1 / 6

Karrierist Schlau

Karrierist Schlau. 1. Fall EBWL. Inhalt. 2 Studenten ( Martin und Stefan ) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe Ziel: Examen nach 12 Semestern Student Schlau ist lediglich an einem möglichst schnellen Abschluss (Examen) interessiert hat bereits einen Arbeitsvertrag.

evan
Télécharger la présentation

Karrierist Schlau

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Karrierist Schlau 1. Fall EBWL

  2. Inhalt • 2 Studenten (Martin und Stefan) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe • Ziel: Examen nach 12 Semestern • Student Schlau ist lediglich an einem möglichst schnellen Abschluss (Examen) interessiert • hat bereits einen Arbeitsvertrag

  3. Diskutieren Sie, nach welchen ökonomischen Prinzipien die Studenten ihr Studium ausgerichtet haben! Martin und Stefan • gegebener Mitteleinsatz • „5 h Arbeitseinsatz am Tag“ (Z.3) • (max.) Ziel • „nach 12 Semestern möglichst gutes Examen ablegen“ (Z.3-4) Maximierungsprinzip

  4. Diskutieren Sie, nach welchen ökonomischen Prinzipien die Studenten ihr Studium ausgerichtet haben! Schlau • minimaler Mitteleinsatz • „Ich habe nicht vor hier eine Menge Weisheit und Wissen für das Leben zu tanken“ (Z.9-10) • „es fragt niemand welche SBWLs oder Seminare du gemacht hast“ (Z. 11- 12) • gegebenes Ziel • „brauchst höchstens 4 ½ Jahre“ (Z. 12) • Ziel: Hauptsache man bekommt das Diplom Minimierungsprinzip

  5. Welches halten Sie für sinnvoll? Begründen Sie dieses! • Der optimale Mitteleinsatz resultiert aus den Zielen • Ziele ergeben sich aus der individuellen Präferenzstruktur • Diese lässt sich nicht ausschließlich durch ökonomische Theorien beschreiben • Sowohl Maximierungs- als auch Minimie-rungsprinzip beschreiben die zweckrationale Auswahl knapper Ressourcen • Unterstellt den Studenten erwerbswirtschaftliches Ziel (Einkommensmaximierung)

  6. Welches halten Sie für sinnvoll? Begründen Sie dieses! • keine Präferenz für eines der Modelle, da unklar ist, welches Studienverhalten langfristig ceteris paribus zu einem höheren Einkommen führt! • Entscheidung unter Risiko/Unsicherheit!

More Related