1 / 11

Kap. 4 Der Corba-Standard zur verteilten Objektverwaltung

Kap. 4 Der Corba-Standard zur verteilten Objektverwaltung. Common Object Request Broker Architecture (aus OMG Homepage). 4.1 CORBA Middleware im Ueberblick.

Télécharger la présentation

Kap. 4 Der Corba-Standard zur verteilten Objektverwaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kap. 4 Der Corba-Standard zur verteilten Objektverwaltung Common Object Request Broker Architecture (aus OMG Homepage)

  2. 4.1 CORBA Middleware im Ueberblick • CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard der OMG, grosses Konsortium, bestehend aus ca. 800 Software-Herstellern (z.B. Netscape, Oracle, IBM, Sun, HP, Dec), Link: www.omg.org • Object Request Broker (ORB) vermittelt zwischen Common Object Services= CORBAServices. Link:www.omg.org/corba/beginners.html ) • Ein Vergleich zwischen CORBA und DCOM findet sich unter http://www.bell-labs.com/~emerald/dcom_corba/Paper.html Client Objects Horizontal Facilities Vertical Facilities Server Objects Common Object Services Object Request Broker Operating System and Network Software

  3. Bestandteile von CORBA • Auf Basis der Object Management Architecture (=OMA) • CORBA besteht aus • seiner Schnittstellen-Beschreibungssprache IDL und zugehörigen Sprachanbindungen • einer gemeinsamen Kommunikationsinfrastruktur,dem Object Request Broker (ORB), • einer Sammlung allgemeiner Dienste, der sog. Common Object Services (COS), sowie • der Spezifikation grösserer Komponenten, der sogenannten Horizontal and Vertical Common Facilities.

  4. Object Management Architecture (OMA) Benutzerspezifische Objekte “Vertical market” spezifische Objekte Anwendungsobjekte Vertical Facilities Finan-cial E-Comm anwendungs- spezifisch Health Care Trans-port Product-ion Object Request Broker (ORB) User Interface System Mgmt Event Life Cycle Properties anwendungs- unabhängig Naming Persistence Transactions Query Information Mgmt Task Mgmt Common Object Services Horizontal Facilities Schnittstellen zu allgemeinen Diensten Schnittstellen zu horizontalen Frameworks

  5. Interface Definition Language (IDL) • Sprache zur Definition von Objektschnittstellen (keine Implementierung) • unabhängig von einer konkreten Programmiersprache und Betriebssystem • angelehnt an die Syntax von C++ • zusätzliche Konstrukte: Exceptions, Strings, Sequence, … • ohne: Pointer, Templates, alle Kontrollstrukturen, … • Abbildung durch einen Pre-Compiler in eine Programmiersprache, welche für die Implementierung verwendet wird • Ada, C, C++, COBOL, Java, Smalltalk • definiert sozusagen das „Schema“ einer verteilten Anwendung • Objektschnittstellen • Attribute, Operationen, Exceptions (Ausnahmebehandlung) • Beispiel siehe Workshop

  6. Object Request Broker (ORB) • Rückgrat von CORBA: • der Kommunikationskern erlaubt es Objekten, über Prozess- und Netzwerkgrenzen hinweg miteinander zu kommunizieren (Objektbus) • bietet den Basismechanismus, um Methoden auf entfernten Objekten auszuführen • Broker, der Methodenaufrufe eines Clients an den Server mit der richtigen Implementierung weiterleitet und eventuell erst aufstartet • Marshalling / Demarshalling • Client • enthält nur Proxy- (Stellvertreter-) Objekte und kennt deren Schnittstelle (wg. IDL) • kennt weder Ort noch Sprache der Implementierung • sendet Auftrag (Zielobjekt, Operation, Parameter, …) an den Broker • Server • enthält die Objektimplementierung (Daten und Methodencode)

  7. Funktionsprinzip des ORBs Client CIS->get_customer (“Ebner”) Request Object Request Broker Answer • Lokalisieren der Objektimplementierung • bereitet Server für Methodenausführung vor (startet Prozess, wenn nötig) • überträgt Methode und Argumente zum Server, überträgt Resultate zum Client • führt Datenkonversion zwischen verschiedenen Rechnerarchitekturen durch • bietet Exceptions Server get_customer (char* n) {...} CIS Proxy-Objekt Objekt-Skelett

  8. Common Object Services ... • Erweitern und vervollständigen die ORB-Funktionalität • definieren grundlegende Systemdienste zur Objektverwaltung • sind anwendungsunabhängig • Naming Service • ermöglicht Objekte mit „sprechenden“ Namen zu binden/zu finden • Event Service • asynchrone Kommunikation zwischen Objekten mittels Ereignissen • Security Service • Authentifizierung, Zugriffskontrolle, sichere Kommunikation etc. • Transaction Service • Transaktionskoordinator für Transaktionen über verteilten Objekten • Persistent Object Service • um Objekte persistent in verschiedenen Servern zu speichern

  9. … Common Object Services … • Query Service • deklarativer Zugriff auf Objekte über z.B. SQL-92 oder OQL • Trader Service • die „Yellow Pages“ eines CORBA Systems • Externalization Service • ermöglicht Objekte in einem Datenstrom zu speichern • Licensing Service • Mechanismen zur Kontrolle von Lizenzen durch Softwarehersteller • Time Service • Zeitsynchronisation in einem verteilten System • Concurrency Control Service • implementiert einen Lock Manager zum Sperren von Objekten • Relationship Service • erlaubt die Definition von Beziehungen zwischen Objekten • …

  10. Common Facilities • oberste Abstraktionsebene • Horizontal common facilities(anwendungsunabhängig ) • User Interface • Information Management • System Management • Task Management • Beispiel: Distributed Document Component Facility (DDCF) • Vertical market facilities(anwendungsabhängige „Business“- Objekte) • CORBAfinance • CORBAmanufacturing • CORBAecommerce • CORBAtelecom • CORBAmed • CORBAtransport

  11. Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) • Das Internet Inter-ORB Protocol, kurz IIOP, definiert die Kommunikation zwischen verschiedenen ORBs • Transfer- und Nachrichtenformat: GIOP (General Inter-ORB Protocol) • Transportprotokoll: TCP/IP • Interoperable Object References (IOR) • Jeder CORBA (>= 2.0)-compliant ORB muss IIOP unterstützen “By 2001, most non-CORBA middleware productswill support CORBA IIOP access (0.8 probability)”[GartnerGroup, April ‘99]

More Related