1 / 15

Kraftstoffpreis in Deutschland

Kraftstoffpreis in Deutschland. Ein Referat von Sarah Flerlage und Sebastian Hohnholz. Zusammensetzung des Preises. Bsp: Benzin Wareneinstand Steuern/Abgaben Ökosteuer Marge. Wareneinstand (33,14%) Steuern/Abgaben (Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer, EBV) (53,45%) Ökosteuer (11,37%)

emma
Télécharger la présentation

Kraftstoffpreis in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kraftstoffpreis in Deutschland Ein Referat von Sarah Flerlage und Sebastian Hohnholz

  2. Zusammensetzung des Preises • Bsp: Benzin • Wareneinstand • Steuern/Abgaben • Ökosteuer • Marge

  3. Wareneinstand (33,14%) • Steuern/Abgaben (Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer, EBV) (53,45%) • Ökosteuer (11,37%) • Marge (2,04%)

  4. Wareneinstand- 44,7 Cent/l (33,14%) • Basis: Produktpreis auf dem internationalen Beschaffungsmarkt. Dieser Preis ist von Faktoren wie Rohölpreis, Dollarkurs und der Situation auf dem Weltmarkt abhängig und vom Mineralölkonzern nicht beeinflussbar.

  5. Steuern/Abgaben (Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer, EBV)- 72,1 Cent/l (53,45%) • Staatliche Abgaben machen den mit Abstand größten Anteil der Kraftstoffpreise aus. Angefangen von der Mehrwertsteuer (19%) über den zu zahlenden Beitrag an den Erdölbevorratungsverband (EBV) bis hin zur fälligen Mineralölsteuer: Bei einem Liter Ottokraftstoff zum Preis von 123,9 Cent fließen 86 Cent an den Staat. Die Steuerpolitik ist daher einer der wichtigsten Einflussfaktoren in der Preiszusammensetzung.

  6. Ökosteuer- 15,3Cent/l (11,37%) • Die Ökosteuer wurde in insgesamt fünf Stufen von April 1999 bis Januar 2003 eingeführt. Insgesamt ist dies ein Betrag von 15,34 Cent je Liter bei Benzin- und Dieselprodukten.

  7. Marge- 2,8 Cent/l (2,04%) • Nur dieser Punkt unterliegt letztlich unter dem Einfluss des Mineralölkonzerns . Die Marge setzt sich aus folgenden Positionen zusammen: • sämtliche anfallenden Kosten (z.B. Spedition zur Tankstelle, Vertriebs- und Verwaltungskosten, Aufwendungen für Investitionen und Umweltauflagen, Grundstücksmieten, Forschungskosten, usw.) • die Provision der Tankstellenpächter, die den Kraftstoff im Namen und für Rechnung von dem Mineralölkonzern verkaufen • der Gewinn, der insbesondere der Verzinsung des eingesetzten Kapitals dient; es werden zur Zeit ca. 0,5-1 Cent/l angestrebt

  8. Daraus ergibt sich: • Bei einen Gesamtpreis von 134,9 Cent pro Liter • 50 Liter Getankt x 1,349 Euro = 67,45 Euro • Davon sind 64,82 % Anteil an Steuern auf dem Gesamtpreis • Das heißt, 43,72 Euro gehen als Steuern und Abgaben an den Staat! Und das entspricht 87,45 Cent/l

  9. Warum ist Benzin an der Tankstelle derzeit so teuer? • Hauptgrund ist der hohe Ölpreis. Ein Barrel (159 Liter) der wichtigen Nordseesorte Brent kostet mittlerweile mehr als 32 Dollar - so viel wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Das Rohöl wird in den Raffinerien zu Benzin umgewandelt. Am für Europa bedeutenden Rotterdamer Spotmarkt kostet der Liter Super derzeit 28 Cent. Anfang des Jahres waren es erst 22 Cent. Ursache für die steigenden Ölpreise ist nach Ansicht der Experten die Angst vor einem Irak-Krieg. Das Ölangebot selbst ist nicht knapper geworden.

  10. Wie entwickeln sich die Benzinpreise weiter? • Im Falle eines Irak-Krieges dürfte der Ölpreis auf rund 40 Dollar je Barrel steigen, sagt Klaus Matthies, Rohstoffexperte des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA). Für die Autofahrer wären das geschätzt nochmals vier bis fünf Cent mehr für den Liter Treibstoff. Andere Experten befürchten bei einem längeren Konflikt am Persischen Golf sogar Ölpreise von bis zu 100 Dollar je Barrel.

  11. Wo kommt unser Öl her? • Der weltweit größte Ölproduzent ist derzeit Saudi-Arabien mit einer täglichen Fördermenge von neun Millionen Barrel. Danach folgen die USA und Russland mit jeweils acht Millionen Barrel. Auf den Plätzen liegen der Iran, Mexiko und Kanada mit je drei bis vier Millionen Barrel. Der Irak fördert täglich rund zwei Millionen Barrel. Deutschland bekommt sein Öl vor allem aus Russland (30 Prozent) und aus der Nordsee. Der Irak spielt für die deutsche Versorgung keine Rolle.

  12. Deutscher Rohölimport Feb. 2007

  13. Quellen: • http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000530&contentId=7024064 • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) • http://www.abendblatt.de/daten/2003/02/15/124638.html

  14. END

More Related