1 / 15

Forschungsziele

Zertifizierung CBD-konformer Landnutzung wer soll das bezahlen? Dr. Etti Maria Winter Institut für Umweltökonomik und Welthandel Leibniz Universität Hannover. Forschungsziele.

eshana
Télécharger la présentation

Forschungsziele

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zertifizierung CBD-konformer Landnutzung wer soll das bezahlen?Dr. Etti Maria WinterInstitut für Umweltökonomik und WelthandelLeibniz Universität Hannover

  2. Forschungsziele • Institutionen und Mechanismen für CBD-konformes Management von Schutzzonen (Bio-Areas, Green Development Areas, Bio-Livelihood Areas, Conservation Areas, Conservancies) • Schutz • Nachhaltige Nutzung • Gerechte Verteilung • Erkenntnisse über Zahlungsbereitschaften & Präferenzen • Rückkopplungseffekte zwischen naturwissenschaftlich-technischen & sozio-ökonomischen Systemen www.cerpa.uni-hannover.de

  3. Anreize zum Schutz von Biodiversität und deren nachhaltiger Nutzung • Zahlungen (PES) • Markt-basiert • Staatlich-basiert • Limitierungen (Cap-&-Trade) • BiodiversityOff-sets • TradableDevelopment Rights(TDRs) • Clean Development Mechanism (CDM) Vatn et al. 2011

  4. Was wird zertifiziert: Schutzzonen, Ökosysteme, Ökosystemleistungen • “ Clearly defined geographical space, recognized, dedicated and managed, through legal or other effective means, to achieve long – term conservation of nature with associated ecosystem services and cultural values ” (IUCN, 2008) • Ecosystem: “… assemblage of organisms together with their abiotic environment” (Jax 2010:59) Services: “Benefits people obtain from ecosystems” (MA 2005:26) Bereitstellend Regulierend Kulturell Unterstützend • Flutabschwächung Flussregulation • Wasserqualität • Sedimentrückhalt & Nährstoffe • Acker-, Weideland • Frischwasser • Nahrungsquelle (Fisch, Wildtiere) • Holz • Ökotourismus • Kultureller, Ästhetischer & Spiritueller Wert • Freizeitangeln • Vogelbeobachtung • Fortpflanzung • Kohlenstoff-speicherung • Grundwasser-speisung

  5. Konzepte von Ökosystemen und Ökosystemleistungen (SIC-Modell) D Ausgewählte Phänomene C B Aggregationsgrad der Komponenten A Interne Beziehungen Quelle : in Anlehnung an Kurt Jax 2010

  6. TEEB Ansatz zur Bewertung von Ökosystemleistungen: Anerkennen, Demonstrieren, Wertschöpfen Quelle: Farooqui, M.F. und Schultz, M., 2012

  7. Registrierung & Zertifizierung von „BioAreas“ • Zertifikate: Voraussetzung für internationalen Handel • Standards garantieren Eigenschaften • Schutz • Nachhaltige Nutzung • Gerechte Verteilung • Neue Nachhaltigkeitsstandards fördern integrative Lösungen • Respektieren der Rechte der lokalen Bevölkerung • Anerkennen „Bio-positiver“ Aktivitäten • Generieren sozialer & ökologischer Benefits • Effizienter Klimaschutz • Erhaltung von Biodiversität

  8. (Globale)Umwelt Governance Struktur Tansania • Märkte für zertifizierte Schutzleistungen müssen in lokale, nationale und internationale Governance Strukturen eingebunden werden • Spannungsfeld zwischen Markt, Hierarchie und Horizontalität Quelle : eigene Expertenbefragungen

  9. Ökologische Transferzahlungen in einem Mix von Instrumenten Quelle Vatn et al. 2011

  10. Matrix zur Entwicklung eines „BioArea“ Standards

  11. Prinzipien, Kriterien und Herausforderungen zum Design von Finanzierungs-Mechanismen und Zertifikaten • Prozess Fairness (Partizipation bei Entscheidungen) • Verteilungsgerechtigkeit (Allokation des Nutzens, “poorsellcheap”) • Lokale Wahrnehmung von Fairness (Normen, Traditionen) • Optionen für Lebensgrundlage (Wechselwirkungen zwischen ES, Nahrungssicherheit) • Teil ländlicher Entwicklungsprogramme • Sozial eingebunden , Kontext-spezifisch • Standort-spezifisch (Hydrologie, Boden, Flora, Fauna, Klima) • Grad der Kommerzialisierung („commodification“) • Bedeutung von ökonomischen Anreizen („equity-efficiency interdependency“) • Kooperierende Parteien (Märkte, Hierarchien, Horizontalität ) • Gegenseitigkeit, Freiwilligkeit (Kooperation versus Kompensation, Transaktionskosten) • Kulturelle Barrieren (“cultureofallowances”, elitecapture) • Macht-Konstellationen (Finanzialisierung „greencapitalism“, traditionelles Wissen)

  12. Situation in Sikunga 2011

  13. Qualitative Experimente Sikunga Conservancy • Problem Almende Güter („Common Pool Resources“ CPR) und öffentliche Güter • Lokale Bevölkerung erkennt die Notwendigkeit von kooperativem Handeln • Bewusstsein vorhanden, aber geringe Kenntnisse • Zertifikat eines Managementplans gibt Anreize zu handeln (Erwartungen!) • Nachhaltiges CPR Management nötig für Ökosystem Management

  14. Lokale Prioritäten und Bedürfnisse “We have been telling people for years that if we keep preserving the forest it will bring us benefits. PFM has been going on since the 1990s and we are yet to see the benefits. If the benefits from carbon are not soon there then we will have a problem. People are loosing faith and villagers will not believe us anymore” (Member of the VNRC Mihumo village, Tanzania) PFM: Participatory Forest Management Quelle: Mustalahti et al. 2012

More Related