1 / 21

Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell

Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell. Seminar GIS IV 27.06.02. Inhaltsübersicht:. 1. Einleitung 1.1 Warum GDF ? 1.2 Was ist GDF ?. 2. Features und Levels in GDF 3. Level-0-Topologie 4. ´ Roads and Ferries´ 5. Attribute 6. Relationen. 1.Einleitung.

fergal
Télécharger la présentation

Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verkehrsnetze in GIS-Das GDF-Modell Seminar GIS IV 27.06.02

  2. Inhaltsübersicht: 1. Einleitung 1.1 Warum GDF ? 1.2 Was ist GDF ? 2. Features und Levels in GDF 3. Level-0-Topologie 4. ´Roads and Ferries´ 5. Attribute 6. Relationen

  3. 1.Einleitung 1.1 Warum GDF ? • für Routenplanung muß Zusammenhang zw.Geometrie • des Straßennetzes und Positionsdaten bekannt sein • digitale Straßenkarte, die Geometrie mit • zusätzlichen verkehrsrelevanten Informationen verknüpft • gemeinsame digitale Straßenkarte für alle Anwendungen • Standardisierung der Datenerfassung und des Formats für • den Datenaustausch • GDF-Standard als Grundlage für digitale Straßenkarten

  4. 1.2 Was ist GDF ? I - die Abkürzung für geographic data files - Standard für die Beschreibung bzw. Definition von Daten für Straßennetzwerke und deren Austausch - standardisiertes geometrisches und topologisches Modell für Straßendaten - enthält auch Regeln zur Datenerfassung, -verwaltung und -präsentation • GDF-Daten im Austauschformat für jeweilige Anwendung in das • dafür vorgesehene System (z.B. Fahrzeugnavigationssystem) • überführen

  5. 1.2 Was ist GDF ? II - Anwendungsbereiche: Fahrzeugnavigation, Verkehrsleitsysteme, Flottenmanagement etc. • GDF mittlerweile von der ISO ( International Organisation • for Standardisation ) als weltweiter Standard anerkannt • wird dort weiterentwickelt in ISO\TC204 • ( Traffic Information and Control Systems ) • - Firmen TeleAtlas und NavTech erfassen GDF-Daten • Seit 1995 GDF-Daten für Deutschland flächendeckend • GDF- Dokumentation 4.0 ausführl.Beschreibung d.Standards

  6. 2. Features und Levels in GDF Features -´real world objects´ Complex Features Level 2 Verbindung zur Realität Aggregation Simple Features Level 1 Point Feature Line Feature Area Feature node edge face Geometrie +Topologie Level 0

  7. 3. Level-0-Topologie hier kein Knoten (node) Connectivity Topology: - Topologische Relationen zw. 0-dim und 1-dim Objekten Node - 2-dim Objekte durch Umring Edges - Nodes und Edges formen nicht-ebenen Graph - z.B.: Straßen bilden keine Kreuzung, sondern verlaufen durch eine Brücke übereinander

  8. 3. Level-0-Topologie Connectivity Topology: z y Edges x Kanten verlaufen übereinander

  9. 3. Level-0-Topologie Edge Full Topology: Node - Topologische Relationen zw. 0-dim, 1-dim und 2-dim Objekten - 2-dim Objekte durch Faces - Nodes und Edges formen ebenen Graph - D.h.: Flächeninformationen werden integriert

  10. 3. Level-0-Topologie Non-explicit topology: - Topologische Relationen nur über Koordinatenwerte - nur geometrische Informationen • hier nicht nodes, edges, faces, • sondern dots, polylines, polygons • auf Level 0

  11. 4. Roads and Ferries Feature Themes in GDF ______

  12. 4. Roads and Ferries • - Straßennetzwerk in Level 1 und Level 2 repräsentiert • Level-2-Repräsentation bei vereinfachter Beschreibung • des Straßennetzwerks Intersection Road Level 2 Junction Road Element Level 1

  13. Road enthält 2 Road Elements: Road Element Level 1 Junction Inter- section Level 2 Road

  14. Road enthält keine Road Elements Road Element Level 1 Junction Road Level 2 Intersection

  15. 5. Attribute Simple Attributes:haben eine Komponente Composite Attributes:haben mehrere Komponenten Sub-Attributes Restrictive Sub-Attributes:beschränken Gültigkeit des mit ihm verbundenen Attributs können nie allein stehen Segmented Attributes: nur für bestimmten Teil eines Features gültig position-from-, position-to-value

  16. Bsp. für Restrictive Sub-Attribute: Validity Period Restr.Sub-Attribute: Validity Period 8.00 – 18.00 Uhr Attribut: Speed Restriction 50 km/h Feature: Road Element Andere Restr.Sub-Attr.: - Validity Direction best. Richtung - Lane Dependent Validity best. Fahrbahn - Street Side best. Straßenseite - Vehicle Type best. Fahrzeugtyp

  17. Bsp. für Segmented Attribute:

  18. 6. Relationen - nicht-topologische Zusammenhänge -z.B. die Beziehung ´is capital of´ zwischen Paris und Frankreich • meistens Beziehungen zwischen 2 Features -möglich aber auch mehrere Features in einer Beziehung z.B. eine Brücke führt eine Straße über einen Fluß

  19. Prohibited Manoeuvre: Abbiegeverbot L711 J1 L712 L522 J4 L521 L723 Alternative: Restricted Manoeuvre

  20. Priority Manoeuvre: Vorfahrtsregelung L711 L721 L511 J1 J2 L712 L522 L521

  21. Ende

More Related