1 / 46

Systemarchitektur

Systemarchitektur. Deep Map Nexus Cyberguide. Deep Map. Entwicklung des European Media Lab ( EML ) und dem Geographischen Institut der Universität Heidelberg Gefördert von der TSCHIRNA-Stiftung Ziel: ein elektronischer Tour-Guide. Deep Map GIS.

Télécharger la présentation

Systemarchitektur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Systemarchitektur Deep Map Nexus Cyberguide

  2. Deep Map • Entwicklung des European Media Lab (EML) und dem Geographischen Institut der Universität Heidelberg • Gefördert von der TSCHIRNA-Stiftung • Ziel: ein elektronischer Tour-Guide

  3. Deep Map GIS • Kern des Deep Map Systems : ein GIS und eine Datenbank bilden zusammen Grundlage für Touristen- informationssystem • Plattform: ArcView von ESRI und SDE (Spatial DatabaseEngine) für Oracle • SDE vermittelt zwischen Client/Server • geographische Daten von Stadt Heidelberg gestellt

  4. Hardware • kein PDA, sondern wearable Computer „mobile assistant IV“ von Xybernaut Kommunikation mit dem System Visualisierung durch LCD-Display Wearable Computer

  5. Allgemeine Hinweise zur Architektur • Um Kern aus GIS und multimedialen historischen Datenbank stellen viele Komponenten weitere Funktionalitäten • Tourenplanung, • räumliche Abfragen, • Geodatenverwaltung, etc • Kommunikation zwischen den Komponenten über JAVA- basierte Agenten-Plattform des EML • heißt: Komponenten als unabhängige Agenten realisiert, so dass das System flexibler wird • gute Austauschbarkeit der Komponenten

  6. aus: „GIS hilft Touristen bei der Navigation – ein erster Prototyp des mobilen Deep Map Systems für das Heidelberger Schloß“ von A.Zidf, V. Chandrasekhara, J.Häuser, R. Malaka

  7. Interface Layer • Komponenten, die zur direkten Kommunikation mit System dienen • GUI: graphische Bedienschnittstelle für das Pre-Trip-Planning über das WWW • Schnittstelle für mobile Endgeräte bei Interaktion mit mobilem Deep Map System beim Besuch der Stadt • wichtig: Spracherkennung, um herauszufinden und ggf. zu unterscheiden, was der Anwender wissen will (Disambiguierung)

  8. aus: „GIS hilft Touristen bei der Navigation – ein erster Prototyp des mobilen Deep Map Systems für das Heidelberger Schloß“ von A.Zidf, V. Chandrasekhara, J.Häuser, R. Malaka

  9. Cognitive Layer • QUATRA (Query and Answer Translator) wandelt die Wünsche, Fragen und Anweisungen des Anwenders in interne formale Sprache um (FIPA ACL [FOUNDATION FOR PYHSICAL AGENTS 1998]) • FIPA entwickelt Standards im Zusammenhang mit Agenten • über FIPA kommunizieren die Komponenten und Agenten • letzendlich: Anforderungen des Benutzers in verständlichen Aufruf für Basiskomponenten umsetzen

  10. aus: „GIS hilft Touristen bei der Navigation – ein erster Prototyp des mobilen Deep Map Systems für das Heidelberger Schloß“ von A.Zidf, V. Chandrasekhara, J.Häuser, R. Malaka

  11. Knowledge Layer • obere Schichten dienen zur Interaktion mit Benutzer • grundlegende Funktionalitäten, die die Anfrage des Anwenders befriedigen • dazu gehören: Funktionalitäten • des GIS, • der Datenbank oder • externer Dienste (z. B. Hotelreservierungsdienst, bei dem der Anwenders möglichst nicht merken soll, dass er/sie keinen internen Dienst beanspruchen)

  12. Die GIS-Agenten im Detail • GeoSpatial (2D Geometrie-Handling) (geospatialAgent) • Visualisierung (2D Kartenausgabe) (mapAgent) • Routenplanung (Netzwerkanalysen, Erreichbarkeit,... (routeAgent) • Datenbank (Abfrage von DB-Inhalten) (infoAgent)

  13. Agenten allgemein • Softwarekomponente, die in verteilten Systemen selbständig • Aufgaben übernehmen • Ausführung überwachen

  14. Info-Agent • zuständig für Suche von multimediale Sach-Informationen zu einem Objekt • Gebäude, • Sehenswürdigkeiten, • aber auch Personen, • historische Ereignisse,... • Anfrage nach Existenz dieser Objekte • falls Daten bekannt, können entsprechende Informationen typspezifisch (nur Bild, nur Text, nur Video oder Kombi-nation) angefordert werden

