1 / 44

Entwicklung der Weltagrarwirtschaft und die Position Deutschlands

Entwicklung der Weltagrarwirtschaft und die Position Deutschlands. Unterlagen zur Vorlesung Standortlehre. Prof. Dr. Folkhard Isermeyer. Thünen -Institut. Sommersemester 2014. Gliederung. 1 Weltweite Trends Agrarproduktion Agrarhandel 2 Entwicklung der Agrarpreise Bisherige Trends

diane
Télécharger la présentation

Entwicklung der Weltagrarwirtschaft und die Position Deutschlands

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklung der Weltagrarwirtschaft und die Position Deutschlands • Unterlagen zur Vorlesung Standortlehre • Prof. Dr. FolkhardIsermeyer • Thünen-Institut • Sommersemester 2014

  2. Gliederung 1 Weltweite Trends • Agrarproduktion • Agrarhandel 2 Entwicklung der Agrarpreise • Bisherige Trends • Einschätzungen für die Zukunft 3 Die Position Deutschlands • Bisherige Trends • Wichtige Zukunftsfragen Standortlehre

  3. Getreide weltweit: Anbaufläche und Erträge, 1970/72 – 2010/12 Erträge Index (1970/72)= 100 %) Anbaufläche Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. Standortlehre

  4. Entwicklung der Anbauflächen, 1976/78 – 2006/08 Weltweite Trends Getreide Ölfrüchte Hülsenfrüchte Wurzel- und Knollenfrüchte Zuckerpflanzen Obst, Gemüse, Nüsse -42% Sonst. -4% +25% +4% -46% +208% Mais Sonstige -3% Sonstige Zuckerrübe Nüsse Sonstige -9% Hirse +39% +73% +10% +40% +72% Reis Zuckerrohr Cocos Maniok Gemüse +34% Erbsen -7% Sorgh. +20% -31% -4% +115% Gerste Oliven Kartoffeln Obst +9% Bohnen +178% -6% Weizen Palmöl 800 800 +20% Erdnüsse 120% Sonnenbl. 700 700 +206% Raps 600 -3% 600 Baumwolle +124% Soja 500 500 Mio. ha 400 400 300 300 200 200 100 100 0 0 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 76/78 86/88 97/98 06/08 Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. Die Zahlen in denLegendenbedeuten die prozentualeÄnderungderAnbauflächen 2006/08 zu 1976/78 Standortlehre

  5. Welterzeugung nach Produktgruppen, 1997/99 -2007/09 Weltweite Trends Pflanzliche Produktion Tierische Produktion 1986/88 1996/98 2006/08 1986/88 1996/98 2006/08 1000 100 +15 % +110 % +59 % +141 % +30% 900 90 +74 % 800 80 +40 % +24 % +364 % +21 % +85 % 700 70 +66 % Mio. t 600 60 500 50 +14 % 400 40 +133 % 300 30 -17 % +29 % 200 20 +50 % +145 % 100 10 0 0 Eier Reis Soja Mais Obst Raps Gerste Milch 1) Zucker Weizen Gemüse Geflügel Fischfang Kartoffeln) Schaf-& Ziegenfleisch Aquakultur Rindfleisch Knollen (inkl. Schweinefleisch Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. Standortlehre

  6. Pflanzliche Erzeugung nach Regionen Weltweite Trends Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Europa Getreide 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 1600 +1 % +41 % +110 % +112 % +97 % +37 % 1200 800 Mio. t 400 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Ölfrüchte 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 80 +166 % +97 % +474 % +102 % +385 % +203 % 60 Mio. t 40 20 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Obst und Gemüse 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 1200 -2 % +29 % +113 % +123 % +328 % +105 % 800 Mio. t 400 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. Standortlehre

  7. Tierische Erzeugung nach Regionen 1976/78 1976/78 1986/88 1986/88 1996/98 1996/98 2006/08 2006/08 Weltweite Trends Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Milch 300 +47 % +150 % +277 % +100 % +133 % -16 % 250 200 Mio. t 150 100 50 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Fleisch 120 +6 % +78 % +225 % +129 % +387 % +38 % 100 80 60 Mio. t 40 20 0 Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Fischfang und Aquakultur 1976/78 1986/88 1996/98 2006/08 Aquakultur 120 +15 % +40 % +124 % +107 % +232 % +330 % 100 80 Mio. t 60 40 20 0 Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien Standortlehre

  8. Milchleistungen (kg pro Kuh), verschiedene Länder Weltweite Trends Quelle: FAOSTAT Standortlehre

  9. Erzeugung von Rindfleisch 2011 (1.000 t) Weltweite Trends Source: FAOStat 2013 *Sudan: data not available Wer ernährt die Welt?

