1 / 31

Obdachlosigkeit bei KonsumentInnen illegaler Drogen Suchthilfe Wien gGmbH

Obdachlosigkeit bei KonsumentInnen illegaler Drogen Suchthilfe Wien gGmbH New Horizons of Drug P olicy in Central European Capitals Prague , September 26 th 2014. Zahlen und Fakten Wien Ca. 1,8 Mio. Einwohner in Wien Ca. 12 - 15.000 Opiatabhängige in Wien

Télécharger la présentation

Obdachlosigkeit bei KonsumentInnen illegaler Drogen Suchthilfe Wien gGmbH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Obdachlosigkeit bei KonsumentInnenillegaler Drogen Suchthilfe Wien gGmbH New Horizonsof Drug Policyin Central European Capitals Prague, September 26th 2014

  2. Zahlen und Fakten Wien • Ca. 1,8 Mio. Einwohner in Wien • Ca. 12 - 15.000 Opiatabhängige in Wien • Ca. 8.000 Substituierte in Wien • WWH bietet ca. 5.000 Schlaf- u. Wohnplätze (2014) • WWH hatte 8.280 KundInnen ohne Wohnung (2011) • SHW bietet 27 Notschlafplätze u. 15 Wohnplätze www.suchthilfe.at www.suchthilfe.at

  3. Zahlen und Fakten Wien • kein fundiertes Zahlenmaterial über Anzahl von obdachlosen Menschen auf der Straße verfügbar • Ca. 60% (n=1054) der betreuten KlientInnen des Tageszentrums jedmayer sind obdachlos (2013) • In 39 % der Beratungs- oder Betreuungsgespräche im jedmayer geht es um das Thema Wohnen/Schlafen • Jedmayer Tageszentrum Kontakt zu 2.400 unterschiedlichen Personen (2013) www.suchthilfe.at www.suchthilfe.at

  4. AbgrenzungZielgruppefürWorkshopinhalte • Zielgruppe jedmayer und streetwork • Personen, die im Zusammenhang mit dem Konsum von Drogen psychische, körperliche und soziale Beeinträchtigungen erfahren. • Schwerpunktmäßig handelt es sich dabei um Personen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten und/oder von Wohnungslosigkeit betroffen sind. www.suchthilfe.at

  5. AbgrenzungZielgruppefürWorkshopinhalte SpezifischeMerkmale der Zielgruppe • Abhängigkeit von mehreren Substanzen (Polytoxikomanie) • ausgeprägtes Risikoverhalten • eingeschränkte Fähigkeit zum kontrollierten Drogenkonsum • häufig intravenöser Substanzkonsum www.suchthilfe.at

  6. AbgrenzungZielgruppefürWorkshopinhalte Soziale Problemlagen der Zielgruppe • Wohnungslosigkeit (bzw. instabile Wohnsituation) • Arbeitslosigkeit/schlechte Einkommenssituation • schlechter Bildungsstand • Armut und Verschuldung • fehlendes soziales Netzwerk außerhalb der Drogenszene • Vereinsamung • soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung www.suchthilfe.at

  7. Überblick: Angebotefürobdachlose KonsumentInnenillegalerDrogen Angebotsabdeckung erfolgt aus 2 Bereichen: • Sucht- und Drogenhilfe: Suchthilfe Wien • Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH) www.suchthilfe.at

  8. Überblick Angebote Suchthilfe • Streetwork • Tageszentrum jedmayer • Notschlafstelle jedmayer • Beratung & Betreuung jedmayer • Betreutes Wohnen • Ambulatorium Suchthilfe Wien www.suchthilfe.at

  9. Überblick Angebote Wiener Wohnungslosenhilfe Anspruch ist Voraussetzung • P7 Wiener Service für Wohnungslose • Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe • Nachtquartiere • Überganswohnen • Sozial Betreutes Wohnen (Dauerwohnen) • Überganswohnen Zielgruppen • Betreutes Wohnen • Mobile Wohnbetreuung • MIM • Tageszentren • Zahnarztpraxis • Wr. Tafel www.suchthilfe.at