  15. Geospatial-Agent • agiert als Dienstanbieter für Anfragen, die die GIS Basisfunktionen betreffen • räumliche Selektion, • aber auch komplexere Aufgaben wie Sichtbarkeits-analysen • Verwaltung der Grundgeometrien • z.B. get-objects-in-region • GIS wird aufgefordert, nach Objekten in einer bestimmten Region zu suchen

  16. Tourenplanungs-Agent • Durchführung von Netzwerkanalysen zur: • Wegfindung und Navigation • Generierung von Routen • gleichzeitige Verwaltung der Routenabschnitte

  17. Map-Agent • Erzeugung von 2D-Karten (später auch 3D-Modellen) des Gebietes (Rendering) • Bereitstellen der Graphik (Hauptabnehmer ist PresentationPlaner, der die Graphiken anzeigt) • 2 Varianten • angeforderter Kartenausschnitt mit Points of Interests als Rasterdaten exportiert • Nachteile: • optisch, • hohe Übertragungsrate • Vektordaten werden direkt in Java erzeugt und auf GUI-Element dargestellt

  18. NEXUS

  19. NEXUS • Entwicklung des Instituts für Photogrammetrie u.a. der Universität Stuttgart • gefördert von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG)

  20. NEXUS • Idee: Management von dynamischen, räumlichen Modellen, die die reale Welt in digitaler Form, als auch die Virtuelle Objekte repräsentieren • Virtual objects (VOs): • Vermittler zwischen der Plattform und den externen Quellen und Daten • Informationen können räumlich gespeichert werden

  21. NEXUS • z.B. Virtual Towers (VITs) • strukturieren Informationen in anderen Informationssystemen räumlich. • VIT hat bestimmte Position und je nach Bedeutung einen entsprechenden Sichtbarkeitsbereich (z.T. transparent)

  22. NEXUS Aus: „NEXUS – positioning and data management concepts for location-aware appplications“ von D. Fritsch, D.Klinec, S. Volt

  23. NEXUS • da virtuelle Objektmodelle um virtuelle Repräsentationen erweitert sind, werden sie Augmented Area Models (AAMs) genannt • AAMs beschreiben nur einen Teil der NEXUS bzw. Augmented World • Abschnitt einer Stadt • oder auch nur das Innere eines Raumes • zur Verwaltung der AAMs müssen spezielle Server zur Verfügung stehen, die räumliche Daten speichern und verarbeiten können (sog. Spatial Model Service [SMS])

  24. Voraussetzungen • Datensicherheit und Sicherstellung der Vertraulichkeit persönlicher Daten, da sonst keine Akzeptanz beim User • Adäquate Übertragungsdauer von Daten

  25. Hardware • Mobile „Hand Computer“ (Notebooks, PDAs, wearable Computer) • zusätzliche Vorrichtungen für Positionierung und mobile Kommunikation • Vorrichtung für GPS für Außenpositionierung • Vorrichtung für Infrarot für Innenpositionierung • PDA dient sonst „nur“ zur Kontaktaufnahme mit der NEXUS Plattform, ohne eigene Daten zur Verfügung zu haben

  26. Kommunikation • um die benötigte Information zu erhalten, muss das PDA Verbindung mit der Informationsquelle herstellen können • (z.B. Internet über wireless communication) • für wide area network (WAN) kann Mobilfunksysteme wie GSM bzw. UMTS benutzt werden • innerhalb von Gebäuden: • wireless local area network (WLAN) • personal area network (PAN)

  27. NEXUS Architektur Aus: „Nexus – positioning and data mangement concepts for location – aware applications“ von D. Fritsch, D. Klinec, S. Volz

  28. User Interface • unterstützt Anpassung von unterschiedlichen Endgeräten, • die verschiedene Leistung bringen, • unterschiedlich große Speicher haben, • verschiedene Arten von Netzwerk verwenden und • verschiedene Displays haben • soll einfache Kommunikation zwischen Benutzer und Plattform sicherstellen

  29. NEXUS Architektur II • Anfrage zuerst zur Global Federation (Verwaltung aller Daten, da diese auf verschiedenen Servern verteilt sind) • Benachrichtigung des Object Registers (Verwaltung der User Merkmale; z.B. Name, Profil, Zugangsrechte,...) und des Location Register (Verwaltung der User Positionen) • danach Frage an Area Service Register (Verwaltung der AAMs und SMSs) welches AAM oder SMS in den Prozess eingreifen muss • Nach Bearbeitung durch Spatial Modell Service wird Antwort zur Global Federation zurückgeschickt • Global Federation sammelt Antworten und gibt sie als Gesamtlösung dem User zurück

