (Türsysteme) • Aufbereitungstechnik (Sieb- und Sortieranlagen) • Holzindustrie (Holzbearbeitungsmaschinen) • Textilindustrie (Webmaschinen) • Bauindustrie (Schalungstechnik, Betonverarbeitung, Siebmaschinen) • Lager- und Fördertechnik (Stapler, Hochregallager, Förderbänder, div.) • Papier- und Kartonindustrie (Papier-, Kartonverarbeitung, Kuvertierung) • Glasindustrie (Maschinen für Flachglasverarbeitung) • Sonderprojekte (Prototypen, Sport, Lifestyle, Architektur, Kunst etc.)

  9. Lackierwalzen für CoilCoating Anlagen

  10. Produkte für Pistenraupen

  11. Weitere Produktbeispiele Reibradantrieb für Holzbearbeitungsmaschinen Kettenplatten für Asphaltfräsmaschinen

  12. Verarbeitungsverfahren Die Vermischung der Rohstoff-Komponenten erfolgt entweder händisch (Handguß) oder mittels Dosier- bzw.Reaktionsgießmaschinen (das Mischen übernimmt ein Rührer im Mischkopf) Während der Flüssigphase wird das PUR-Material in offene (beheizte) Formen gegossen (Niederdruckgießverfahren). Nach Ablauf eines Großteils der Vernetzungsreaktion kann der Gießteil entformt und in Temperöfen gelagert werden (hier wird unter Warmluft die Vernetzungsreaktion vollendet).

  13. Anschließende mechanische Bearbeitung wie Drehen Fräsen Stanzen etc.

  14. . Baytec Reaktiv ® Sprühbeschichtung • Verschleißschutzbeschichtungen! • im Sprühverfahren • für überwiegend sperrige, verschleißbeanspruchte Maschinen- und Anlagenteile. • bis auf wenige Ausnahmefälle bleibt die gesprühte Polyurethanoberfläche unbearbeitet. • Produktbeispiele:- Zyklone- Trichter- Auskleidungen- Rutschen- Behälter

  15. Der Unternehmensgründer tritt ab. Übergabe an die nächste Generation 2001 Veränderung, Erneuerung Das Unternehmen wandelt sich in den Folgejahren verstärkt vom Zulieferer und Auftragsfertiger hin zum Systemanbieter kompletter Komponenten. Vermehrte Eigenentwicklung neuer Werkstoffe und neuer Produktionsverfahren, Aufbau einer eigenen F&E Abteilung. Weitblick

  16. 2004 Gründung von asma Polska, einem Joint Venture Unternehmen in Polen; damit Erweiterung der Ostaktivitäten, Produktion und Vertrieb vornehmlich für den nordosteuropäischen Raum. Gelegenheiten nutzen, über die Grenzen blicken, die Zukunft weiterdenken 2006 Start in der Slowakei, Kooperation mit Ligum, einem großen Player in Osteuropa im Bereich Gummiwalzenbeschichtungen mit Standorten in CZ, PL, SK, UA, RU Netzwerke bilden, an Netzwerken teilnehmen, Erfahrungsaustausch, Kooperationen (auch mit dem Wettbewerb:„besser miteinander als gegeneinander“)

  17. 2007 Änderung der Betriebsorganisation und Anpassung an die aktuelle Betriebsgröße (5,5 mio. Umsatz, 60 MA) Start Prozessmanagement, Umbau in Richtung selbststeuernder Arbeitsgruppen (Teamarbeit) Auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren 2007 Auszeichnung „familienfreundlichstes Unternehmen in NÖ“ Menschen als wesentlicher Teil des Erfolges, deren Fähigkeiten und Ideen einbinden Von Vorbildern lernen!

  18. 2009 asma clear systems (acs): Entwicklung und Produktion der unzerbrechlichen „gloryfy“ Sportbrille (Brille komplett aus PUR) LED-Verguß: Kombination aus LED-Technik mit PUR-Elastomerverguß Visionen Raum geben 2010 acs wird geschlossen. Mut zum rechtzeitigen Schritt zurück; Aus Fehlern lernen.

  19. 2010 Start Handelsvertretung in Schweden 2012 Aufbau einer Abteilung für Maschinen- und Anlagenbau. 2013 Start Handelsvertretung in Ungarn 2014 Erweiterung der Betriebsanlage, Ausbau der Produktionskapazitäten.Start der vollautomatischen Rollenfertigung am früheren Standort. heute Umsatz ca. EUR 15 mio.110 Mitarbeiter in Weitra (davon 10 Lehrlinge)50 Mitarbeiter in Polen 500 to Polyurethanrohstoffe/Jahr8000 aktive Artikel140 verschiedene KunststoffrezepturenLosgrößen von 1 – 1.000.000Stückgewichte von 1 g – 3 to

  20. 2015 Niederlassung SchweizMarktsondierung TürkeiEntwicklung neuer Produkte für neue Märktesichert zukünftiges Wachstum. Über den Tellerrand schauen, vorausdenken Fazit weitere entscheidende Erfolgsfaktoren: • Marktnachfrage • Strategie und Ziele – mit Nachdruck und Toleranz verfolgen • Wohlwollende Menschen als Partner im Geschäft und privat • und Glück!

  21. asma GmbH A-3970 WeitraT +43/2856/5011F +43/2856/5012 office@asma.atwww.asma.at Kontakt

More Related