1 / 53

Content Management & Multi Channel Publishing

Content Management & Multi Channel Publishing. Wie funktioniert "Medienneutrales Publizieren"?. Kurze Vorstellung. Ehrhardt F. Heinold, Geschäftsführer der Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung 1995 gegründet Auf die Verlagsbranche und Neue Medien spezialisierte Unternehmensberatung

emily
Télécharger la présentation

Content Management & Multi Channel Publishing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Content Management & Multi Channel Publishing Wie funktioniert "Medienneutrales Publizieren"?

  2. Kurze Vorstellung • Ehrhardt F. Heinold, Geschäftsführer der Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung • 1995 gegründet • Auf die Verlagsbranche und Neue Medien spezialisierte Unternehmensberatung • Dienstleistungen: • Consulting • Weiterbildung • Mergers & Acquisitions • Studien / Marktuntersuchungen / Website-Analysen

  3. Projektbeispiele • Begleitung bei der Umsetzung von • (medienneutralem) Content Management • Web Content Management • Media Asset Management (Bild- und Produktionsdatenbank) • Internet-Strategien für Fachverlage • Durchführung von Inhouseseminaren zum Thema Content Management in Fachverlagen • Marktuntersuchung E-Learning

  4. Inhalt des Vortrages • Herausforderungen im Markt • Begriffsdefinitionen • Single Source Publishing • Multi Channel Publishing / Mehrmediale Markenführung • Organisation und Projektmanagement

  5. Herausforderungen im Markt Wozu Content Management?

  6. Herausforderungen im Markt • Austauschbare Produkte • Zunehmender Preisdruck • Abnehmende Kundenbindung bei zunehmender Bedeutung der Marke (Beispiel: Abonnenten) • Verstärkter (Verdrängungs)Wettbewerb • Sinkende Absatzzahlen (z.B. Printauflagen) • Technische Innovationen • Junge und neue Zielgruppen sind anders • ....??? • Vor welchen Herausforderungen steht Ihr Unternehmen? • Content Management ist in erster Linie eine Antwort auf Marktandforderungen, und keine „Technik“!

  7. Veränderung der Aufgaben bei Verlagen Basis:Befragung von Fachverlagen, Quelle: Ovidius-Studie zum „Content-Management im Verlag“

  8. Mögliche Antworten • Markenpflege • Kundenbindung, One-to-One-Marketing • Time-to-market verkürzen • Customizing der Produkte, Publishing-on-demand • ... und das vielleicht unterstützt durch Content-Management: • Content für Internetseiten • Personalisiertes Online-Marketing • Prozesskosteneinsparungen

  9. Mögliche Antworten • Flexibilität und schnelle Reaktionen auf Wettbewerber und Kundenwünsche • Optimaler Einsatz von Mitarbeitern • Vermeidung von Doppelarbeit • Datenkonsistenz • Mehrfachverwendung vorhandener Substanzen • Lieferung von Content in digitaler Form (XML) • Automatisierung von Prozessen • Definierte Workflows • Unabhängigkeit bei externen Dienstleistern

  10. Begriffsdefinitionen

  11. Content • Für Medienunternehmen z.B. Nachrichten, Rezensionen, Audio / Video-Clips, Banner, Werbespots, Audiotracks, Kampagnen, Aufmacher, Interviews, Kommentare, Publikationen, Nachrichtendienste, Bücher,... • Für Finanzdienstleister z.B. Aktien, Analysen, Bilanzen, Branchenberichte,Anlageempfehlungen, Fonds, Adhoc-Meldungen, Produkte, Konditionen, AGB, Verträge, Kurse,... • Im Industrieunternehmen z.B. Produkte, Varianten, Technische Spezifikation, Arbeitsanweisungen, Stücklisten, Lieferbedingungen, Begleitunterlagen, Angebote, AGB,... • Bei Public Services z.B. Behörden, Anträge, Formulare, Dienstleistungen, Öffnungszeiten, Arbeitsanweisungen,... • Inhalte sind Wirtschaftsgüter, ohne die heute kein Businessmodell mehr funktioniert!

