1 / 25

Fahrzeugkunde

Freiwillige Feuerwehr Jestädt. Fahrzeugkunde. Januar 2009. Christoph Jost & Gerrit Krause. Fahrzeugkunde.

dudley
Télécharger la présentation

Fahrzeugkunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Freiwillige Feuerwehr Jestädt Fahrzeugkunde Januar 2009 Christoph Jost & Gerrit Krause

  2. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck zur Aufnahme der Besatzung, der feuerwehrtechnischen Beladung sowie der Lösch- und sonstigen Einsatzmittel eingerichtet sind.

  3. Fahrzeugklassen • Einsatzleitwagen • Löschfahrzeuge • Hubrettungsfahrzeuge • Rüst- und Gerätewagen • Rettungsdienstfahrzeuge • Sonstige Fahrzeuge

  4. Einsatzleitwagen • Einsatzleitwagen (ELW) transportieren den Einsatzleiter zur Einsatzstelle und helfen ihm die Maßnahmen zu koordinieren. Hierzu transportieren sie diverse Karten, Funkgeräte, Nachschlagewerke und andere Führungsmittel. • Genormt: • ELW 1 • ELW 2 • KdoW

  5. Löschfahrzeuge • Ihre Aufgaben sind Brandeinsätze und kleinere technische Hilfeleistungen. • Löschfahrzeuge unterteilen sich in: • Löschgruppenfahrzeuge • Tanklöschfahrzeuge • Tragkraftspritzenfahrzeuge • Sonderlöschfahrzeuge

  6. Löschfahrzeuge LF 10/6 Löschgruppenfahrzeug Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 Nennförderstrom 1000l/min bei 10bar Tankinhalt 600Liter

  7. LF 10/6 Einsatzzweck: • Menschenrettung • Kleinere techn. Hilfeleistung • Brandbekämpfung • Löschwasserförderung Merkmale: • Besatzung: 1/8 • FPN 10-1000 • Löschwassertank min. 600Liter • Schnellangriffseinrichtung • 4 Pressluftatmer • 4tlg. Steckleiter • Zulässiges Gesamtgewicht 10.500kg (Allrad) oder 7.500kg (Straßenantrieb)

  8. LF 20/16 Einsatzzweck: • Menschenrettung • techn. Hilfeleistung • Brandbekämpfung • Löschwasserförderung Merkmale: • Besatzung: 1/8 • FPN 10-2000 • Löschwassertank min. 1600Liter • Schnellangriffseinrichtung • Einpersonenschlauchhaspel • 4 Pressluftatmer • 4tlg. Steckleiter, 3tlg. Schiebleiter • Lichtmast • Zulässiges Gesamtgewicht 14.500kg

  9. HLF 10/6 Einsatzzweck: • Menschenrettung • techn. Hilfeleistung • Brandbekämpfung • Löschwasserförderung Merkmale: • Besatzung: 1/8 • FPN 10-1000 • Löschwassertank min. 600Liter • Schnellangriffseinrichtung • 4 Pressluftatmer • 4tlg. Steckleiter • Hilfeleistungssatz (hydraulisches Rettungsgerät) • Zulässiges Gesamtgewicht 10.500kg (Allrad) oder 7.500kg (Straßenantrieb)

  10. HLF 20/16 Einsatzzweck: • Menschenrettung • techn. Hilfeleistung • Brandbekämpfung • Löschwasserförderung Merkmale: • Wie LF20/16 • Hydraulisches Rettungsgerät • Trennschleifer • Hebekissen

  11. TLF 16/24-Tr Einsatzzweck: • Brandbekämpfung Merkmale: • Besatzung: 1/2 • Löschwassertank 2400Liter • FPN 10-2000 • Schnellangriffseinrichtung • 4 B-, 6 C-Druckschläuche • 60L Schaum Z4, M4, S4 • 4tlg. Steckleiter • 2 Pressluftatmer • Zulässiges Gesamtgewicht 10.500kg (Allrad)

