1 / 20

Fluchttürsysteme – Sicherer Personenfluss im Notfall

Ein umfassender u00dcberblick u00fcber moderne Fluchttu00fcrsysteme zur Gewu00e4hrleistung der Gebu00e4udesicherheit im Notfall und sicheren Evakuierung und Zutrittskontrolle. Sie behandelt die gesetzlichen Anforderungen (z.u202fB. DIN EN 179, EN 1125), technische Komponenten wie Notu00f6ffner, Alarmierung und Zustandsu00fcberwachung. Sie behandelt gesetzliche Anforderungen, technische Komponenten sowie die Integration in bestehende Sicherheitssysteme. Anwendungsbeispiele aus Schule und Krankenhaus veranschaulichen den praktischen Nutzen. Es werden Vorteile, Kosten und individuelle Umsetzungsmu00f6glichkeiten vorgestellt.<br><br>

Télécharger la présentation

Fluchttürsysteme – Sicherer Personenfluss im Notfall

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fluchttürsysteme Sicherer Personenfluss im Notfall – ohne Kompromisse Willkommen zu unserer Präsentation über moderne Fluchttürsysteme. In den folgenden Folien werden wir Ihnen die technischen Spezifikationen, Sicherheitsmerkmale und Anwendungsbereiche unserer Fluchttürsysteme vorstellen. Erfahren Sie, wie unsere Lösungen die Sicherheit in Gebäuden erhöhen und gleichzeitig den behördlichen Anforderungen entsprechen.

  2. Agenda Grundlagen der Fluchttürsysteme Einführung in die Funktionsweise und gesetzlichen Anforderungen moderner Fluchttürsysteme sowie deren Bedeutung für die Gebäudesicherheit. Technische Spezifikationen Detaillierte Betrachtung der Komponenten, Materialien und technischen Merkmale unserer Fluchttürsysteme mit Fokus auf Innovation und Qualität. Anwendungsbereiche & Lösungen Vorstellung verschiedener Einsatzszenarien und maßgeschneiderter Lösungen für unterschiedliche Gebäudetypen und Sicherheitsanforderungen. Vorteile & Mehrwert Erläuterung der Alleinstellungsmerkmale und des konkreten Nutzens unserer Fluchttürsysteme für verschiedene Kundengruppen.

  3. Gesetzliche Grundlagen Normative Anforderungen Prüfzertifikate DIN EN 179: Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte Unsere Fluchttürsysteme werden durch unabhängige Prüfinstitute zertifiziert und regelmäßig überwacht. Alle Komponenten entsprechen den aktuellen europäischen und nationalen Sicherheitsstandards. Die Einhaltung dieser Normen ist verpflichtend und wird bei behördlichen Kontrollen überprüft. DIN EN 1125: Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange DIN 18040: Barrierefreies Bauen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) §4

  4. Komponenten eines Fluchttürsystems Notöffner Ermöglicht die sofortige Entriegelung im Notfall durch einfachen Druck. Das Herzstück des Systems garantiert zuverlässige Funktionalität auch bei häufiger Benutzung über viele Jahre hinweg. Alarmierung Optische und akustische Signalgeber informieren über unbefugte Benutzung der Fluchttür und können mit bestehenden Gebäudeleitsystemen verbunden werden. Zustandsüberwachung Sensoren überwachen kontinuierlich den Status der Tür und melden Manipulationsversuche oder technische Störungen an das Sicherheitssystem. Steuereinheit Zentrale Kontrolle aller Funktionen mit programmierbaren Parametern für unterschiedliche Betriebsmodi und Integrationsoptionen mit anderen Sicherheitssystemen.