  12. Cross Media • Oberbegriff für alle mehrmedialen Publikationsformen nicht nur im Verlagsbereich • „Cross-Media Management ist die integrierte Planung, Implementation und Steuerung medienübergreifender Vermarktungskonzepte mit dem Ziel, vorhandene Marken, Inhalte und Kundenbeziehungen wertsteigernd zu nutzen.“ Björn Müller-Kalthoff, GF Modular Media

  13. Cross Media-Publishing Es ist sehr wichtig, die Begriffe genau zu definieren: • Single Source, wird auch als „Medienneutrales Publizieren“ bezeichnet: Inhalte werden aus einer Quelle in verschiedenen Kanälen publiziert. Wichtig ist dabei eine möglichst hohe Automatisierung, so dass keine händischen Eingriffe mehr vorgenommen werden müssen. • Multi Channel: Es werden verschiedene Ausgabe-kanäle oder auch „Trägermedien“ verwendet. Die Inhalte können dabei vollkommen unterschiedlich sein (Beispiel: Spiegel im Print oder als TV-Sendung). • Single ist die Technik, Multi Channel die Strategie

  14. Content-Management • Es gibt keinen Content, sondern nur Inhalte. • Inhalte sind wertvoll, sie entstehen aus intellektueller Arbeit. • Content Management bedeutet: Den Mitarbeitern ermöglichen, Inhalte noch effizienter aufzubereiten und noch wertvoller machen zu können. • Content Management ist Wertschöpfung. Es schafft die Voraussetzung u.a. für • Konsistenz von Inhalten • Mehrmediale Mehrfachverwertung von Inhalte • Aktualität von Informationen • Multi-Channel-Publishing • Personalisierung von Inhalten anhand von Userprofilen für Publishing und Marketing

  15. Content Management-Systeme • Content Management System (CMS) • Web CMS • Enterprise Content Management • Dokumenten Management System • Redaktionssystem • Bilddatenbank • Medienneutrale Datenbank • Media Asset Management System

  16. Medienneutrale Datenbank • Gemeint ist ein CMS, das die Ausgabe von Inhalten in verschiedenen Medienkanälen zulässt. • „Medienneutral“ bedeutet letztlich, dass die Inhalte in unabhängig von Layout und Struktur gespeichert werden. • Zur damit verbundenen Problematik später...

  17. Single Source Publishing Eine Quelle – verschiedene Publikationen

  18. Print ... Print 2 Online 1 Print 1 Online 2 Die Idee: Eine Quelle – viele Verwendungen! Content-Datenbank Content-Lieferung an Dritte CD / DVD Mobil Device

  19. Ein Inhalt – mehrfacher Nutzen • Die Mehrfachverwertung von Inhalten setzt eine Trennung von Inhalt, Struktur und Layout voraus. • Die Strukturierung von Inhalten erfolgt nur noch nach inhaltlich-logischen Kriterien, nicht mehr nach Layout-Mustern.

  20. Medienneutrale Content Produktion: Modell 1 Aus einer Quelle in die Zielmedien Printausgabe mit DTP-Programm: PowerPublisher, Frame-maker, 3B2, XPress XML RTF • Content-datenbank: • Texte • Bilder • Audio • Video • Metadaten • ... Templates je Kanal und Produkt Internetausgabe mit (oder auch ohne) Web CMS HTML XML HTML XML CD / DVD-Ausgabe mit Retrievalsystem

  21. Print-Ausgabe Beispiel: Bertelsmann Lexikon

  22. Internet-Ausgabe

  23. CD/DVD-Ausgabe

  24. Medienneutrales Publizieren • Beim Publishing werden die gewünschten Inhalte regelbasiert selektiert und publiziert:

  25. Problemfall Single Source? • Die Idee des Single Source-Publishing hat bei den Verlagen, aber auch in anderen Branchen, große Visionen geweckt: Die vorhandenen Substanzen mehrfach verwerten zu können, ohne für jede neue Ausgabe manuell eingreifen zu müssen. • Die Realität sieht oft anders aus. Ursachen dafür u.a.: • Es gibt kein Konzept für das medienneutrale Publizieren: Welche Contents können überhaupt mehrfach verwertet werden? • Inhalt und Darstellung (Layout) sind nicht trennbar. • Die Inhalte liegen unstrukturiert vor.

  26. Medien und Inhalte • Es gibt einen Widerspruch zwischen redaktioneller Aufbereitung und medienneutraler Wiederverwendbarkeit: • Inhalte werden jeweils spezifisch für ein Medium und einen Nutzungsziel aufbereitet („the medium is the message“). Schon die Wiederverwendung innerhalb dieses Mediums geht oft nicht ohne erneute Bearbeitung. Oft ist das Layout zentraler Bestandteil. • Es braucht gute Gründe, gleiche Inhalte in anderen Medien nicht zu verändern: Gesetzestexte, Artikelarchive,... • Kerneigenschaften: • Mehrfachverwendbarkeit • Strukturierbarkeit

  27. Fallbeispiel 1: dpa • Dpa ist ein Unternehmen, das ausschließlich von der Mehrfachverwertung einmal erzeugter Inhalte lebt. • Der Chefredakteur Online hat jüngst in einem Vortrag ausführlich erläutert, dass jedes Zielmedium eine eigene redaktionelle Bearbeitung erfordert. • Die cross-mediale Mehrfachverwertung findet bei dpa nur in sehr engen Grenzen statt.Beispiel: Ein Fußballbereicht für den Newsticker ist anders als ein Livestream, als eine Meldung für den Teletext, für ein Mobil Device...