  10. Überblick Suchthilfe Wien Streetwork: • Erste Hilfe • Krisenintervention • Information, Beratung, Betreuung • Rechtsberatung • Begleitung zu Behörden • Spritzenentsorgung • Infektionsprophylaxe durch Notfallsets • Tagesstrukturierende Angebote www.suchthilfe.at

  11. Überblick Suchthilfe Wien Tageszentrum jedmayer Öffnungszeiten des Tageszentrums: Mo - So 9:30 h - 17:30 h, Die 13:30 h - 17:30 h Angebote: • Information und Beratung • Clearing und Vermittlung an soziale und medizinische Einrichtungen • Krisenintervention • Psychosoziale Begleitung • Postservice, Dokumenten- und Gelddepot • Grundversorgung: Nahrung, Kleidung, Hygiene, Aufenthalt • Tagesstrukturierende Angebote (KlientInnenbeteiligung, Gruppenangebote) • Rechtsberatung Inanspruchnahme 2013: • 340 Personen/Tag • Ca. 50 - 60 % der KlientInnen des Tageszentrums sind obdachlos www.suchthilfe.at

  12. Überblick Suchthilfe Wien Beratung & Betreuung jedmayer Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:30 h - 17:30 h, Die 13:30 h - 17:30 h Angebote: • Beratung • Bezugsbetreuung • Krisenintervention • Clearing, Vermittlung und Begleitung zu sozialen und medizinischen Einrichtungen (z.B. Wohnungslosenhilfe) • Vermittlung zur Substitutionsbehandlung, Entzug oder Therapie, • Begleitung bei Behördenwegen www.suchthilfe.at

  13. Überblick Suchthilfe Wien Infektionsprophylaxe jedmayer Öffnungszeiten: • täglich 24 Stunden Angebote: • Spritzentausch • Safer Use, Safer Sex Beratung • Krisenintervention Inanspruchnahme 2013: • Spritzentausch: ca.550Kontakte; ca.8.500 Spritzen www.suchthilfe.at

  14. Überblick Suchthilfe Wien Notschlafstelle jedmayer Öffnungszeiten: Mo - So von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr Angebote: Schlafplatz für eine Nacht oder mehrere Nächte • 27 Betten (inkl. 2 Krisenbetten) • Tägliche Bettenvergabe • Mehrtägige Bettenvergabe • Krisenintervention Inanspruchnahme 2013: • 319 unterschiedliche Personen; 24 NächtigerInnen/Tag www.suchthilfe.at

  15. Überblick Suchthilfe Wien Betreutes Wohnen jedmayer Angebote: • 15 betreute Wohnplätze in 11 Wohnungen • Information/Beratung für BewerberInnen und Angehörige • Bewerbungsgespräche, Clearing • Vorbetreuung • Betreuung des Wohnplatzes • Nachbetreuung in eigenständiger Wohnung • Freizeitangebote Inanspruchnahme 2013: • Auslastung 100%, 7 Vermittlungen in eine Finalwohnung, 1 Betreuungsabbruch. www.suchthilfe.at

  16. Überblick Suchthilfe Wien Ambulatorium Suchthilfe Wien im jedmayer Öffnungszeiten: • Mo – Fr 9:00 h - 18:00 h • Sa, So, Feiertag 9:00 h - 12:00 h u. 13:00 h - 18:00 h Angebote: • Allgemeinmedizinische Grundversorgung • Substitutionsbehandlung und Beratung • Behandlung von akuten Entzugssymptomen • Behandlung bei Hoch- und Überdosierung • Hepatitis B/C – Testung (Blutabnahme) • HIV-Testung (Schnelltest, Blutabnahme) • Hepatitis A/B – Kombinationsimpfung www.suchthilfe.at