  5. Funktionsprinzip Normalbetrieb Im Alltagsbetrieb bleibt die Fluchttür verschlossen und kann nur mit autorisierten Zugangsmedien geöffnet werden. Die Tür ist in das Zugangskontrollsystem integriert und protokolliert alle Öffnungsvorgänge. Notfall Bei Gefahr wird durch einfachen Druck auf den Notöffner die Tür sofort entriegelt – unabhängig vom elektrischen Versorgungsnetz. Die Öffnung wird protokolliert und optional alarmiert. Rücksetzung Nach einem Notfall kann das System nur durch autorisiertes Personal mit Spezialschlüssel oder elektronischem Code zurückgesetzt werden, was unbefugte Wiederinbetriebnahme verhindert. Dieses dreistufige Prinzip gewährleistet sowohl maximale Sicherheit im Notfall als auch kontrollierten Zugang im täglichen Betrieb. Die redundanten Sicherheitsmechanismen sorgen für höchste Zuverlässigkeit.

  6. Mechanische Fluchttürsysteme Eigenschaften Einsatzbereiche Rein mechanische Funktionsweise ohne Stromversorgung Mechanische Systeme eignen sich besonders für kleinere Objekte wie Arztpraxen, Büros oder Ladengeschäfte mit überschaubaren Personenzahlen. Sie bieten grundlegende Sicherheit gemäß den gesetzlichen Vorgaben ohne aufwendige Installation. Wartungsarm und langlebig durch robuste Konstruktion Selbsterklärende Bedienung auch für ungeübte Personen Kostengünstig in Anschaffung und Betrieb Bei höheren Sicherheitsanforderungen können mechanische Grundsysteme durch zusätzliche elektronische Komponenten ergänzt werden.

  7. Elektronische Fluchttürsysteme 1 Standardversion Grundlegende elektronische Steuerung mit einfacher Alarmierung und Überwachung. Ideal für mittelgroße Gebäude mit moderaten Sicherheitsanforderungen. 2 Netzwerkfähige Systeme Integration in bestehende Gebäudeleitsysteme mit zentraler Überwachung aller Türen. Ermöglicht Ferndiagnose und automatisierte Alarmweiterleitung. 3 Premium-Lösungen Hochintegrierte Systeme mit biometrischer Erkennung, Videoverifikation und mehrstufigen Sicherheitsprotokollen für Hochsicherheitsbereiche und kritische Infrastruktur. Elektronische Fluchttürsysteme bieten deutlich erweiterte Funktionen gegenüber rein mechanischen Lösungen. Sie ermöglichen eine lückenlose Dokumentation aller Ereignisse und können flexibel an veränderte Sicherheitsanforderungen angepasst werden.

  8. Kombination mit Zutrittskontrolle Technische Umsetzung Vorteile der Integration Unsere Fluchttürsysteme lassen sich nahtlos mit modernen Zutrittskontrollsystemen verbinden. Im Normalbetrieb erfolgt die Öffnung nur nach erfolgreicher Authentifizierung. Die Notfallfunktion bleibt davon unabhängig jederzeit verfügbar. Lückenlose Protokollierung aller Zutrittsereignisse Differenzierte Berechtigungsvergabe nach Räumen und Zeiten Automatische Alarmierung bei unbefugten Öffnungsversuchen Zentrale Verwaltung aller Sicherheitsfunktionen Verschiedene Technologien wie RFID-Karten, PIN-Codes, Smartphone-Authentifizierung oder biometrische Verfahren können integriert werden.

  9. Manipulationssicherheit Mechanischer Schutz Spezielle Gehäusekonstruktionen und gehärtete Materialien verhindern das gewaltsame Öffnen oder Manipulieren des Fluchttürsystems. Alle zugänglichen Komponenten sind mit Sabotagedetektoren ausgestattet. Elektronische Überwachung Integrierte Sensoren erkennen ungewöhnliche Aktivitäten wie Erschütterungen, Temperaturänderungen oder elektromagnetische Beeinflussungen und lösen bei Verdacht auf Manipulation einen stillen oder lauten Alarm aus. Protokollierung Alle Ereignisse werden mit Zeitstempel in einem manipulationssicheren Speicher aufgezeichnet und können für Sicherheitsanalysen oder bei behördlichen Untersuchungen ausgewertet werden.