  12. TLF 20/40 Einsatzzweck: • Brandbekämpfung • Bereitstellung von Löschwasser Merkmale: • Besatzung 1/2 • Löschwassertank 4000Liter • FPN 10-2000 • Schnellangriffseinrichtung • Wasserwerfer • 6 B-, 6 C-Druckschläuche • 120L Schaum Z4, M4, S4 • 4tlg. Steckleiter • 2 Pressluftatmer • Zulässiges Gesamtgewicht 14.000 kg (Allrad) • TLF 20/40 SL • 500L Schaummittel • Schaumwasserwerfer • Max. 18.000kg

  13. TSF Einsatzzweck: • Brandbekämpfung • Löschwasserförderung Merkmale: • Besatzung 1/5 • Eingeschobene TS (PFPN 10-1000) • 4tlg. Steckleiter • 4 Pressluftatmer • Max 4.000kg (3.500kg möglich)

  14. TSF-W Einsatzzweck: • Brandbekämpfung • Löschwasserförderung Merkmale: • Besatzung: 1/5 • Löschwassertank 500Liter • Schnellangriffseinrichtung • Eingeschobene TS (PFPN 10-1000) • 4 Pressluftatmer • 4tlg. Steckleiter • Max 6.300kg

  15. KLF Einsatzzweck: • Einfache Brandbekämpfung Merkmale: • Besatzung 1/5 • Löschwassertank 400Liter • Schnellangriffseinrichtung • 6 B-Druckschläuche • 4 Pressluftatmer • Eingeschobene TS (PFPN 6-500) • 4tlg. Steckleiter • Max 3.500kg

  16. Hubrettungsfahrzeuge • Hubrettungsfahrzeuge dienen der Rettung von Personen aus exponierten Lagen oder als Angriffsweg in exponierte Lagen, aber auch als Lichtmasten oder Wasserwerfer. Ihre feuerwehrtechnische Beladung ist vergleichsweise gering, stattdessen verfügen sie über einen Teleskoparm oder Leiterpark. • Unterteilt in: • Drehleitern • Teleskopmasten

  17. Hubrettungsfahrzeuge DLA(K) 23/12 Drehleiter Automatik mit Korb Nennrettungshöhe 23m Nennausladung 12m • Drehleitern genormt: • DLA(K) 12/9 • DLA(K) 18/9 • DLA(K) 23/12 • Teleskopmasten genormt: • TM 30 • TLK 23/12

  18. Rüst- und Gerätewagen • Rüst- und Gerätewagen führen spezielles Material und Gerät für die technische Hilfeleistung mit (z. B. für Verkehrs- und Gefahrstoffunfälle).

  19. Rüstwagen • Umfangreiche Ausrüstung zur Durchführung schwere Hilfeleistungseinsätze • Maschinelle Zugeinrichtung • Besatzung: 1/2 • Stromerzeuger 22-30kVA • Plasmaschneidgerät • Absturzsicherung • Lichtmast

  20. GW-G • Beladung für umfangreiche Gefahrguteinsätze • Besatzung: 1/2 • Dekonwanne • Umkleidezelt • CSA • Hochdruckreiniger

  21. GW-Logistik GW-L1 GW-L2 Besatzung 1/2 oder 1/5 Max. 14.000kg • Besatzung 1/2 oder 1/5 • Max. 7.500kg

  22. Rettungsdienstfahrzeuge • Rettungsmittel dienen der Notfallrettung und dem Krankentransport, je nach örtlicher Gesetzgebung auch von anderen Organisationen als der Feuerwehr betrieben. • RTW • NEF • NAW • KTW

  23. Sonstige Fahrzeuge • Nicht genormte Fahrzeuge • Feuerwehranhänger • Vorauseinsatzfahrzeuge • Kleineinsatzfahrzeug • Wechselladerfahrzeuge/Abrollbehälter • Wasserfahrzeuge • Flugfeldlöschfahrzeuge • usw…

  24. Freiwillige Feuerwehr Jestädt Danke für eure Aufmerksamkeit !

More Related