1 / 41

Georg Heeg eK Baroper Str. 337 D-44227 Dortmund Tel: +49-231-97599-0 Fax: +49-231-97599-20

Georg Heeg eK Baroper Str. 337 D-44227 Dortmund Tel: +49-231-97599-0 Fax: +49-231-97599-20. Georg Heeg eK Mühlenstr. 19 D-06366 Köthen Tel: +49-3496-214 328 Fax: +49-3496-214 712. Georg Heeg AG Riedtlistr. 8 CH-8006 Zürich Tel: +41-1-356 3311 Fax: +41-1-356 3312. Email: info@heeg.de

dyan
Télécharger la présentation

Georg Heeg eK Baroper Str. 337 D-44227 Dortmund Tel: +49-231-97599-0 Fax: +49-231-97599-20

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Georg Heeg eKBaroper Str. 337D-44227 Dortmund Tel: +49-231-97599-0 Fax: +49-231-97599-20 Georg Heeg eKMühlenstr. 19D-06366 Köthen Tel: +49-3496-214 328 Fax: +49-3496-214 712 Georg Heeg AGRiedtlistr. 8CH-8006 Zürich Tel: +41-1-356 3311 Fax: +41-1-356 3312 Email: info@heeg.de http://www.heeg.de

  2. Georg Heeg Ist Software-Entwicklung in Deutschland noch bezahlbar? München23. Oktober 2003

  3. Situation 2001 • Software-Entwicklungsunternehmen in Deutschland • 20.000 Firmen • Wertschöpfung 25 Mrd. € (1,25 Mio € pro Firma) • Software-Anpassung • 120.000 Mitarbeiter in Software-Unternehmen • Viele kleine Unternehmen • 55.000 Mitarbeiter beim Kunden • Viele große und mittlere Unternehmen • Wertschöpfung 50 Mrd. € Quelle: http://www.ibusiness.de/: Studie zur wirtschaftlichen Relevanz der Software-Industrie in Deutschland

  4. Situation 2001 • Intensive Softwarenutzer in Deutschland • 2,8 Millionen Mitarbeiter/innen • 27.000 € Entwicklungs- und Anpassungskosten pro Benutzer

  5. Wahrnehmung 2003 • Software-Entwicklungskosten • 25 Mrd. € • Software-Anpassungskosten • 50 Mrd. €

  6. Reaktion der Unternehmen • Sparen – sparen – sparen

  7. Spar-Alternative I • „Standardsoftware“ • Billiger als Individual-Entwicklung • Anpassung teuer • Durchschnittlich das 10-fache der Lizenzkosten • Konsequenz • Software dominiert die Geschäftsabläufe

  8. Spar-Alternative II • Software von der Stange • Billig • Keine Anpassung möglich • => keine Anpassungskosten • Konsequenz „Das kann der Computer nicht“

  9. Spar-Alternative III • Off-Shore-Entwicklung • Statt 100.000 € pro Entwicklerjahr • 25.000 € pro Entwicklerjahr • Problemfeld: Kommunikation • Verstehen die Entwickler unsere Bedürfnisse und Kultur? • Konsequenz für das Unternehmen • Ist die Software einsetzbar? • Ist die Software wartbar?

  10. Gesellschaftliche Gefahren • Arbeitslosigkeit auch Hochqualifizierter • Reduktion der Möglichkeiten der SOZIALEN Marktwirtschaft • Abbau der eigenen Kundschaft • Verslumung von Deutschland

  11. Déja vu: Die 60er Jahre • In den 60-er Jahren stand die deutsche Textil-Industrie vor massiven Problemen • Billig-Importe • Standortnachteile • Lohnkosten

  12. Geiz ist Geil?

  13. Was tat die Textilindustrie? • Im Westmünsterland • Off-Shore-Produktion • Transport der (alten) Maschinen nach Brasilien • Dort kamen sie nie zum Laufen • Konsequenzen für die Textilunternehmen • Die Textilunternehmen aus dem Westmünsterland existiert nicht mehr

  14. Was tat die Textilindustrie? • In Ostwestfalen • Bessere Produkte statt billiger Produktion • „Made in Germany“ • Qualität bringt Quantensprung • Prozessoptimierung • Konsequenzen für die Textilunternehmen • Die Textilindustrie in Ostwestfalen gibt es heute noch • Falke (Strickwaren), Eterna (Oberhemden), Brax (Hosen), …

  15. Ostwestfälisches Handeln Übersetzt für die Software-Industrie • Sehr effizient Software entwickeln und anpassen

  16. Spar-Alternative IV • Modellieren statt Programmieren • Weg vom Denken in • Bits und Bytes • Speicher und CPU • Datenstrukturen und Algorithmen • Informationen und Prozesse • Denken wie die Anwender

  17. Modellieren in der guten alten Zeit Patient Formular 1:1 Zahnarzt Phänomene Modell Akte Person

  18. Traditionelle Software-Analyse Zustände Datenstrukturen Prozesse Prozeduren “link“ Phänomene Modell ausführbaresProgramm Person

  19. Objektorientiertes Modellieren Begriff Klasse 1:1 Gesichtspunktdes Fach-gebiets Erkennen, Definieren Instanz Phänomen Modell Objekt „Die Welt“

  20. Was ist das? • Ein zylindrischer Körper aus Holz mit etwa 20 cm Länge und 6 mm Durchmesser. • Im Zentrum des Zylinders ist eine Bohrung von 1 mm, die mit gepresstem Grafit gefüllt ist. • An einem Ende ist der Zylinder kegelförmig verjüngt. • Das Grafit kann auf andere Körper abgerieben werden.