  10. Schnelle Entriegelung im Notfall Entriegelungszeiten Ergonomische Gestaltung Die Entriegelung der Fluchttür erfolgt innerhalb von weniger als 1 Sekunde nach Betätigung des Notöffners. Diese kurze Reaktionszeit ist entscheidend für die schnelle Evakuierung bei Gefahr. Selbsterklärende Bedienelemente mit intuitiver Formgebung Deutliche Kennzeichnung gemäß ISO 7010 Taktile Elemente für Sehbehinderte Unabhängig von der Art der Verriegelung (mechanisch oder elektronisch) ist die sofortige Freigabe gesetzlich vorgeschrieben und wird bei unseren Systemen durch redundante Mechanismen sichergestellt. Großflächige Betätigungselemente für einfachen Druck

  11. Anwendungsbereiche Gesundheitswesen Bildungseinrichtun gen Krankenhäuser, Pflegeheime und Arztpraxen mit Notwendigkeit zur Kontrolle des Patientenflusses und besonderem Schutz sensibler Bereiche. Handel und Gewerbe Schulen, Universitäten und Kindergärten mit erhöhtem Schutzbedarf und speziellen Anforderungen an Zutrittskontrollen bei gleichzeitiger Fluchtwegsicherung. Öffentliche Gebäude Einkaufszentren, Einzelhandelsgeschäfte und Bürogebäude mit hoher Fluktuation und Bedarf an flexiblen Sicherheitslösungen. Industrie Behörden, Museen, Bibliotheken und Veranstaltungshallen mit hohem Besucheraufkommen und besonderen Anforderungen an Barrierefreiheit und intuitive Bedienbarkeit. Produktionsstätten, Lagerhallen und Forschungseinrichtungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen und Integration in umfassende Werkschutzsysteme.

  12. Fallbeispiel: Schulgebäude Ausgangssituation Implementierte Lösung Ein Gymnasium mit 1.200 Schülern benötigte ein modernes Fluchttürkonzept, das sowohl den Schutz vor unbefugtem Zutritt als auch die sichere Evakuierung im Notfall gewährleistet. Besondere Herausforderung war die Integration in ein bestehendes Gebäudeleitsystem. 25 elektronisch überwachte Fluchttüren mit Panikbeschlägen Zentrale Überwachung im Sekretariat mit Statusanzeige Automatische Entriegelung bei Brandmeldung Zeitgesteuerte Freigabe für reguläre Ein- und Ausgänge Das neue System hat die Sicherheit erheblich verbessert und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand reduziert. Bei einer unangekündigten Evakuierungsübung konnte das Gebäude in unter 3 Minuten geräumt werden.

  13. Fallbeispiel: Krankenhaus Herausforderung Lösung Ergebnis Ein Krankenhaus mit 350 Betten benötigte ein differenziertes Fluchttürsystem, das einerseits die Sicherheit der Patienten gewährleistet, andererseits aber auch den unbefugten Zugang zu sensiblen Bereichen verhindert. Installation eines vernetzten Systems mit Bereichstrennung und differenzierten Berechtigungen. Spezielle Fluchttüren für psychiatrische Stationen mit Verzögerungsfunktion gemäß Sondergenehmigung der Behörden. Reduzierung von unbefugten Zugängen um 95% bei gleichzeitiger Gewährleistung der Evakuierungssicherheit. Integration in das Patientenverwaltungssystem ermöglicht automatische Zugangsberechtigungen.

  14. Vorteile normgerechter Notausgänge Rechtssicherheit Versicherungsvorteile Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen und Schutz vor haftungsrechtlichen Konsequenzen durch vollständige Normkonformität. Potenzielle Prämienreduktionen bei Gebäude- und Haftpflichtversicherungen durch nachgewiesene Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Objektschutz Personenschutz Effektive Verhinderung von unbefugtem Zutritt bei gleichzeitiger Gewährleistung Maximale Sicherheit für Gebäudenutzer durch zuverlässige Fluchtwegfreihaltung und intuitive Bedienbarkeit im Panikfall. der Notfallfunktion.

