1 / 69

Entstehung von Planetensystemen Benjamin Mück

Entstehung von Planetensystemen Benjamin Mück. Hot Jupiter. Protoplanetarische Scheiben. Planetenbildung. Entwicklung von Planetensystemen. Gliederung . Protoplanetarische Scheiben. Sternbildung Struktur der Scheiben Magnetorotationsinstabilität Auflösung der Scheiben Kondensation.

eagan
Télécharger la présentation

Entstehung von Planetensystemen Benjamin Mück

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entstehung von PlanetensystemenBenjamin Mück

  2. Hot Jupiter

  3. Protoplanetarische Scheiben • Planetenbildung • Entwicklung von Planetensystemen Gliederung Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  4. Protoplanetarische Scheiben • Sternbildung • Struktur der Scheiben • Magnetorotationsinstabilität • Auflösung der Scheiben • Kondensation Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  5. Sternbildung • Sternentstehung in dichten Molekülwolken • z.B. CO, 13CO und NH3 • kleine, dichte Kerne ( ~ 0,1 pc) • Drehimpuls der Gasscheibe ~ Drehimpuls des Sonnensystems Bildung von Scheiben der Größe des Sonnensystems (Klassifizierung siehe S. 58) Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  6. Spectral Energy Distribution • Überschuss im Infraroten Bereich Heißer Staub in der Scheibe • Überschuss im UV Hot Spots auf der Oberfläche des Sterns UV excess Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  7. Struktur der Scheiben Vertikale Struktur dünner Scheiben: vertikales hydrodynamisches Gleichgewicht Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  8. Struktur der Scheiben II Passive Scheibe: • Leuchtkraft dominiert von reemitierten Sternlicht • Temperaturprofil • Form der Scheibe (mehr siehe seite 59) Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  9. Struktur der Scheiben III aktiv akkretierende Scheiben • Problem: Drehimpuls • Verlust von Drehimpuls durch: • Verteilung von Drehimpuls durch Viskosität • Verlust von Drehimpuls des ganzen Systems durch magnetisch angetriebene Disk Winds Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  10. Struktur der Scheiben IV aktiv akkretierende Scheibe • langsam rotierender Stern • kleine Grenzschicht • Beobachtungen(klass. T Tauri): • Magnetosphäre unterbricht die Scheibe • Magnetische Kopplung von Stern – Scheibe erlaubt Drehimpulsübertrag Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  11. Struktur der Scheiben V Temperatur der Scheibe • für Schwarzkörperstrahlung gilt: • weit entfernt von der Grenzschicht wie passive Scheibe • M* ~ M๏, M๏, 1 AU Tdisk=150K auf der Oberfläche der Scheibe Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  12. Spektrum der Scheibe • jede Schale strahlt als Schwarzkörper mit T(r) • Spektrum: Summe von Schwarzkörpern • gestrecktes Schwarzkörperspektrum λFλ λ-4/3 Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  13. Drehimpulsübertrag • um Masse akkretieren zu können muss Drehimpuls übertragen werden • Viskosität zu klein ~106 Größenordnungen • Shakura & Sunyaev: innere Turbulenzen führen zu einer großen effektiven Viskosität Magnetorotationsinstabilität Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  14. Magnetorotationsinstabilität (MRI) • MRI führt in ausreichend ionisierten Scheiben zu Turbulenzen • diese transportiert Drehimpuls nach aussen Masse kann nach innen fließen • potentielle Gravitationsenergie wird frei Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  15. MRI II • MRI braucht nur einen sehr geringen Elektronenanteil x =(ne/nH) > 10-13 • 2 Quellen von Ionisierung: • Kollisions Ionisierung im Inneren der Scheibe • Ionisierung durch Kosmische Strahlung Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  16. Ionisierung Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  17. Auflösen der Scheibe • Auflösung der Scheibe setzt der Entstehung der Planeten ein Zeitlimit • UV Strahlung erhitzt das Gas bis auf 104 K Photoevaporation • Kritischer Radius • Schallgeschwindigkeit(10kms-1) > lokale Keplergeschwindigkeit Gas ungebunden „vom Winde verweht“ Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  18. Auflösen der Scheibe II • zu wenig externe UVStrahlung Strahlung vom zentralen Stern • Massenverlustrate durch Photoevaporation • Kombination von Photoevaporation und viskose Entwicklung führen zu einer schnellen Auflösung der Scheibe Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  19. Auflösen der Scheibe III 3 Phasen • , sinkt mit viskoser Zeitskale ~Myr • Wind schneidet innere Scheibe ab • fließt auf Stern ~105 • äußere Scheibe direkt vom Stern bestrahlt • „verbrennt“ das Restgas Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  20. Kondensation • aktive Scheiben sind in der Mittelebene heißer als an der Oberfläche die zentrale Temperatur geht in die Gleichungen ein • kein Staub in der Nähe des Sterns spricht gegen Bildung von Hot Jupiter vor ort!!! Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  21. Kondensation II • Im Gas der Protoplanetarischen Scheibe sind auch Staubkörner enthalten • Verteilung von 0,005 µm – 1µm • Startpunkt der Planetenentstehung • bekannte Elementare Zusammensetzung Berechnung des stabilsten thermodynamischen Mixes der Chemischen Verbindungen Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  22. Kondensation III • „Schnee Linie“ : Radius in der Scheibe ab dem Wassereis vorhanden sein kann ~ 3 AU Entstehung von Planetensystemen - Protoplanetarische Scheiben Benjamin Mück

