1 / 21

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT. Allgemeines. Leitidee Die Angebote sind qualitätsgeprüft kostenbewusst sozialverträglich. Abgrenzung zum allgemeinen Breitensport. Es werden nur ausgewählte Gesundheitsprogramme im Bereich Bewegung mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Télécharger la présentation

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT SPORT PRO GESUNDHEIT

  2. Allgemeines • Leitidee Die Angebote sind • qualitätsgeprüft • kostenbewusst • sozialverträglich SPORT PRO GESUNDHEIT

  3. Abgrenzung zum allgemeinen Breitensport • Es werden nur ausgewählte Gesundheitsprogramme im Bereich Bewegung mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet SPORT PRO GESUNDHEIT

  4. Präventionsprinzipien • Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktion • Bewegung zur Förderung des Muskel-Skelett-Systems • Stressbewältigung und Entspannung SPORT PRO GESUNDHEIT

  5. Beispielliste der Angebote • Wirbelsäulengymnastik • Präventive Rückenschule • Funktionsgymnastik • Herz-Kreislauf-Training • Gesundheitssport für Ältere • Gesundheitsförderung im Kinderturnen SPORT PRO GESUNDHEIT

  6. Kernziele • Herausbildung eines gesunden Lebensstils • Stärkung von physischen Gesundheitsressourcen • Verminderung von Risikofaktoren • Stärkung von psychosozialen Gesundheitsressourcen und Wohlbefinden • Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden SPORT PRO GESUNDHEIT

  7. Qualitätskriterien • Ganzheitliche Zielsetzung • Spezifizierte Maßnahmenplanung • Qualifizierte Leitung • Einheitliche Organisationsstrukturen • Gesundheitsvorsorgeuntersuchung • Information und Rückmeldung • Qualitätssicherung und Evaluation • Örtliche Vernetzung SPORT PRO GESUNDHEIT

  8. Projektverantwortung • Deutscher Sportbund in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer • Projektleitung:Referat „Sport und Gesundheit“ im DSB • Projektberatung:Kommission „Sport und Gesundheit“ im DSB SPORT PRO GESUNDHEIT

  9. Projektpartner:Bundes-/Landesärztekammer • Empfehlung zur Zusammenarbeit Arzt/Sportverein • Präventionsbeauftragte innerhalb der Landesärztekammern • Teilnahme an den Landes-AGs SPORT PRO GESUNDHEIT

  10. Organisatorische Umsetzung: Bundesebene Bundes-Arbeitsgemeinschaft SPORT PRO GESUNDHEIT • Aufgaben: • Vergabe der Berechtigung zur Siegelverleihung auf Landesebene • Nationale Projektsteuerung • Aufbau eines Qualitätsmanagements • Koordination der Landes-AGs SPORT PRO GESUNDHEIT

  11. Organisatorische Umsetzung: Landesebene Landes-AGs SPORT PRO GESUNDHEIT in allen Bundesländern: • Landessportbund (Leitung) • Landesfachverbände • Ministerien • Landesärztekammern SPORT PRO GESUNDHEIT

  12. Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaften • Koordination der Siegelvergabe an Vereine • Qualitätssicherung • Koordination der Qualitätszirkel • Netzwerkausbau und -pflege SPORT PRO GESUNDHEIT

  13. Qualitätssicherung • Bundeseinheitliches Antragsverfahren • Standardisierte Datenerfassung (Software) • Bundeseinheitliche Dokumentation • Exemplarische Evaluation der einzelnen Profile • Durchführung von regionalen Qualitätszirkeln SPORT PRO GESUNDHEIT

  14. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen • WIAD-Studie: Sport und Gesundheit (DSB 1996) • DSB-Expertise: Gesundheitsorientierte Sportprogramme im Verein (Bös/Brehm/Opper/Saam 1998) • Qualitätsmanagement von Präventionssport im Turnverein (TU Darmstadt/DTB 2002) • Qualitätsmanagement gesundheitsorientierter Bewegungs- und Sportangebote (LSB NRW, Ministerien; 2002) SPORT PRO GESUNDHEIT

  15. Kooperationspartner • Bundesministerium für Gesundheit • Sportministerkonferenz • Spitzenverbände der Krankenkassen • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention • Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft SPORT PRO GESUNDHEIT

  16. Gesetzliche Grundlagen • Förderung durch die Krankenkassen über • §20 SGB V • Festlegung auf zwei Funktionsbereiche (Herz-Kreislauf-System und Muskel-Skelett-System) • Anteilige Kurskostenrückerstattung(80 % pro Teilnehmer) • Förderung von Kursangeboten SPORT PRO GESUNDHEIT

  17. Kommunikationspolitik • Bundesweite Abrufbarkeit aller Angebote • Internetpräsentation • Örtliche und regionale Angebotsverzeichnisse • Plakate, Anzeigen, Broschüren • Pressekonferenz, Hörfunk, TV • Promotionprogramme für Vereine • Veranstaltungen SPORT PRO GESUNDHEIT

  18. Www.sportprogesundheit.de • Bundesweite Datenbank • Alltags-Tipps zum Sporttreiben • Gesundheits-Infos • Lexikon mit Begriffen aus Sportwissenschaft und Sportmedizin • Bestell-Service • Forum SPORT PRO GESUNDHEIT

  19. SPORT PRO GESUNDHEIT

  20. Ausblick • Trennung von Primärprävention und Rehabilitation: Einführung des Siegels SPORT PRO REHA • Intensivierung der Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten vor Ort • Optimierung des Qualitätsmanagements • Weitere Kooperationen mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen SPORT PRO GESUNDHEIT

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit •    SPORT PRO GESUNDHEIT

More Related