1 / 23

P ark & R ide S tandorte

P ark & R ide S tandorte. Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen. Warum P+R?. Entlastung Innenstädte Quasi Notwendigkeit für Bewohner nicht ÖPNV-erschlossener Gebiete. Fahrtzweck. ...wichtigste Planungsgröße... Berufsverkehr

dino
Télécharger la présentation

P ark & R ide S tandorte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen Marc Bufé

  2. Warum P+R? • Entlastung Innenstädte • Quasi Notwendigkeit für Bewohner nicht ÖPNV-erschlossener Gebiete Marc Bufé

  3. Fahrtzweck • ...wichtigste Planungsgröße... • Berufsverkehr • Einkaufsverkehr • Besucherverkehr Marc Bufé

  4. Bisherige Standortwahl • Breite örtliche Streuung nach den Kriterien: • S-Bahn o.ä. vorhanden • Verfügbare Flächen in HaltestellennäheAber auch: • An Straßenbahn-, Bus-Hst. Marc Bufé

  5. Konzepte Zentral Dezentral(Wiesbaden, Bus) Marc Bufé

  6. Betreibersicht zu P+R • Standortkriterien: • Grunderwerbs- und Baukosten • Unterhaltungskosten • Einnahmen + Auslastung des ÖPNV • Einnahmen + Auslastung der Anlage Marc Bufé

  7. Grundvoraussetzungen P+R • Zentrumsbezogener Zielverkehr • Restriktionsmaßnahmen Innenstadt: - Kurzzeitparkzonen - Parkgebühren • Akzeptanz seitens potenzieller Kunden Marc Bufé

  8. P+R auch in kleineren Städten • Mögliche Gründe: • Verbindung zum übergeordneten Zentrum • Entlastung der eigenen Innenstadt • Besondere Anlässe • Mögliche Probleme: • Bahnhof liegt im Stadtzentrum Marc Bufé

  9. Motive für P+R-Nutzung 1/2 • Hauptmotive: • Parkplatzmangel • Zeitvorteil • Kostenvorteil • Bequemlichkeit Marc Bufé

  10. Motive für P+R-Nutzung 2/2 • Nebenmotive: • Schlechter Zubringerverkehr • Pünktlichkeit, kalkulierbarer Zeitaufwand • Zielerreichbarkeit • Ortsunkundigkeit • Umweltschutz Marc Bufé

  11. Anforderungen der Nutzer 1/2 • Stellplatzverfügbarkeit • Zeitvorteil (subjektiv!) - Zeitbedarf - Pünktlichkeit des ÖV • - Verfügbarkeit im ÖPNV • - Erschließungsqualität am Zielort Marc Bufé

  12. Anforderungen der Nutzer 2/2 • Kostenvorteil • - Vollkosten Pkw werden oft übersehen • - Entgelte für P+R trotzdem • Komfort • - Anlagengestaltung (Überdachung...) - Nebenanlagen - Sicherheit Marc Bufé

  13. Rollenverteilung • ÖPNV • - bewältigt starke Richtungsströme in Verdichtungsräumen • Auto • - flächenhafte Erschließung weniger dicht besiedelter Räume Marc Bufé

  14. Integriertes Verkehrskonzept Die Vorteile beider Verkehrsmittel sind - vom Umland in die Innenstadt - abschnittsweise zu nutzen!-> Autofahrt soll an Stadtgrenze enden -> ÖPNV soll von da an vorteilhafter sein Marc Bufé

  15. Stadtgrenze? • Ausreichende Flächen • Noch beachtliche Entfernung vom Zentrum • Verkehrsdichte für P+R erfüllt Marc Bufé

  16. Einordnung P+R in Verkehrsgebiet Marc Bufé

  17. Schema 1 monozentrischer Verdichtungsraum Marc Bufé

  18. Schema 2 polyzentrischer Verdichtungsraum Marc Bufé

  19. Benutzergruppen Lage des P+R-Standortes wie bestimmen? ? P+R Nutzer ist ÖPNV-bezogen oder Auto-bezogen ! Zweistufiges – lokal/regional – gegliedertes P+R-System -> Entlang der Linien kleinere Anlagen -> Schwerpunktanlagen von regionaler Bedeutung Marc Bufé

  20. Präferenzen für Standorte • An Linien die Hauptzielgebiet • direkt anfahren • Endhaltestellen • Streckenzusammenführungen • Direkt hinter Tarifgrenze Marc Bufé

  21. Kleinräumige Standortwahl • Kriterien: • Straßenanschluß • Verfügbare Fläche • Attraktivität der Haltestellenumgebung • Kurze Umsteigwege • Fremdnutzern geringen Anreiz bieten Marc Bufé

  22. Gestaltungsparameter • Genügend Stellplätze, aber nicht zuviele • Ebenerdige Plätze nicht größer 500 Ppl. • Übersichtliche Verkehrsführung in Anlage • Gute Anbindung an die Zufahrtsstrasse Marc Bufé

  23. Prinzipskizze einer Lösung (Anschluss an Schienenverkehrsmittel) Marc Bufé

More Related