  15. Technische Spezifikationen Betriebstemperatur -20°C bis +70°C (erweiterte Versionen verfügbar) Stromversorgung 12V/24V DC, optionale Notstromversorgung mit 72h Überbrückungszeit Öffnungskraft Max. 70N (entspricht EN 1125 für Paniktürverschlüsse) Schnittstellen RS485, TCP/IP, potentialfreie Kontakte, OSDP-Protokoll Schutzklasse IP65 für Außenbereich, IP54 für Innenbereich Zertifizierungen EN 179, EN 1125, EN 13637, VdS Klasse C, CE Lebensdauer Mindestens 200.000 Betätigungszyklen (nach EN 12400)

  16. Modularer Aufbau Basismodul 1 Grundlegende mechanische oder elektrische Notentriegelung Erweiterungsoptionen 2 Alarm, Überwachung, Zustandsanzeige, Fernsteuerung Integrationsstufe 3 Anbindung an Zutrittskontrolle, Brandmeldeanlagen, Zeiterfassung Gebäudeleitsystem 4 Zentrale Verwaltung, Protokollierung, Automatisierung, Analytics Der modulare Aufbau ermöglicht eine bedarfsgerechte Konfiguration und spätere Erweiterbarkeit. Dadurch können Investitionen gezielt geplant und auf mehrere Phasen verteilt werden. Bestehende Komponenten bleiben kompatibel mit neuen Erweiterungen.

  17. Wartung und Service Wartungsempfehlungen Serviceleistungen Regelmäßige Sichtprüfung: monatlich Unser technischer Kundendienst bietet umfassende Servicepakete mit garantierten Reaktionszeiten und 24/7-Notdienst. Wartungsverträge beinhalten proaktiven Austausch von Verschleißteilen und regelmäßige Softwareupdates. Funktionsprüfung: vierteljährlich Umfassende Wartung: jährlich Austausch von Verschleißteilen: alle 3-5 Jahre Auf Wunsch führen wir auch Schulungen für Ihr Haustechnikpersonal durch, damit einfache Wartungsarbeiten selbst durchgeführt werden können. Die regelmäßige Wartung ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Protokolle über durchgeführte Wartungen sollten mindestens 4 Jahre aufbewahrt werden.

  18. Vorteile der Fluchttürsysteme von Dietrich Sicherheitstechnik 30+ 10K+ 99,8% 24/7 Jahre Erfahrung Installationen Zuverlässigkeit Service Drei Jahrzehnte Expertise in der Entwicklung und Installation von hochsicheren Fluchttürsystemen für alle Gebäudetypen. Mehr als zehntausend erfolgreich installierte und gewartete Fluchttürsysteme in ganz Deutschland und Europa. Nahezu hundertprozentige Funktionssicherheit durch redundante Systeme und hochwertige Komponenten. Rund-um-die-Uhr verfügbarer technischer Support und Notfalldienst mit garantierten Reaktionszeiten.

  19. Investitions- und Kostenübersicht Mechanisches Grundsystem Elektronisches... Netzwerkfähiges System Premium-Komplettlösung $0.00 $1,500.00 $3,000.00 $4,500.00 Investitionskosten (€) Jährliche Betriebskosten (€) Die Investitionskosten variieren je nach Systemkomplexität und gewünschten Funktionen. Zu berücksichtigen sind neben den Anschaffungskosten auch die laufenden Aufwendungen für Wartung, Überprüfung und gegebenenfalls Softwareupdates. Individuelle Angebote erstellen wir gerne nach einer Begehung des Objekts.

  20. Kontakt und nächste Schritte Unser Angebot für Sie Kontaktieren Sie uns Kostenlose Erstberatung und Bedarfsanalyse Unser Expertenteam steht Ihnen für alle Fragen rund um Fluchttürsysteme zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine persönliche Beratung in Ihrem Objekt. Individuelle Konzepterstellung für Ihr Objekt Detailliertes Angebot mit transparenter Kostenkalkulation Professionelle Installation durch zertifizierte Techniker Mehr erfahren: Fluchttürsysteme Kontakt aufnehmen Umfassende Einweisung und Dokumentation

More Related