1 / 20

Grammatikunterricht - Wortschatz

Grammatikunterricht - Wortschatz. Fachdidaktisches Begleittutorium SoS 2013. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit. Wort : selbständige sprachliche Einheit einer Sprache

elu
Télécharger la présentation

Grammatikunterricht - Wortschatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4.6.2013 Grammatikunterricht - Wortschatz Fachdidaktisches Begleittutorium SoS 2013

  2. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit • Wort: selbständige sprachliche Einheit einer Sprache • Lexem: lexikalisch-semantische Einheit des „Lexikons“ einer Sprache als Abstraktion konkreter Wortformen einer Wortart => Lexemverband • Lemma: Eintrag in einem Wörterbuch • Vokabel: lexikalische Einheit einer Fremdsprache

  3. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit • Wortschatz/Vokabular: Gesamtheit aller lexikalischen Einheiten einer Zielsprache, über die ein Lernender zu einem bestimmten Zeitpunktproduktiv oder rezeptiv verfügt. • Vokabel- bzw. Wortschatzarbeit: Bedeutungsvermittlung durch die Lehrkraft, gesteuerte/explizite Erschließung durch die Lernenden, gesteuerte/explizite Wiederholung lexikalischer Einheiten durch beide • Vokabellernen: selbst gesteuertes Lernen • Wortschatzerwerb: umfasst alle Modi der Wortschatzaneignung durch den Schüler (Vokabellernen; Lernen durch Nachschlagen im Wörterbuch, Erschließungstechniken)

  4. Details der Wortschatzenkodierung Was muss man von einem Wort lernen? • Konzept des Wortes (Bedeutung) • phonologische Eigenschaften (Aussprache, Intonation) • morphologische Eigenschaften (Wortbildung) • syntaktische Eigenschaften (Informationen zu Wortverbindungen und Integration von lexikalischen Einheiten in Satzstrukturen)

  5. Unterrichtspraktische Prinzipien der Wortschatzarbeit Prinzipien der Wortschatzarbeit im Unterricht • Die häufigsten Wörter • Gelegenheiten zur tieferen Verarbeitung • Satzkontext • Definitionen, in schwierigen Fällen Übersetzungen • Verknüpfung von speziellen Lernstrategien und extensive Lektüre • Umwälzungsfrequenz von 6-10 • multiple Enkodierungsmöglichkeiten (entweder auditiv/visuell oder L2-Sätze/Definitionen/Übersetzungen).

  6. Wortschatzersteinführung: non-verbal Aktivierung des Vorwissens • Synonyme/Antonyme • Begriffsfeld • Wortbildungslehre • Affixe • Cognates/Fremdwörter/Internationalismen

  7. Wortschatzersteinführung: Verbal • mündliche Definition mit früher Einführung eines Definitionswortschatzes • langsames Vorsprechen (isoliert/im Satz)  Nachsprechen • Chorsprechen • Übersetzung (eher nur als letztes Mittel/bei schwierigen Konzepten)

  8. Möglichkeit der Präsentation von Vokabeln Feldvernetzung • Vernetzung von Neuem mit Bekannten • Einordnung von Einzelfakten in bestehende Strukturen • Schaffen effizienter Lernassoziationen  Sollte aus lernpsychologischer Sicht so vielfältig wie möglich sein: Vielfältige feldbezogene Wortschatzarbeit gefordert!

  9. 4. Feldvernetzung Typen der Feldvernetzung / feldbezogenen Wortschatzarbeit • Sachfeld: gemeinsamer Wirklichkeits- oder Vorstellungsbereich (Untergruppe Wortfelder: bedeutungsverw. Wörter der gleichen Wortart) • Lexemfeld: etymologischer Zusammenhang • Morphemfeld: gleiche Prä-, oder Suffixe • Kollokationsfeld: Wortverbindungen, v.a. wichtig für Wörter mit breitem Verwendungsfeld Beispiele?!