  10. ÄnderungRindfleischerzeugung, 2008-2010 vs. 2000-2002 Weltweite Trends Quelle: FAOStat Wer ernährt die Welt?

  11. Change in global cattlemeatproduction2009-2011 vs. 2000-2002 (‘000 tons) Source: FAOStat 2013 Standortlehre

  12. Welthandel mit Rindfleisch, 1999/01 – 2009/11 Weltweite Trends 2009/11 1999/01 1999/01 2009/11 Veränderung 2009/11 zu 1999/01 (1000 t) +2 +878 +15 -472 Nettoimport1) Nettoexport1) +484 +121 +102 -86 +214 +181 -267 +261 1000 Tonnen 1)Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport; FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  13. Top 10 beeftradeflows 2011 (‘000 tons) Source: UNComtrade Standortlehre

  14. Erzeugung von Schweinefleisch 2011 (1.000 t) Weltweite Trends Source: FAOStat 2013 Wer ernährt die Welt?

  15. Change in global pigmeatproduction2009-2011 vs. 2000-2002 (‘000 tons) Source: FAOStat 2013 Standortlehre

  16. Welthandel mit Schweinefleisch, 1999/01 – 2009/11 Weltweite Trends Veränderung 2009/11 zu 1999/01 (1000 t) 2009/11 1999/01 1999/01 2009/11 +491 +349 +469 +1177 Nettoimport1) Nettoexport1) +91 +18 -349 -305 -292 -162 -352 -250 1000 Tonnen 1)Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport; FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  17. Top 10 pigtradeflows 2011 (‘000 tons) Source: UNComtrade Standortlehre

  18. Global chickenmeatproduction 2011 (‘000 tons) Global trends Source: FAOStat 2013 Standortlehre

  19. Change in global chickenmeatproduction2009-2011 vs. 2000-2002 (‘000 tons) Source: FAOStat 2013 Standortlehre

  20. Welthandel mit Geflügelfleisch, 1999/01 – 2009/11 Weltweite Trends 2009/11 1999/01 1999/01 2009/11 Changes 2009/11 to 1999/01 (1000 t) +918 +2839 -376 Nettoexport1) Nettoimport1) +233 -8 +261 -153 -334 -335 -84 +84 -166 1000 Tonnen Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. 1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck Standortlehre

  21. Top 10 chickentradeflows 2011 (‘000 tons) Source: UNComtrade Standortlehre

  22. Welthandel mit Fleisch, 1999/01 – 2009/11 Weltweite Trends 2009/11 1999/01 1999/01 2009/11 Veränderung 2008/10 zu 1998/00 (1000 t) +2259 -359 +4357 -141 -16 +338 Nettoimport1) Nettoexport1) +403 -454 -408 -408 -606 -390 -558 -129 1000 Tonnen Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. 1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck Standortlehre

  23. … and aquaculture overtook beef in 2012 Global trends • Source: Earth Policy Institute based on FAO / USDA Beef Million Tons Aquaculture Standortlehre

  24. Welthandel mit Milch, 1999/01 – 2009/11 Weltweite Trends Veränderung 2009/11 zu 1999/01 (1000 t) 2009/11 1999/01 1999/01 2009/11 +2,4 +4,7 -2,1 +0,9 +5,1 +0,3 Nettoexport1) Nettoimport1) +1,9 -1,1 +0,7 -0,8 +0,1 -0,3 -4,2 Mio. t Milchäquivalent 1)Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport; FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  25. China: Milchhandel der letzten 15 Jahre Weltweite Trends Import Export Mio. t Milchäquivalent Nettoimport Quelle: FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  26. USA: Milchhandel der letzten 15 Jahre Weltweite Trends Export Mio. t Milchäquivalent Nettoexport Import Quelle: FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  27. Gliederung 1 Weltweite Trends • Agrarproduktion • Agrarhandel 2 Entwicklung der Agrarpreise • Bisherige Trends • Einschätzungen für die Zukunft 3 Die Position Deutschlands • Bisherige Trends • Wichtige Zukunftsfragen Standortlehre

  28. Weltmarktpreise für Agrarprodukte und Erdöl(1991-2013, Jahresdurchschnitte) Wer ernährt die Welt?

  29. Erzeugerpreise für Milch, EU 1997-2010 Agrarpreis-Perspektiven 50 40 EU Marktpreis 30 € / 100 kg EU Interventionspreis 20 Weltmarktpreis 10 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Alle Preise für Milch mit 3,7% Fett und 3,4% Eiweiß Source: EU-COM (until 2006), afterwards EU-COM andowninterpolationtoachieveannualaverages Standortlehre