  30. Cyberguide

  31. Cyberguide • Entwicklung: • Graphics, Visualization and Usability Centre • College of Computing • Georgia Institute of Technology • aber: Studentenprojekt

  32. Cyberguide • Ziel war es, mit Low-cost hardware möglichst viele Anwendungen zu realisieren, • war es möglich viele PDAs anzuschaffen und viel auszuprobieren • Plattform: Apple MessagePad 100 • es wurden eine Reihe von Prototypen entwickelt, deren einzelne Komponenten verändert wurden

  33. Cyberguide Architektur • Cartographer (Karten Komponente) • Librarian (Informationskomponente) • Navigator (Positionskomponente) • Messenger (Kommunikationskomponente)

  34. Cyberguide Architektur Server Cyberguide Unit Kommunikation Kommunikation Position Information Librerian Information User

  35. Cartographer • Karten Komponente hat Informationen über die Umgebung • Lage eines Gebäudes, • interessante Sehenswürdigkeiten innerhalb eines Gebäudes, • Realisiert durch eine Karte (bzw. mehrerer Karten) der Umgebung, die der Tourist besucht

  36. Librarian • Informationskomonente beinhaltet alle Informationen der Sehenswürdigkeiten, die ein Tourist besuchen könnte • z.B. Beschreibung von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten, sowie Identifizierung der Person, die, mit diesen Bereichen verbunden sind • Beantwortung spezifischer Fragen über bestimmte Sehenswürdigkeiten („Wer arbeitet in diesem Gebäude?“ oder „Welcher Maler hat dieses Bild gemalt?“) • Realisierung durch Datenbank

  37. Navigator • Das Interesse des Touristen liegt in der Nähe seiner Position, deshalb ist es wichtig genau zu wissen, wo sich der Tourist befindet • Zweck: • Visualisierung der direkten Umgebung auf der Karte • oder zur Beantwortung von Fragen über die Umgebung („Wo schaue ich gerade drauf?“) • Realisierung durch ein Positionierungsmodul, welches Informationen zur Position und Orientierung ausgibt

  38. Messenger • stellt Möglichkeit zu Senden und Empfangen von Nachrichten (z.B. Kontaktaufnahme mit Besitzer eines Bildes im Museum) • Realisierung durch eine Reihe von Kommunikationsdiensten

  39. Konkret für Indoor Cyberguide • Karten Komponente: • Karte des GVU mit Fluren und Points of Interests • nur ein Teil des GVU auf dem Bildschirm, Zoomen ist möglich • Signatur für eigene Position und Points of Interest

  40. Indoor Cyberguide • Informationskomponente: • beinhaltet Informationen über die Projekte des GVU open house • Suche nach spezifischem Projekt kann über Kategorie oder Name erfolgen

  41. Indoor Cyberguide II • Kommunikationskomponente: • System, dass es ermöglicht mit dem Apple MessagePad über Internet • e-mails zu senden und zu empfangen • html – Dokumente aufzurufen

  42. Indoor Cyberguide IV • Positionskomponente: • Positionsbestimmung mit Hilfe von Infrarot aus: „Cyberguide: A Mobile Context – Aware Tour Guide“ von G. Abowd, C. Atkeson, J.Hong, S. Long, R. Kooper, M. Pinkerton

  43. Vergleich der Systeme • Positionierung: • Deep Map: nur outdoor Positionierung über GPS • NEXUS: Indoor und outdoor Positionierung mit Infrarot bzw. DifferentialGPS • Cyberguide: Indoor (Hauptaugenmerk) und outdoor Positionierung mit Infrarot bzw. GPS

  44. Vergleich der Systeme • Konzept: • Deep Map und Cyberguide verwalten fast alle Information und Dienste auf dem mobilen Gerät • NEXUS benutzt PDA ausschließlich zur Kontaktherstellung mit Server, der Informationen speichert • Hardware: • NEXUS und Cyberguide bereits auf PDA • Deep Map muss noch wearable Computer verwenden

  45. Vergleich der Systeme • Zielvorstellung: • (alle): Entwicklung eines Tour-Guides

  46. Fazit • Deep Map System ist am variablesten, da Komponenten gut austauschbar sind • Nachteil: • kein Indoor-Use • kein PDA • nur GPS • Kombination mit Pointman bzw. eines DeadReckoning Systems nötig

More Related