1 / 14

Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das ?

Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das ?. Projektarbeiten im Deutschunterricht. „Wer weiß, was er will, der hat schon die halbe Arbeit getan.“ Johann Christian Friedrich Hölderlin. Begriffsklärung :.

Télécharger la présentation

Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?

  2. Projektarbeiten im Deutschunterricht „Wer weiß, was er will, der hat schon die halbe Arbeit getan.“ Johann Christian Friedrich Hölderlin Begriffsklärung: Projektbegriff(lat. proicere = vorauswerfen, entwerfen, planen, sich vornehmen) Das Projekt ist das konkrete Lernunternehmen, das eine Gruppe aushandelt, plant, anpackt, durchhält oder auch abbricht. Die Projektmethode meint den Weg, den Lehrende und Lernende gehen, wenn sie sich bilden wollen.

  3. Definitionen

  4. Struktur des Projektunterrichts I. LEITZIEL: Identifikation der Lernenden mit den Zielen ihres Lernhandelns durch unmittelbare Bedürfnis- und Lebensweltorientierung des Unterrichts NICHT: Entfremdetes, von Lebensbezügen abgesondertes Lernen. II. VORGANGSWEISE:

  5. III Methodische Komponenten Essentiell-spezifische Komponenten: • Essentiell-unspezifische Komponenten:

  6. Komponenten eines Projekts 2.Aufbauorganisation Zeit u. Ziele koordinieren 3.Ablauforganisation Projektziel 1.Projektplanung Zielvorstellung 4.Projektsteuerung Leistungskontrolle

  7. ANGESTREBTE EFFEKTE:

  8. Das "Magische Dreieck" Ergebnis Arbeit am Projekt Aufwand Termin

  9. Beispiele Auswahlprinzip nach a) dem Interesse der Kinder, b) der Lebensnähe der Kinder und c) der Nützlichkeit der jeweiligen Projekte. Standbild bauen, Rollenspiel, Planspiel, Zeitungstheater, Musik und Tanz Wandzeitung, Collage, Modell, Schülerbuch, Klassenzeitung, Flugschrift und Leserbrief Aufführung, Ausstellung, Internetpräsentation, Elternabend, Exkursion und Klassenfahrt … von den Schülern unter Anleitung des Lehrers inszeniert… … von den Schülern unter Anleitung des Lehrers hergestellt … … von Schülern unter Anleitung des Lehrers zu größeren Projekten ausgeweitet …

  10. 1. Wie strukturiere und plane ich mein (Teil-) Projekt? 2. Wie manage ich meine Zeit? 3. Was sind typische Probleme/Schwierigkeiten? KERNFRAGEN:

  11. PROBLEMLÖSUNG IN SECHS SCHRITTENStrukturierung, Planung eines Projektes Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Das Problem in Bausteinen/ Kernfragen konkretisieren Daraus die wichtigsten Themen ableiten Detaillierten Arbeitsplan erstellen ? * * * * * * * * * …... …… …… …… Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Analysen durchführen Präsentieren Ergebnisse zur Argumentationskette zusammen-fassen

  12. Kriterien zur Bewertung eines Projekts Bewertung der einzelnen Phasen Bewertung des Endproduktes Zielsetzung Planung Aufbau Ablauf Steuerung Inhalt Aufbau Darstellung, Form Präsentation

  13. Kriterien zur Bewertung einer Präsentation • Sprechvortrag: Verständlichkeit, Lautstärke, Wortwahl, Satzbau, Tempo, Freies Sprechen • Moderationstechnik: mit schriftlichen Hilfen; freie Moderation • Gestaltung: Inhalt, Gliederung, Visualisierung/ Anschaulichkeit, Farbverwendung, Medien • Zuhörer: Ansprache, Interesse/Spannung, Einbindung, Aktivierung • Körpersprache: Blickkontakt, Gestik, Mimik, Haltung • Zeitmanagement

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Und ich wünsche Ihnen noch mehr neue und interessante Projekte

More Related