1 / 31

Bankgeschäfte

Bankgeschäfte. Girokonto. Facts. für Gehalt & Taschengeld automatische Abbuchung von regelmäßigen Zahlungen (zB Miete, Sparen ...) = Dauerauftrag bargeldloser Zahlungsverkehr durch Bankkarten Internet-Banking für Unabhängigkeit & Flexibilität Überziehungsrahmen Auslandsüberweisungen.

devlin
Télécharger la présentation

Bankgeschäfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bankgeschäfte

  2. Girokonto • Facts • für Gehalt & Taschengeld • automatische Abbuchung von regelmäßigen Zahlungen (zB Miete, Sparen ...) = Dauerauftrag • bargeldloser Zahlungsverkehr durch Bankkarten • Internet-Banking für Unabhängigkeit & Flexibilität • Überziehungsrahmen • Auslandsüberweisungen

  3. bargeldlosaktiv-Bankomatkarte, Kreditkarte elektronischInternet-Banking beleghaft (schriftlich)Überweisung, Erlagschein Zahlungsmöglichkeiten

  4. beleghaft • Überweisung

  5. bargeldlos • aktiv - Bankomatkarte

  6. aktivcard • Eigenschaften • kostenlos • mit Quick-Chip • Voraussetzung: regelm. Eingänge wie zB Taschengeld • ab 10 mit Einverständnis der Eltern • bei eigenem Einkommen • Verfügungsrahmen je nach Einkommen; individuell anpassbar, jedoch keine Überziehung

  7. aktiv-Bankomatkarte • CIRRUS (Vorgänger von Maestro) • Bankomatnetzwerk international • QUICK • elektronische Geldbörse (im Chip)

  8. Bank Bank Bank aktiv-Bankomatkarte • MAESTRO • Erweiterung des Bankomatnetzwerkes um POS-Kassen (POS = point of sale)

  9. aktiv-Bankomatkarte • Vorteile • Flexibilität (jederzeit Bargeld verfügbar) • Unabhängigkeit (an keine Banköffnungszeiten gebunden) • bargeldlose Zahlungen • Sicherheit (im Vgl. zu Bargeld; bei sorgfältiger Verwahrung) • Weltweites Zahlungsmittel

  10. aktiv-Bankomatkarte • Nachteile • unübersichtlicher • Gefahr des Missbrauches bei Diebstahl • Defekt der Karte • Sperrkosten bei Verlust

  11. aktiv-Bankomatkarte • Risiken und Kosten bei Verlust/Diebstahl • Risiko: Missbrauch der Karte durch Fremde • Kosten: Sperrgebühr 36,36 Euro • Bei Verlust/Diebstahl sofort Sperre beantragen (zu Banköffnungszeiten in der Bank; außerhalb der Öffnungszeiten bei Europay - Notrufnummer auf jedem Bankomat) • Anzeige bei Polizei

  12. aktiv-Bankomatkarte • Sicherheitshinweise • Code nicht notieren - auswendig lernen! • Falls doch, unbedingt Karte und Code getrennt voneinander aufbewahren! • Code nicht weitersagen! • Karte nicht weitergeben! • Code-Eingabe vor fremden Blicken schützen!

  13. Visa • Mastercard bargeldlos • KREDITKARTEN

  14. Kreditkarten • Facts • Prinzipiell erst möglich ab Volljährigkeit und eigenem Einkommen bzw. Shoppingcard für Studenten • Kosten: 54,50 Euro / Jahr inkl. Versicherung • jedoch stark ermäßigte Preise bzw. kostenlos für Studenten • Nebenleistungen: Versicherungsschutz (Reiserückholversicherung, Gepäckversicherung uvm.)

  15. Kreditkarten • Vorteile • flexibel • unabhängig • weltweit • bargeldlos • Versicherungsschutz • Vorteile bei Vertragspartnern der Karteninstitute (zB Parkgaragen)

  16. Kreditkarten • Nachteile • Missbrauch bei Verlust und Diebstahl (Unterschrift) • Defekt der Karte • hoher Einkaufsrahmen (unübersichtlich) • Sperrgebühren

  17. Kreditkarten • Akzeptanz in Unternehmen • Generell hoch, da immer mehr Konsumenten bargeldlos bezahlen (jederzeitige Verfügbarkeit, Spontankauf) • Nachteil für Unternehmer • Disagio (= Gebühr an das Kreditkartenunternehmen, 2-3% vom Umsatz) • jedoch Vorteil im Missbrauchsfall

  18. Bankomatkarte versus Kreditkarte • Bankomatkarte: • Bezahlung nur möglich, wenn Betrag verfügbar • Abbuchung umgehend • Zahlung durch Code • Quick • Kreditkarte: • Bezahlung im Rahmen immer möglich (auch ohne Kontodeckung) • gesammelte monatliche Abbuchung (zu einem späteren Zeitpunkt) • Zahlung durch Unterschrift • Versicherungsschutz

  19. Internet-Banking • Allgemein • Kontostandsabfragen • Inlands- und Auslandsüberweisungen • Anlage von Daueraufträgen • Sammelüberweisung • Umsatzsuche • und vieles mehr

  20. Internet-Banking • Vorteile • unabhängig von Banköffnungszeiten • aktueller Überblick über Geldgeschäfte • jederzeitiger weltweiter Zugriff • kostenlos! • hoher Sicherheitsstandard

  21. Internet-Banking • Nachteile • PIN und TAN (= Sicherheitscodes) sind Voraussetzung für Transaktionen; bei Verlust oder Vergessen keine Tranksaktionen möglich • Auftragsbestätigung (Ausdruck) bei Überweisung gilt nicht als offizielle Bestätigung, da kein Bankstempel!

  22. Internet-Banking • Entwicklung • seit 1998 • früher reine Kontoansicht - nur Kontostandsabfrage und Bewegungen des letzten Monats • laufend Erweiterungen bis zum heutigen Stand (zB Wertpapier-Banking)

  23. Internet-Banking • Trend • Verfügbarkeit aller Basis-Bankgeschäfte in elektronischer Form (zB Dauerauftrag, Bausparvertag usw) • Ausbau der vorhanden Online-Dienstleistungen

  24. Online-Shopping • Zahlungsmöglichkeiten im Internet • Kreditkarte • Handy (zB sms.at) • Paysafecard

  25. Online-Shopping • Paysafecard • Pre-Paid System • Kauf der Paysafecard (Stückelung: € 25, € 50) • Verkaufsstellen: Trafiken, Tankstellen, Hartlauer, Niedermeyer, Post • Zahlungsmöglichkeit siehe www.paysafecard.at (zB sms.at, uboot.com, Ö3-shop ...) • Zahlung erfolgt durch Eingabe des Codes, der auf der Card freigerubbelt wird (max. 10 Karten = € 500)

  26. ... das wars... DANKE für eure Aufmerksamkeit !

More Related