  30. Food & Feed, 1968-2008 und 2008-2048 10 8 6 4 2 0 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1992 1994 1994 1996 1996 1998 1998 2000 2000 2002 2002 2004 2004 2006 2006 2008 2008 2010 2010 2012 2012 2014 2014 2016 2016 2018 2018 2020 2020 2022 2022 2024 2024 2026 2026 2028 2028 2030 2030 2032 2032 2034 2034 2036 2036 2038 2038 2040 2040 2042 2042 2044 2044 2046 2046 2046 2048 2048 2048 1968 1968 1968 1970 1970 1970 1972 1972 1972 1974 1974 1976 1976 1978 1978 1980 1980 1982 1982 1984 1984 1986 1986 1988 1988 1990 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 4 3 2 1 0 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Agrarpreis-Perspektiven Welt-Bevölkerung (Mrd.) Mrd. Einwohner Welt-Getreideproduktion (Mrd. t) +117 % Mrd. t Welt-Fleischproduktion (Mrd. t) +191 % Mrd. t Quelle: FAOSTAT, eigeneBerechnungen Standortlehre

  31. Entwicklung der Erdölförderung Agrarpreis-Perspektiven Maximale Erdölförderung ist bald erreichtðweitere Preisexplosion bei Energie und Agrar unausweichlich? Quelle: Gehrling, BGR, 2004 Standortlehre

  32. Potenzial der Bioenergie vom Ackerland (Faustzahlen) Agrarpreis-Perspektiven • Ankopplung der Agrar- an die Energiepreise • Seit 2000: Anstieg der Erdölpreise von 20 auf 100 $/bbl • Bioenergie vom Acker inzwischen (in Brasilien etc.) auch ohne Politik rentabel •  Knappheit bei Food & Feed  Ankopplung der Agrar- an die Energiepreise •  Künftiges Agrarpreisniveau abhängig von Erdölpreisentwicklung • Kann Expansion der Bioenergie den Erdölpreis drücken? • Nutzbarer Nettoenergie-Ertrag Bioenergie: 50 - 100 GJ / ha • Beitrag der Bioenergie (Acker) zur globalen Energieversorgung derzeit < 1% • Globaler Energieverbrauch 500 Mrd. GJ  1 Prozentpunkt = 50 - 100 Mio. ha • Derzeitige Ackerfläche: 1,5 Mrd. ha, Expansion seit 1960: 100 Mio. ha • Künftiges Expansionspotenzial < 500 Mio. ha • Fazit: Hohe Erdölpreise führen die Weltagrarwirtschaft an ihre Leistungsgrenze. Bioenergie vom Acker kann den Welt-Energiebedarf nicht annähernd decken. Standortlehre

  33. Erneuerbare Energien – mehr als nur Bioenergie Agrarpreis-Perspektiven • Welche dieser Technologien wird sich letztlich durchsetzen? Fotovoltaik Geothermie Windenergie Solarthermie Wasserkraft Biomasse „Mittels Solarthermiekönnten wir auf 5% der Sahara-Fläche den Gesamt-Energiebedarf der Welt decken“ „Wir benötigen alle gleichzeitig, so schnell wie möglich!!“ Standortlehre

  34. Potenziale der Solarthermie Agrarpreis-Perspektiven • Potenzial in Südspanien und Nordafrika • Produktionskosten 0,12 €/kWh(0,06 €/kWh bis 2015) • HGÜ-Technik („Strom-Autobahnen“)für Langstreckentransport • Transportkosten (Überland): 0,02 €/kWh (15% Verlust) • Zur Komplett-Versorgung Europas mit jeglicher Energie: 500 x 500 km Standortlehre

  35. Einfluss der US-Ethanolproduktion auf den Weltgetreidemarkt 150 100 50 0 -50 -100 1998/ 1999 1999/ 2000 2000/ 2001 2001/ 2002 2002/ 2003 2003/ 2004 2004/ 2005 2005/ 2006 2006/ 2007 2007/ 2008 2008/ 2009 2009/ 20101) 2010/ 2011 2011/ 20122) 2012/ 20133) Produktion4) Verbrauch4) 1.481 1.448 1.463 1.467 1.444 1.468 1.475 1.492 1.443 1.506 1.471 1.534 1.644 1.587 1.588 1.604 1.585 1.633 1.688 1.672 1.793 1.723 1.794 1.760 1.750 1.785 1.844 1.836 1.772 1.814 + 70 + 34 Überschuss 4) + 33 - 4 - 25 - 17 - 63 - 64 + 57 - 16 - 48 + 16 - 35 + 8 - 42 Mais-Einsatz für US-Ethanol (Mio. t) 16 18 25 29 34 41 54 77 93 117 128 127 114 US-Mais-Einsatz – DDGS (Mio. t) 11 13 18 20 24 29 38 54 65 82 90 89 80 Mio. t • Verbrauch um 350 Mio. t/a gestiegen (1450  1800 Mio. t/a), davon 100 Mio. t/a für Ethanol • Lagerbestände von über 100 Tagen auf 60 bis 80 Tage reduziert, Getreidepreise verdoppelt • Produktion passte sich dem Verbrauch an (+ 350 Mio. t/a) • Abermals hektisch umsteuern? Wichtiger: Jahrhundertprojekt „Energiewende“ sorgfältig planen! 1) August-Projektion des USDA-WAOB. 2) estimated. 3) projected: 4) Weltproduktion bzw. -verbrauch von Weizen und Grob- / Futtergetreide in Mio. t. Quelle: USDA, ACTI, eigene Berechnungen. Standortlehre