  17. Überblick Suchthilfe Wien Ambulatorium Suchthilfe Wien im jedmayer Angebote: • Grippeimpfung • Safer Use-,Safer Sex Beratung • Schwangerschaftstest • Psychiatrische Behandlung • Internistische Abklärung und Behandlung bei Virushepatits, HIV/AIDS, kardiologischen und pulmologischen Problemen • Gynäkologische Abklärung • Vermittlung zu speziellen medizinischen Einrichtungen Inanspruchnahme 2013: 120 PatientInnen/Tag www.suchthilfe.at

  18. Gumpendorfer Gürtel 8, 6. Bezirk Geschäftsführung - Administration streetwork, sam flex, MOSÖR, EDV, Betriebsrat MA_innenTZ, Leitung BBV W Notschlafstelle Beratung & Gruppenräume Ambulanz Spritzentausch Tageszentrum

  19. Angebote Wiener Wohnungslosenhilfe Anspruchsberechtigung ist Leistungsvoraussetzung: österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung (EU-BürgerInnen, Asylberechtigte, dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung) • P7 Wiener Service für Wohnungslose • Zentrale Anlaufstelle zur Vermittlung von Nachtquartiersplätzen für akut wohnungslose, volljährige Frauen, Männer und Paare • bzWO Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe • Bedarfsgerechte Zuweisung von geförderten betreuten Wohnplätzen in der WWH mittels Casemanagement • Zentrale Verwaltung aller geförderten betreuten Wohnplätze der WWH www.suchthilfe.at

  20. Angebote Wiener Wohnungslosenhilfe • Nachtquartiere • Schlafplatz für die Nacht, 2 Monate kostenlos, danach 2€ Kostenbeitrag/Nacht, Zuweisung über P7, diverse Tageszentren, Haftentlassenenhilfe • Übergangswohnen • Stabilisierung durch Wohnplatz, Vorbereitung auf eigenständiges Wohnen, Beratung- und Betreuung, Kosten ca. 110 – 230€/ Monat • Sozial Betreutes Wohnen (Dauerwohnen) • Dauerwohnplatz für „ältere“ wohnungslose Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf trotz eigenständiger Wohnung, Kosten zwischen 80 – 370€ www.suchthilfe.at

  21. Angebote Wiener Wohnungslosenhilfe • Übergangswohnen Zielgruppen • Wie Übergangswohnen für bestimmte Zielgruppen z. B. Frauenwohnzentrum: Zielgruppe: obdachlose Frauen mit Suchterkrankung oder psychiatrischer Erkrankung • Betreutes Wohnen • Betreuung in institutioneller Wohnung, mit dem Ziel nach max. 24 Monaten eine eigenständige Wohnung zu beziehen • Mobile Wohnbetreuung • Wohnbetreuung in eigenständiger Wohnung www.suchthilfe.at

  22. Angebote Wiener Wohnungslosenhilfe • Mobiles Inklusionsmanagement • Mobiles aufsuchendes Team, KlientInnen werden zur persönlichen Begleitung dort abgeholt wo sie sich gerade befinden. Ziel: durch Begleitung und Betreuung Zugangshürden zwischen Nachtquartieren und Übergangswohnen oder Dauerwohnen zu reduzieren • Tageszentren • Zugang für Suchtkranke prinzipiell möglich, allerdings keine Spezialangebote für diese Zielgruppe • Zahnarztpraxis Neunerhaus • Gewährleistung zahnmedizinischer Versorgung für obdachlose Menschen • Wiener Tafel • Lieferung von Lebensmitteln aus Spenden an soziale Einrichtungen der Obdachlosenhilfe www.suchthilfe.at

  23. Angebote Wiener Wohnungslosenhilfe • Zugangsvoraussetzungen zu Angeboten der WWH • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung (EU-BürgerInnen, Asylberechtigte, dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung) • Nicht Anspruchsberechtigte • Wenn kein legitimierter Aufenthaltsstatus gegeben ist besteht kein Zugang zu den Leistungen der WWH www.suchthilfe.at

  24. Angebote für nicht Anspruchsberechtigte • Notschlafstelle jedmayer (27 Plätze) • Vinzirast Notschlafstelle für In- und AusländerInnen (60 Plätze) • Vinzibett Notschlafstelle für In- und AusländerInnen (46 Plätze) • Vinziport Notschlafstelle für EU BürgerInnen (55 Plätze) • Caritas 2. Gruft: Notschlafstelle für EU BürgerInnen • Winterpaket der WWH von November - April www.suchthilfe.at