  23. Planetenbildung • Bildung von Planetesimalen • Goldreich – Ward Mechanismus • Wachstum nach Planetesimalen • Bildung von Gas – Riesen Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  24. Bildung von Planetesimalen I • Staub Teilchen sind stark an das Gas gekoppelt • Reibungszeitskala • 10*tfric , ist die Zeit in der sich die Relativgeschwindigkeit von Gas und Staub um eine Größenordnung ändert • bei 1 AU ~ 2,5 s (mehr auf S. 61/62) Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  25. Bildung von Planetesimalen II • Scheibe ohne Turbulenzen(ruhig) • Absetzgeschwindigkeit • schnellere Absetzung bei höheren z und bei größeren Körnern(Sedimentation) • µm Körner: tsettle ~ 2•105 Jahre Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  26. Bildung von Planetesimalen III • kleine feste Teilchen im Gas spüren eine Kraft nach innen Druckmaxima • bei 1 AU ~ 100 Jahre << Lebenszeit der Scheibe Schnelle Bildung von Planetesimalen • in turbulenten Scheiben lokale Druckmaxima Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  27. Bildung von Planetesimalen IV 2 Thesen: • Paarweise Kollision von kleinen Körpern wie bei Staub( Koagulation) Problem: Effizienz von cm m • Gravitative Klumpung einer Teilchen Scheibe Goldreich – Ward Mechanismus Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  28. Goldreich – Ward Mechanismus • Kombination von vertikaler Absetzung und radialem Drift Dichte Sub - Disk • Dichte der festen Teilchen > Gasdichte Gravitative Instabilität • Klumpung Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  29. Goldreich – Ward Mechanismus II • Für Σstaub ~ 10-2 Σgas (Oberflächendichte) führt eine Instabilität zu einem Runden Körper mit r ~ 6km • Bildungsdauer ~ 103 Jahre • Aber: Es funktioniert so nicht! (mehr siehe S. 63) Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  30. Goldreich – Ward Mechanismus III Probleme: • eine dichte Sub – Disk führt zu Turbulenzen wirkt gravitativer instabilität entgegen • in der dichten Scheibe rotieren Gas und Staub mit der Kepler Geschwindigkeit • Gas oberhalb der Scheibe rotiert langsamer ScherungTurbulenz, die die Scheibe daran hindert dünn genug zum Ausklumpen zu werden Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  31. Goldreich – Ward Mechanismus IV Rettung: • lokale Anreicherung von Festkörpern durch radialen Drift oder Photoevaporation • Innere Turbulenzen sehr klein Planetesimale werden wahrscheinlicher durch Paarweise Kollisionen gebildet Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  32. Wachstum nach Planetesimalen • Größe der Planetesimale > 10 km • keine Kopplung mehr mit dem Gas • Gravitative Bündelung Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  33. Wachstum nach Planetesimalen II 3 Möglichkeiten nach einer Kollision: • Auseinanderbrechender Körper • elastische Kollision • Energiefreisetzung Gravitativ gebunden (im frühen Sonnensystem favorisiert) (Wirkungsquerschnitt siehe S. 64) Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  34. Wachstum nach Planetesimalen III • mehr Masse in Planetesimalen schnelleres Wachstum • langsameres Wachstum in den Aussenbereichen • Isolationsmasse: Masse, bei der alle umgebende Planetesimale aufgebraucht sind • Für „Erdbedingungen“: Miso ~ 0,07 Merde • Für „Jupiterbedingungen“: Miso ~ 9 Merde Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  35. Wachstum nach Planetesimalen IV • runaway Wachstum: wenige Körper wachsen schneller als der Rest • Kollisionenvon relativ isolierten Planeten„Embryos“ führen zur endgültigen Anordnung von terrestrischen Planeten ~ 100 Myr Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  36. Bildung von Gas – Riesen 2 theoretische Modelle: • Kern Akkretionsmodel ~ 5 – 10 Myr • Gravitative Instabilität Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  37. Bildung von Gas – Riesen II Kern Akkretionsmodell: • Bildung eines Kernes aus Gestein oder Eis wie bei terrestrischen Planeten • weitere Akkretion von Planetesimalen • Kritische Masse Akkretion von Gas Lücke in der Scheibe Scheibe löst sich auf Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  38. Bildung von Gas – Riesen III Gravitative Instabilität: • eine ausreichend massereiche und/oder kalte Scheibe ist gravitativ Instabil • falls solche Instabilitäten wirklich zur Klumpung führt Bildung von Planeten (mehr siehe S. 65/66) Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  39. Bildung von Gas – Riesen IV • Instabilität zu frühem Zeitpunkt • Falls eine solche Scheibe verklumpt bei 10 AU • bei großen(50-100 AU) Radien sehr massive Planeten oder Braune Zwerge Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  40. Bildung von Gas – Riesen V Beobachtungen: • Sonnensystem Kern Akkretionsmodell • Saturn, Uranus und Neptun entstanden als die Scheibe sich auflöste Gasarm • Bildungsdauer für Neptun zu lang kann nicht vor Ort entstanden sein!!! Entstehung von Planetensystemen - Planetenbildung Benjamin Mück

