1 / 3

Antiproportionale Zuordnungen

Antiproportionale Zuordnungen. Bei proportionalen Zuordnungen gilt: Zum Vielfachen der 1. Größe gehört das gleiche Vielfache der 2. Größe. Je mehr (von der 1. Größe) desto mehr (von der 2. Größe). Beispiel Einkaufen : Menge ↔ Preis Je mehr (man kauft) desto mehr (muss man bezahlen).

dustin
Télécharger la présentation

Antiproportionale Zuordnungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Antiproportionale Zuordnungen Bei proportionalen Zuordnungen gilt: Zum Vielfachen der 1. Größe gehört das gleiche Vielfache der 2. Größe. Je mehr(von der 1. Größe) desto mehr(von der 2. Größe). Beispiel Einkaufen: Menge ↔ Preis Je mehr(man kauft) desto mehr(muss man bezahlen). Bei antiproportionalen Zuordnungen gilt: Je mehr(von der 1. Größe) desto weniger(von der 2. Größe). Wenn z.B. ein bestimmter Vorrat an Futter für ein Tier 60 Tage lang reicht, dann gilt: Je mehrTiere von diesem Vorrat fressen, desto wenigerTage wird er reichen. 60 Tage

  2. Antiproportionale Zuordnungen Ein Wasservorrat reicht für ein Kamel 60 Tage lang. Je mehr Kamele davon trinken, desto weniger Tage wird der Vorrat reichen.  3  2  4 = 60 20 30 15 12 10 : 3 : 4 : 2 Bei der doppelten Anzahl an Kamelen reicht der Vorrat nur halb so lang. Bei der dreifachen Anzahl an Kamelen reicht der Vorrat nur ein Drittel so lang. Bei der vierfachen Anzahl an Kamelen reicht der Vorrat nur ein Viertel so lang. Merke: Das Produkt 1. Größe mal 2. Größe bleibt gleich!

  3. Antiproportionale Zuordnungen Anzahl der Tage Das Schaubild (1;60) Die Punkte liegen auf einer besonderen Linie, der Hyperbel. (10;6) Anzahl der Kamele 30 20 15 12 10

More Related