1 / 12

Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz

Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz. Möglichkeiten zur Entwicklung einer Schulkultur der Offenheit Prof. Dr. Dieter Spanhel, Universität Erlangen-Nürnberg. Kernthese:.

dezso
Télécharger la présentation

Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz Möglichkeiten zur Entwicklung einer Schulkultur der Offenheit Prof. Dr. Dieter Spanhel, Universität Erlangen-Nürnberg

  2. Kernthese: • Der Aufbau interkultureller Kompetenz im Rahmen der Entwicklung der kulturellen Identität der Heranwachsenden erfordert ein in sich stimmiges Gesamtkonzept von Schule: • Schulkultur der Offenheit

  3. Entwicklung einer Schulkultur der Offenheit Gesellschaft: Vielfalt der Kulturen Interkulturelle Kompetenz Schule als soziales System Schulklasse Peergroup Berufsaus- bildung - Sachstruktur - Sozialstruktur - Zeitstruktur Allokation Familie Hoch-schule Medien K - K - K - K - K - K - K Qualifikation „Interpenetration“ Personalisation Psychisches System Lehrer Psychisches System Schüler

  4. Schulkultur beruht auf Kommunikation • Aufbau interkultureller Kompetenz ist Ergebnis der aktiven Teilhabe an den Kommunikations-prozessen, die die angestrebte Schulkultur der Offenheit hervorbringen. Im Zentrum der Bemühungen muss also die Gestaltung schulischer Kommunikationsprozesse stehen. • Bedeutung der Sprache!

  5. Schulkultur der Offenheit(Aspekte im Überblick) Medien Religions- gemein-schaften andere Schulen Erzählkultur ethische Standards Schulleben Veränderte Organisations- strukturen (Raum, Zeit) Austausch über Medien Kultur- einrich- tungen Fremd- sprachen Wirtschaft Schulpartner- schaften Kultur- schaffende andere Bildungs- einrichtungen politische kommunale Einrichtungen eigene Werke lokale kulturelle Kontexte

  6. Schulkulturrealisiert sich im alltäglichen Zusammenleben aller im Raum der Schule • Einigung auf gemeinsame Regeln des Umgangs (einfache Sittlichkeit) • Einigung auf globale ethische Standards • Einübung in Formen gewaltfreier Konfliktlösung - Schülerparlament • Feste, Feiern, gemeinsame Freizeitaktivitäten • Auseinandersetzung mit Werken der eigenen Kultur und fremder Kulturen

  7. Schulkulturwird explizit in der Hervorbringung gemeinsamer Werke • schafft und erhält Solidarität und Identität in der Gruppe • repräsentiert die Geschichte der Schule • ermöglicht Metakognition über gemeinsames Denken und Arbeiten in der Gruppe • gibt Nachweis über die geistigen Anstrengungen

  8. Schulkultur - Erzählkultur • Erzählmodus ist bewusst zu pflegen • einzige Möglichkeit zur Gewinnung der kulturellen Identität und zum Aufbau eines persönlichen Weltbildes • Nutzung der neuen Kommunikationsmedien

  9. SchulkulturerfordertTransformation der Organisationsstrukturen • offene Räume • offene Zeitstrukturen • offene soziale Strukturen (Lern-, Arbeits-, Neigungsgruppen) „Spielräume zum Leben“ schaffen! (G.E. Schäfer)

  10. Schulkultureingebettet in denlokalen kulturellen Kontext • Bibliotheken, Theater, Museen • Kirchen und Bildungseinrichtungen • Vereine und Verbände • soziale und caritative Einrichtungen • Handwerk und Wirtschaft

  11. Schulkulturim zusammenwachsenden Europa Globales Lernen • kulturelles Erbe des christlichen Abendlandes kennenlernen und pflegen • Vielfalt der Kulturen in Europa kennen lernen • lokale Beispiele • Fremdsprachen

  12. Umsetzung einer Schulkultur der Offenheit • Einbezug aller Verantwortlichen in der Kommune: lokales „school board“ • Schulentwicklung unter Mitwirkung aller Beteiligten und Betroffenen • Begleitung und Unterstützung nach dem Konzept einer „responsiven Evaluation“ • Sicherung der Nachhaltigkeit

More Related