  41. Entwicklung von Planetensystemen • Migration • Migration durch Planetesimale • Planet – Planet Streuung Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  42. Migration • Wechselwirkungen zwischen den Planeten und der Protoplanetarischen Gasscheibe • Drehimpuls Austausch zwischen dem Planeten und der Scheibe führt zur Wanderung des Planeten Erklärung für „Hot Jupiter“ Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  43. Migration II Drehimpuls Austausch findet an den Orten der Lindblad Resonanzen statt Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  44. Migration III Typ I Migration Planet auf Kreisbahn in einer Gasscheibe: • Planet gewinnt Drehimpuls bei rL < rP Planet nach aussen, Gas nach innen • Planet verliert Drehimpuls bei rL > rP Planet nach innen, Gas nach aussen Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  45. Migration IV • Zeitskala τI  M-1p • Typ I Migration am schnellsten für schwere Planeten • wichtig für Kern Akkretions Modell • Wechselwirkung asymmetrisch: äussere Resonanzen stärker Planet nach innen Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  46. Migration V Typ II Migration: • Hill Radius: Bildung einer Lücke in der Scheibe • „tidal torque“ muss Lücke schneller öffnen als viskose Diffusion sie schließen kann q = Mp/M* ~ 10-4

  47. Typ II Migration http://jilawww.colorado.edu/~pja/planet_migration.html Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  48. Migration VI • Typ II Migration ist eine Erklärung für die „Hot Jupiters“ • andere Vermuten vor Ort Enstehung und andere Voraussetzungen für die Scheibe • es ist möglich, dass auch die Wechselwirkung Planet – Scheibe zu den beobachteten Exzentrizitäten führt • hängt von der Stärke der äusseren Lindblad Resonanzen ab Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  49. Migration durch Planetesimale • nicht alle Planetesimale zur Bildung von Planeten verwendet • Nach dem Auflösen der Scheibe führt Wechselwirkung Planet – Planetesimal zur Migration • Planet nach innen(aussen) Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

  50. Migration durch Planetesimale II Sonnensystem: • Äußere „Eis“ – Planeten wandern nach aussen, Jupiter nach innen • Jupiter wirft Planetesimale nach aussen, die Anderen streuen sie nach innen, wo sie von Jupiter entfernt werden Entstehung von Planetensystemen - Entwicklung von Planetensystemen Benjamin Mück

More Related