  28. Fallbeispiel 2: Lehrbuch • Ein Verlag mit Lehrbüchern möchte die Inhalte seiner Bücher medienneutral aufbereiten. • In einem Workshop suchen wir gemeinsam mit den Mitarbeitern nach Inhalten, die aus den Büchern mehrfach verwertet werden könnten. • Das Ergebnis ist eher frustrierend: • Die Bücher sind vollkommen unstrukturiert. Das Layout ist Teil der Didaktik und damit auch nicht standardisierbar. • Die Texte sind genau auf die Darstellung in der Printform abgestimmt. Für das Internet werden andere Aufbereitungsformen gebraucht. • Für das geplante E-Learning-Angebot bringen die Inhalte nichts • Für ein effektives Single Source-Publishing müssen die Lektoren /Redakteure ganz neu denken lernen...

  29. Zwischenmodell:Daten im Contentpool • In der Praxis zeigt sich, dass Inhalte oft nur in veränderter oder bearbeiteter Form wiederverwendet werden können. • Dennoch kann es sinnvoll sein, bestimmte Inhalte nur an einer Stelle in einem zentralen Speicher abzulegen. • Ein praxiserprobtes Modell ist deshalb der Contentpool: • Die Inhalte werden als in einer zentralen Quelle gepflegt und jeweils für einzelne Projekte in eine Produktdatendank exportiert, um dort in die endgültige Form gebracht zu werden. • Die Endprodukte können wieder in im Pool abgelegt werden.

  30. Printausgabe mit DTP-Programm: PowerPublisher, Frame-maker, 3B2, XPress XML RTF • Content-datenbank: • Texte • Bilder • Audio • Video • Metadaten • ... • Produktions-datenbank: • Bücher • Handzettel • Internet • CD-ROM • Mobile • ... Internetausgabe mit (oder auch ohne) Web CMS HTML XML HTML XML CD-Ausgabe mit Retrievalsystem Medienneutrale Content Produktion: Modell 2

  31. Substanzredaktion Datenpool mit Substanzdaten: Lexikonartikel nach Stichworten in verschiedenen Fassungen mit Metadaten Produktredaktion Substanzen und Produkte Beispiel Wissen Media Gruppe

  32. Multi Channel Publishing / Mehrmediale Markenführung Eine Marke, verschiedene Inhalte

  33. Definition • Es werden verschiedene Ausgabekanäle oder auch „Trägermedien“ genutzt. Die Inhalte können dabei vollkommen unterschiedlich sein. • In der Regel geschieht dies unter einem einheitlichen Branding und mit einheitlichem Corporate Design (CD).

  34. Print ... Print 2 Online 1 Print 1 Online 2 Multichannel: Eine Marke – viele Kanäle Marke CD / DVD TV Mobil Device

  35. Multichannel: Markenkern in allen Medien • Der Markenkern muss sauber definiert werden. • Diese Kernidentität der Marke, die aus dem Ursprungsprodukt stammt, muss sauber auf alle anderen Medien übertragen werden. • Der Markenkern muss inhaltlich (rational), emotional und vom Design (CD) jeweils medienspezifisch abgebildet werden. • Die Kernmarke darf durch die Submarken nicht beschädigt werden!

  36. Multi Channel Publishing Beispiel Spiegel: • Einheitlicher Qualitätsjournalismus mit Markencharakter • Investigativ, kritisch, unbequem • Information ohne direkten Nutzwert (im Gegensatz zu Fokus) • Optisch eher konservativ • Diese Übertragung ist hervorragend gelungen: Online, TV-Formate, Print-Sonderausgaben

  37. Organisation und Projektmanagement

  38. Visionen / Ziele Märkte / Zielgruppen Produkte / Dienstleistungen Content Management Finanzieller Rahmen Geschäftsprozesse / Organisation Mitarbeiter Content Management

  39. Je nach Zweck • Web CMS: • Inhalte im Internet / Intranet verwalten • Inhalte im Web in unterschiedlichen Layouts darstellen • Print CMS • Inhalte und Layout für Printprodukte • Media Asset System • Verwaltung von Bildern, Audio, Video • Integriertes CMS • Inhalte werden „ausgabeneutral“ erfasst und archiviert • Speicherformat ist meistens Datenbank oder XML • Die Systeme wachsen zusammen