  25. Rückblick–Entwicklung der Angebote und Zusammenarbeit • Bis 2000 kein Zugang für aktive DrogenkonsumentInnen zu Einrichtungen der WWH • Aktiver und instabiler Drogenkonsum war bis dahin Ausschlussgrund für Aufnahme in ein Übergangswohnheim • Bei Aufnahme im NächtigerInnenquartier durfte keine offensichtliche Beeinträchtigung vorliegen • Fazit: für aktive DrogenkonsumentInnen standen 14 Notschlafbetten und 15 Plätze im betreuten Wohnen zur Verfügung www.suchthilfe.at

  26. Rückblick– Entwicklungder Angebote und Zusammenarbeit • Rückblick – Entwicklung der Angebote • Entscheidungsträger der Drogenhilfe forderte Zuständigkeit der WWH für die Versorgung im Wohnbereich für diese Zielgruppe ein • Ziel Abbau der Zugangshürden für DrogenkonsumentInnen • Integration der Zielgruppe in bestehende Angebote der WWH wurde seit 2000 sukzessive umgesetzt • Relevante Umstrukturierungen im WWH Bereich seit 2000: • Keine Zugangshürden im Bereich der Nachtquartiere, keine prinzipielle Zugangshürden aufgrund von Drogenkonsum in anderen Einrichtungen • Einsatz von sozialarbeiterischem Betreuungspersonal in Übergangswohnheimen • Spritzentausch in NächtigerInnenquartieren, Übergangswohnhäusern. www.suchthilfe.at

  27. Rückblick– Entwicklungder Angebote und Zusammenarbeit Umstrukturierungen in der WWH • Installieren einer Clearingstelle für die Zuweisung an NächtigerInnenquartiere und Notbetten • Installierung einer Begutachtungsstelle „Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe“ vermittelt in Übergangs- und Dauerwohnplätze der WWH • Ausdifferenzierung und Vergrößerung der Angebote der WWH auf ca. 5000 Plätze (z. B. Ausbau Sozial Betreute Wohnplätze, Housing First, Mobiles Inklusionsmanagement usw.) • Aktuell besteht ein breites Hilfsangebot für anspruchsberechtigte obdachlose DrogenkonsumentInnen www.suchthilfe.at

  28. Rückblick– Entwicklungder Angebote und Zusammenarbeit KnowHow Transfer zwischen Drogenhilfe und WWH • Konnex – fachliche Beratung für MitarbeiterInnen • Safer use Schulungen für MitarbeiterInnen und BewohnerInnen • Die Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit vernetzt die Bereiche Gesundheit und Wohnungslosigkeit • Intensive Vernetzungsarbeit zwischen WWH und Drogenhilfe www.suchthilfe.at

  29. AktuelleZusammenarbeit Suchthilfe & WWH • Tägliche Zusammenarbeit zwischen P7 und jedmayer – Zuweisungen von DrogenkonsumentInnen zu NächtigerInnenplätzen • Regelmäßige Zusammenarbeit zwischen BZWO u. jedmayer – Unterstützung der KlientInnen bei der Antragstellung für geförderten Wohnplatz • Regelmäßige Vernetzung aller zuweisenden Stellen • KlientInnenfallbezogene Kommunikation bei Bedarf mit den jeweiligen Einrichtungen der WWH www.suchthilfe.at

  30. ZukünftigeHerausforderungen • Verbesserung der Versorgung nicht anspruchsberechtigter Wohnungsloser • Housing First – Ausbau und Verbesserung des Zugangs für KonsumentInnen illegaler Drogen • Maßnahmen zur Verkürzung des Aufenthalts von DrogenkonsumentInnen in NächtigerInnenquartieren (Verkürzung Zugang zu Wohnplatz) www.suchthilfe.at

  31. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.suchthilfe.at

More Related