1 / 13

Haftungsfragen bei der Filmproduktion 29.4.2010 Rechtsanwalt Mag. Georg Streit

Haftungsfragen bei der Filmproduktion 29.4.2010 Rechtsanwalt Mag. Georg Streit Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH. Schadenersatz (§ 1293 ff ABGB). Voraussetzungen: Schaden Rechtswidrigkeit Verschulden Zurechenbarkeit (Kausalität)

fauna
Télécharger la présentation

Haftungsfragen bei der Filmproduktion 29.4.2010 Rechtsanwalt Mag. Georg Streit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Haftungsfragen bei der Filmproduktion 29.4.2010 Rechtsanwalt Mag. Georg Streit Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH

  2. Schadenersatz (§ 1293 ff ABGB) Voraussetzungen: • Schaden • Rechtswidrigkeit • Verschulden • Zurechenbarkeit (Kausalität) • Vertragshaftung (Vertrag vorausgesetzt) vs. deliktische Haftung (Haftung ohne Vertrag)

  3. Verschulden • Wer den Schaden mit „Wissen und Wollen herbeiführt“ (Vorsatz). • die gehörige Sorgfalt aus subjektiv zu vertretenden Gründen bei der Schadensherbeiführung außer Acht lässt (Fahrlässigkeit). • Das Verschulden ist jeweils im Einzelfall zu beurteilen.

  4. Schäden • Körperverletzung: Heilungskosten und den Verdienstentgang des Verletzten ersetzen, Schmerzengeld zahlen. • Sachschäden: Wertersatz leisten.

  5. Vertragsverhältnis • Zwischen Filmschaffenden und Produzenten besteht ein Vertrag. • Werkvertrag (für das Gutachten angenommen). • Freier Dienstvertrag (fehlende persönliche Abhängigkeit). • Dienstvertrag.

  6. Konstellationen Filmschaffender schädigt • sich selbst; • Produzenten; • anderen Filmschaffenden. • Dritten; Produzent bzw. Dritter schädigt Filmschaffenden.

  7. Haftung I • Filmschaffender (FM) schädigt sich selbst: Schaden trägt der Filmschaffende (Bsp: Kameramann lässt seine Kamera fallen). • FM schädigt Produzenten: Filmschaffender haftet, wenn Schaden rechtswidrig und schuldhaft verursacht (Bsp: Kameramann lässt Kamera des Produzenten fallen).

  8. Haftung II • FM schädigt Dritte: FM haftet, wenn Schaden rechtswidrig und schuldhaft verursacht (Bsp: Kameramann lässt Kamera des Dritten fallen). • FM schädigt FM: Vertrag (zwischen FM und Produzenten) mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter -> Haftung aus Vertrag

  9. Haftung III • Produzent schädigt FM: Produzent haftet (aus Vertrag), wenn Schadenszufügung rechtswidrig und schuldhaft. • Dritter schädigt FM: Dritter haftet deliktisch, wenn Schadenszufügung rechtswidrig und schuldhaft.

  10. Schadenszufügung • Häufig nicht einfach festzustellen, wer für den Schaden verantwortlich ist; daher rasch Beweise sicherstellen. • Verkehrssicherungspflichten: Wer eine Gefahrenquelle eröffnet, muss dafür sorgen, dass die Gefahrenquelle niemanden schädigt. Gilt auch beim Dreh. Kann Ansatzpunkt für eine Haftung sein.

  11. Versicherung • Produktionsversicherung: Produzent versichert sich gegen bestimmte Risiken bei der Filmproduktion (Haftpflichtversicherung, Technikversicherung [Geräte fallen aus] Personenausfallversicherung) • Abschluss empfehlenswert.

  12. Versicherung • Betriebshaftpflichtversicherung: übernimmt bei Personen- und Sachschäden (a) die Abwehr von ungerechtfertigten Schadenersatzansprüchen bzw. (b) die Befriedigung von gerechtfertigten Schadenersatzansprüchen • Abschluss empfehlenswert.

  13. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Rückfragen: Rechtsanwalt Mag. Georg Streit Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien E: office@h-i-p.at T: 01/521 75-!&

More Related