  21. Was ist das? • Ein zylindrisches Plastikrohr mit etwa 20cm Länge und 6 mm Durchmesser. • Im Inneren ist ein weiteres Plastikrohr mit 2 mm Durchmesser and einer Metallkugel an einem Ende. • Das innere Rohr ist mit viskoser Farbe gefüllt. • Die Farbe kann über die Kugel auf andere Medien übertragen werden.

  22. Was ist für Johannes wichtig?

  23. Was ist für Johannes wichtig? MALEN

  24. Über Bleistifte und Kugelschreiber • Der objektorientierte (und Johannes) Gesichtspunkt: • Bleistift = etwas zum Schreiben und Malen • Kugelschreiber = etwas zum Schreiben und Malen

  25. Klassenhierarchie Pen draw Pencil draw BallPen draw

  26. Denkprozess • Wie bringe ich es der Maschine bei? • Worüber rede ich?

  27. Konsequenzen für die Menschen • Anwender muss sich über seine Anwendung im Klaren sein • Verlangt geistige Fähigkeiten • Modellierer muss das Denken des Anwenders lernen • Verlangt geistige Fähigkeiten • Glücklicherweise ist Deutschland das Land der Dichter und Denker

  28. Geeignet ist Smalltalk • Smalltalk ist eine Modellierungssprache • Jedem Begriff entspricht eine Klasse • Der „Nutzen“ eines Begriffs wird als Methode abgebildet • Oberbegriffe werden Oberklassen • Metabegriffe werden Metaklassen • So wenig Computer wie möglich

  29. Smalltalk 1972 • Xerox Palo Alto Research Center • Alan Kay, David Robson, Adele Goldberg • Zielsetzung: Dynabook • Der persönliche Computer für jedermann • So groß wie ein Buch • So schwer wie ein Buch • Dynamisch • Jederzeit verfügbar • Von jedermann beherrschbar

  30. Smalltalk 1980 • Smalltalk 80 • 1981 Veröffentlichung im Byte Magazine • Grundlage der Objektorientierung • Erfindungen in Smalltalk-80 • Fenstersystem • Softwareentwicklung im Browser • Interaktiver Debugger • Technologische Basis des heutigen VisualWorks

  31. Industrieprojekte mit Smalltalk • Deutsche Bank • Deutsche Bahn • AMD • GP Morgan • Daimler Chrysler • BMW • Schweizerische Nationalbank • Landesbank Baden-Württemberg • Debaka • Verka • Coca Cola

  32. Und die 20.000 Softwarehäuser • Sind der Technik verhaftet • Warum?

  33. Die Angst vor Smalltalk • Vorgebrachte Argumente • Wird es nicht mehr lange geben • Ist langsam • Ist nicht Firmenstrategie ABER • Angst ist diffuse Befürchtung • Angst ist ein schlechter Ratgeber • (Die Welt 21. Oktober 2003, S. 1)

  34. Wie ist die Angst entstanden? • „Wat de Buer nich kennt, dat fret he nich“ • Smalltalk ist anders • Muss es auch sein, um das Ziel Modellierungssprache zu erreichen • Aus Stahl kann man keine Flugzeuge bauen

  35. Die Angst vor Smalltalk ist begründet • Intellektuelle Anforderungen • Klassen = Konzepte • Konzepte zu verstehen ist intellektuell anspruchsvoll • Konzepte zu erarbeiten verlangt Kreativität • Konzepte zu verwerfen verlangt innere Freiheit • Kritik zu ertragen will gelernt sein • und Kritik kommt

  36. Wer die Angst überwunden hat • Will nichts anderes mehr machen • Erreicht eine Produktivität, von der andere nur träumen können • Kann seine eigenen Ideen entfalten • Fühlt sich als Schöpfer einer virtuellen Welt • Wiederholung: • Deutschland ist das Land der Dichter und Denker

  37. Smalltalk ist verfügbar • Windows Mobile für Pocket-PC • Windows • Linux • Unix-Desktop • Serverfarmen • Stand-Alone – Client – Server – Webserver

  38. Spar-Alternative IV • Ist Software-Entwicklung in Deutschland noch bezahlbar? • Denken statt Implementieren Kunst kommt von Können und nicht von „Kennst du den neuesten Trick?“

  39. Wir über uns... • Freiwillige Entscheidung für Smalltalk 1984 • Gegründet 1987 mit Hauptsitz in Dortmund,seit 1996 in Zürich, seit 1999 in Köthen/Anhalt • Beratungs- und Schulungsunternehmenmit dem Schwerpunkt Smalltalk • Neue Technologien für VisualWorks • Technologiepartner von Unser Ziel: Ihre (anspruchsvollen) Projekte kostengünstig zu nachhaltigem Erfolg führen!

  40. Einladung • Sprechen Sie mit uns über • Nachhaltig kostengünstige Software-Entwicklung in Deutschland • In Dortmund, Köthen oder Zürich • Bei Ihnen im Hause • Hier auf Stand A2.310.08

  41. Georg Heeg eKBaroper Str. 337D-44227 Dortmund Tel: +49-231-97599-0 Fax: +49-231-97599-20 Georg Heeg eKMühlenstr. 19D-06366 Köthen Tel: +49-3496-214 328 Fax: +49-3496-214 712 Georg Heeg AGRiedtlistr. 8CH-8006 Zürich Tel: +41-1-356 3311 Fax: +41-1-356 3312 Email: info@heeg.de http://www.heeg.de

More Related