1 / 31

Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster

Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster. Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems. Einführung in die grundlegenden Techniken der Datenhaltung in einem R/3 System. Ein Vortrag von Hendrik Hempel. Gliederung des Vortrages. Einordnung. Was ist ein RDBMS?. Das R/3 Repository.

dulcea
Télécharger la présentation

Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektgruppe SAP R/3 auf Linux Cluster Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems Einführung in die grundlegenden Techniken der Datenhaltung in einem R/3 System Ein Vortrag von Hendrik Hempel Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  2. Gliederung des Vortrages • Einordnung • Was ist ein RDBMS? • Das R/3 Repository • Zusammenspiel RDBMS-R/3 • R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  3. Das gesamte R/3 System Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  4. Kapitel 2 • Einordnung • Was ist ein RDBMS? • Das R/3 Repository • Zusammenspiel RDBMS-R/3 • R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  5. Begriffserläuterung Wofür stehen die Buchstaben RDBMS? R elationales D aten- B ank M anagement S ystem Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  6. DB wie Datenbank Name: Testmann Vorname: Walter Straße: Gehweg 2 PLZ: 33100 Ort: Paderborn Name: Gabriel Vorname: Ingelore Straße: Amselweg 7 PLZ: 33102 Ort: Paderborn • Ablagesystem für beliebige Daten Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  7. R wie Relational Nr. Name Vorname Straße PLZ Ort 1 Testmann Walter Gehweg 2 33100 Paderborn 2 Gabriel Ingelore Amselweg 7 33102 Paderborn Name: Testmann Vorname: Walter Straße: Gehweg 2 PLZ: 33100 Ort: Paderborn Name: Gabriel Vorname: Ingelore Straße: Amselweg 7 PLZ: 33102 Ort: Paderborn • 2-dimensionale Beziehung -> Tabelle • Daten über Primärschlüssel eindeutig bestimmbar Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  8. MS wie Managementsystem Client/Server Architektur Indizes Optimierte Datenablage SQL Transaktionen Log-Bücher • Gemeinsamer Zugriff • Höhere Geschwindigkeit • Benutzerberechtigungen • Sicherheitsmerkmale • Zentrale Wartung • Definierte Zugangsmethoden Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  9. Überblick SQL • Was bedeutet SQL? • S tructured Q uery L anguage Was sind die Vorteile von SQL? • ANSI Normung (SQL, SQL/2, SQL92 etc.) • unabhängige Überwachung • Views und Cursor Wie sieht SQL aus? • Select, Update, Insert, Where, Join • Create Table, Drop Table, Alter Table • Bsp.: select name from kunden where nr = 1 Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  10. Kapitel 3 • Einordnung • Was ist ein RDBMS? • Das R/3 Repository • Zusammenspiel RDBMS-R/3 • R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  11. Tabellen, Felder und Domänen • Tabelle • Felder • Technische Domänen (kurz Domänen; bspw. NUMC) • Semantische Domänen (oder Datenelemente; bspw. NUM5) Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  12. Überblick über die Zusammenhänge Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  13. Include Verfahren • Standard Includes für Verknüpfungen zwischen eigenen Tabellen • Customizing-Include zum Anpassen der Standardtabellen an die Kundenwünsche • Append-Strukturen zum Hinzufügen eigener Tabellen und Spalten an bestehende Strukturen Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  14. Transparente Tabellen • Eins zu eins Abbildung der Tabelle in der DB Repository Datenbank Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  15. Pool Tabellen • Kombination aller Zeilen aus verschiedenen Tabellen Repository Tab1 Tab2 Datenbank Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  16. Cluster Tabellen Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  17. Matchcodes • Views auf R/3 Tabellen • Suchhilfe bspw. Für Eingabefelder • über mehrere Tabellen möglich • vom Tabellentyp unabhängig • werden im R/3 Hilfesystem genutzt • ereignisgesteuerte Matchcode Erzeugung Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  18. Tabellenparameter • Auslieferungsklasse (A, C, L etc.) Tabellenverhalten bei Mandantenkopie, Upgrade etc. • Datenart (APPL0 – APPL2) Zugriffscharakteristik -> physischer Bereich der DB • Tabellengrößekategorie (0 bis 4) Platzreservierung in Datenbank (nicht ADABAS D) • Tabellenpufferung (part., generisch etc.) Auswahl der Pufferstrategien des R/3-Systems Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  19. Versionsverwaltung • Speicherung verschiedener Versionen • Aktivierung in Repository notwendig • Abspeicherung des Status • Generierung von Laufzeitobjekten NAMETAB Tabellen Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  20. Zusammenfassung der Tabellenarten Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  21. Kapitel 4 • Einordnung • Was ist ein RDBMS? • Das R/3 Repository • Zusammenspiel RDBMS-R/3 • R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  22. Zugriff aus das RDBMS Das interessiert uns! Nicht in diesem Vortrag! Quelle: Will Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  23. ABAP Zugriffsmethoden Kapitel 5 Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  24. SAP Mehrschichtenmodell Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  25. Der Table Access Agent Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  26. Kapitel 5 • Einordnung • Was ist ein RDBMS? • Das R/3 Repository • Zusammenspiel RDBMS-R/3 • R/3 Puffer-Strategien Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  27. Local & Shared Buffers Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  28. Table Access Agent die Zweite Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  29. Puffer Typen Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  30. Synchronisation der Puffer Quelle: SAP Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

  31. Literatur • Liane Will u.a. Administration des SAP-Systems R/3 Addison-Wesley 1997 • SAP Technical Documentation R/3 Database Interface SAP AG 1995 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Datenbankmanagement des SAP R/3 Systems

More Related