  10. 4. Feldvernetzung Typen der Feldvernetzung / feldbezogenen Wortschatzarbeit • Syntaktisches Feld: gemeinsame syntaktische Eigenschaften • Klangfeld: rhythmisierte Merkverse • Begriffsfeld: Ordnung der Wörter nach semantischen Über- und Unterbegriffen Beispiele?!

  11. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit • Wortkunde: oft in Lektürephase oder Ende der Erwerbsphase verwendet => Wiederholung und Sicherung bereits gelernten Wortschatzes • „Neuer Schüler“: • geringe Vorkenntnis über Antike und Sprache der Römer • unreflektierter Gebrauch von Fremdwörtern • Überflutung der Schüler durch verschiedene Reize, Erlebnisse und Erfahrungen • Konzentrationsmängel und Kapazitätsproblem • Niedergang der Mnemosyne durch medialen Wandel  Reflektieren der Dispositionen der heutigen Schüler wichtig, um Grammatik und v.a. Wortschatzarbeit auf sie abstimmen zu können

  12. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit • Bamberger Wortschatz: Projekt von Utz: Auswahl des lat. Wortschatzes, die so genau wie möglich auf die schul. Lektüre abgestimmt ist, hervorgegangen aus häufigkeitsstatistischen Untersuchungen, gedacht für Verwendung in Lehrwerken/Textausgaben/Wortkunden • Kulturwortschatz: Wirkungsgrad des lat. Wortschatzes für Muttersprache und moderne Fremdsprachen, unbestrittener Teil gymnasialer Bildung • droht durch haufigkeitsstatistisches Sieb zu fallen bei ausschließlicher Ausrichtung der Wortschatzarbeit auf Lektürecorpus

  13. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit • Interlexikon: Angabe zu modernen Fremdsprachen, meist in 3. Spalte einer Wortkunde (Wieviele und welche Fremdsprachen werden dabei berücksichtigt? Aus Lebenswelt der Schüler?) • Lemma: Reduktion einer flektierten Form auf eine Grundform / lexikalisch nachschlagbares Stichwort (z.B.: Adeo Adire): 16maliges Vorkommen nötig zur Aufnahme • Lektürecorpus: Vergleich der Lektürevorschläge der Lehrpläne verschiedener Bundesländer, Erstellen eines Grundstocks an Texten/Autoren nach ihrer Häufigkeit, Sichtung einschlägiger Lektüreausgaben als Grundlage für Bamberger Wortschatz

  14. Wichtige Begriffe bzgl. Wortschatzarbeit • Fundamentum: Grundwortschatz von 1248 lat. Wörtern: decken 83% des Gesamtcorpus ab; zu erarbeiten in der Lehrbuchphase • Augmentum: Ergänzung des Fundamentum in der Lektürephase; gezielter Erwerb text- bzw. autorspezifischer Wörter und Wortverbindungen: 693 lat. Wörter decken 85-90% des Corpus ab

  15. Bamberger Wortschatz

  16. Wortschatzarbeit Vorteile? Nachteile? Möglichkeiten der Auflistung von Vokabeln: • Etymologisch • Alphabetisch • Semantisch

  17. Feldbezogene Wortschatzarbeitz • Umwälzung: Häufigkeit des Vorkommens einer Vokabel im Unterricht / Lehrwerkslektion (auch bei Grammatikphänomenen): Häufige Umwälzung zur langfristigen Sicherung nötig • Retention: Behaltungsleistung / langfristige Sicherung der Vokabel im mentalen Lexikon  Bei welcher Art der Feldvernetzung ist die Retention am effektivsten??? SACHFELD (trotzdem vielfältige Feldvernetzung erforderlich)

  18. Vergleich von Wortkunden: Raab-Kessler (2400 Lemmata)

  19. Vergleich von Wortkunden: Adeo (1248 Lemmata) Referat Markus Mustermann

  20. Klausuraufgabe Wortschatz aus WiSe 09/10

More Related