  36. Sind die Zeiten billigen Erdöls endgültig vorbei? Agrarpreis-Perspektiven • Angebot und Nachfrage • Weiterer Nachfrageanstieg nach Flüssigkraftstoffen ist sehr wahrscheinlich • Erdölförderung könnte auch ansteigen (z.B. Irak), aber nur vorübergehend • Den Regenerativen gehört die Zukunft, Durchbruch aber erst in Jahrzehnten • Mittelfristig: Erdölsubstitution durch Gas & Kohle (break even bei ca. 50 $/bbl ?) • Gas- und Kohlevorräte reichen noch mindestens 300 Jahre • Energie ist langfristig nicht knapp, daher kein Anreiz zur Lagerstätten-Schonung Der Einfluss globaler Klimaschutzabkommen • Expansion fossiler Energieträger unvereinbar mit globalen Klimaschutzzielen • Aber: Schlechte Aussichten für (wirksame) globale Klimaschutzabkommen • Und was sagen die Preisprognosen? • Grundsätzlich: Preise sind viel schwieriger prognostizierbar als Mengen • IEA schätzte noch 2007: Erdölpreise liegen 2030 zwischen 40 und 70 $/bbl Standortlehre

  37. Gliederung 1 Weltweite Trends • Agrarproduktion • Agrarhandel 2 Entwicklung der Agrarpreise • Bisherige Trends • Einschätzungen für die Zukunft 3 Die Position Deutschlands • Bisherige Trends • Wichtige Zukunftsfragen Standortlehre

  38. Außenhandel, deutsche Ernährungswirtschaft, 2006/08 Nettoexport1) Nettoimport1) -9,4 -6 -4 -2 0 2 4 6 Mrd. Euro Position Deutschlands Getreide und Getreideerzeugnisse (inkl.Reis) Molkereierzeugnisse inkl. Käse, Quark und Butter Fleisch und Fleischerzeugnisse, lebende Tiere Zucker und Kakao Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse Export Import Eier und Eiprodukte Hopfen und Alkohol Fische und Fischerzeugnisse Futtermittel und Ölfrüchte, Öle und Fette -14,4 Obst, Gemüse, Zierpflanzen -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 1)Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport. Quelle: BMELV, eigene Berechnungen Mrd. Euro Standortlehre

  39. Änderung von Produktionsmengen und -anteilen (1996/98 und 2006/08) in % Anteil der Produktionsmenge an der EU-27 (1996/98 / 2006/08) Änderung der Produktionsmenge (2006/08 gegenüber 1996/98) Standortlehre

  40. Änderung von Produktionsmengen und -anteilen (1999/91 und 2009/11) in % Anteil der Produktionsmenge an der EU-27 (1999/01 / 2009/11) Änderung der Produktionsmenge (2009/11 gegenüber 1999/01) Standortlehre Produktionsanteile.xlsx

  41. EU-27: Handel mit Fleisch, 1997/99 – 2007/09 Position Deutschlands Niederlande Schweinefleisch Geflügelfleisch Rindfleisch 1997/99 1997/99 1997/99 Dänemark 2007/09 2007/09 2007/09 Frankreich Schweinefleisch Belgien-Luxemburg Irland Geflügelfleisch Ungarn Rindfleisch Spanien Polen Österreich Estland Schweden Bulgarien Rumänien Portugal Griechenland Vereinigtes Königreich Deutschland Italien -1500 -1000 -500 0 500 1000 1500 1000 Tonnen 1)Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport; FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  42. EU-27: Handel mit Fleisch: 1999/01 Schweinefleisch Rindfleisch Geflügelfleisch 1000 Tonnen Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport; FAOSTAT, e.B. Standortlehre bovine pigpoultryhandeleu27.xlsx Tabellenblatt „alle“

  43. EU-27: Handel mit Fleisch: 2009/11 Schweinefleisch Rindfleisch Geflügelfleisch bovine pigpoultryhandeleu27.xlsx Tabellenblatt „alle“ 1000 Tonnen Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport; FAOSTAT, e.B. Standortlehre

  44. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Standortlehre

More Related