  40. Ergebnis der Umfrage (seit dem 04.03.2002): Copyright © 2001 by www.topsubmit.de Ist der CMS-Markt ausreichend transparent? guter Überblick 19 10,3% viel Recherche 51 27,7% Preise intransparent 52 28,3% Überblick unmöglich 62 33,7% Stimmen: 184 100,0% Der CMS-Markt Der CMS-Markt ist unübersichtlich und intransparent! Quelle: Online-Befragung auf www.cmforum.de

  41. Die Vorteile von Single Source • Datenkonsistenz • Mehrfachverwendung mit wesentlich verringertem Aufwand • Neue Produkte können mit geringerem Aufwand erstellt werden (und werden dadurch erst möglich) • Schnelle Publikationszeiten • Zukunftssichere, weil herstellerunabhängige Speicherung, wenn nicht-proprietäre Formate wie XML verwendet werden • Schon bestehende Prozesse können optimiert werden

  42. Projekt-Phasen • Analysephase: Wo stehen wir? • Prognosephase: Wohin geht die Entwicklung? • Zielfestlegung: Was wollen wir erreichen? • Strategie: Welche grundlegenden Stoßrichtungen sind bei der Marktbearbeitung zu verfolgen? • Operative Planung: Welche Maßnahmen ergreifen wir im Leistungs-, Distributions-, Kommunikations- und Kontrahie- rungsmix? • Realisation: „Wie stellen wir uns auf?“ • Kontrolle: Haben wir unser Ziel erreicht? Welche Ursachen für Soll-Ist-Abweichungen bestehen? Welche Ziel- und Maßnahmeanpassungen sind not- wendig?

  43. Projektphasen: Analyse • Markt / Kunden • Welche Kunden und Bedürfnisse haben wir, wollen wir haben? • Was macht der Wettbewerb? • Welche Geschäftsmodelle gibt es, welche entwickeln sich? • Produkte • Welche bestehenden Produkte können wir mit Content Management besser produzieren? • Welche neuen Produkte können wir mit Content Management produzieren? • Welche gleichen Inhalte kommen in verschiedenen Produkten vor?

  44. Projektphasen: Analyse • Inhalte / Contents • Welche Inhalte werden benötigt? • Welche Inhalte liegen vor? • Wie liegen die Inhalte vor? • Wie müssen die Inhalte strukturiert und aufbereitet werden (z.B. Metadaten)? • Welche Inhalte können wie beschafft werden? • Workflow / Arbeitsabläufe / Geschäftsprozesse • Welche Workflows gibt es? • Wie müssen diese überarbeitet werden? • Welche Verbesserungen gibt es, welche Verschlechterungen?

  45. Projektphasen: Analyse • Content Management / Herstellung • Wie werden Inhalte aufbereitet? • Wie werden Contents jetzt verwaltet und archiviert? • Welche Datenformate sind wofür geeignet? • Und können von wem in welchem Workflow bearbeitet werden? • Mitarbeiter • Welche Veränderungen kommen auf die Mitarbeiter zu? • Welche neuen Qualifikationen werden benötigt? • Sind die Mitarbeiter auf die Veränderungen eingestellt (Beispiel: Redakteure, Lektoren) • Zieldefinition als Grundlage für Projektplanung

  46. Beteiligte Abteilungen • Redaktion / Lektorat / Produktmanagement • Publishingmodelle / Geschäftsmodelle • Content-Pflege • Autorenbetreuung • Marketing / Werbung / Vertrieb • Marketingmodelle • Contentpflege • Vermarktung • CD

  47. Beteiligte Abteilungen • Herstellung • Datenhaltung / -archivierung • Datenstrukturierung (XML-Knowhow) • Produktherstellung • Workflow • EDV • Schnittstellen zu vorhandenen Datenbanken und Applikationen (z.B. Verwaltungssoftware) • Hardware / Hosting / Sicherheit • Datenarchivierung • Und natürlich die Geschäftführung

  48. Beteiligte Dienstleister • CMS-Hersteller • CMS-Integrator • Strukturentwickler (DTD-Entwickler) • Content-Strukturierer (XML, DTD) • Satzbetrieb (Erfassung / Konvertierung mit DTP-System wie 3B2, PowerPublisher, Framemaker)

  49. Projektablauf 1 • Zielvorgabe der Geschäftsleitung auf Basis einer Unternehmensvision • Bestimmung des Projektführers und der Projektgruppe • Bestandsaufnahme • Entwicklung eines Projektplan mit Grob-Budgets • Definition eines Pilotprojektes • Umsetzungszenario und Beteiligte (extern, intern)

  50. Projektablauf 2 • Dienstleistersuche auf Basis eines groben Pflichtenheftes • Dienstleisterbriefing und -kontrolle • Umsetzungsbegleitung • Internes Marketing für Veränderungen • Budgetkontrolle • Projektdokumentation • Erfolgskontrolle / Lessons Learned • Planung und Durchführung weiterer Projekte

More Related