 
                
                E N D
1. Dokumentation der Analysephase 
2. Inhaltsverzeichnis 
3. 
Projektziel: Nachhaltige Verbesserung des Tourismuskonzeptes für das Havelland
Analysephase 
Interne Sichtung bestehender Leitbilder und Tourismuskonzepte
Externe Analyse anderer Tourismusregionen und potentieller Zielgruppen
Zustandsanalyse der Stärken & Schwächen und Chancen & Risiken der Region
Konzeptionsphase
Erarbeitung eines Leitmotivvorschlages
Erarbeitung einer Produkt- / Kundensegmentierung
Empfehlungen konkurrenzfähiger Themenschwerpunkte aus 
	Leitmotiv & Segmentierung
Erstellung des Maßnahmenkatalog
Erarbeitung eines Umsetzungsplanes inkl. Zeitplan und allen Maßnahmen
Detaillierte Maßnahmen für die Umsetzung des Leitmotivs in Innen- und 
	Außenmarketing
Detaillierte Maßnahmen für die Umsetzung in den Themenschwerpunkten Zielsetzung und Vorgehen 
4. Zeitplan & Projektteam 
5. 
Kick-Off 
Ergebnisse 
6. Überblick: Leitmotive 
7. Wasser 
8. Stadtnähe 
9. Aktivität 
10. Kultur 
11. Natur 
12. Bildung / Literatur 
13. Ruhe / Entspannung 
14. Sonstige Leitmotive 
15. Leitbild-Auswahl (Zwischenpräsentation) Auswahl von Leitbildern aus Brainstorming:
„Natur pur – Kultur pur“
   „Havelland – Das Tourparadies“
„Havelland – liegt doch nahe!“
   „Havelland – aus Wasser Kraft“
„Das blaue Herz Brandenburgs“
   „Lass dich treiben“
„Havelland – zwischen Apfel & Optik“
   „Schätze der Havel“
„Havelland – Kumm man röwer !“
   „NATURlich Havelland“
„Entdecker sein“
   „Grüne Lunge Berlins“ 
16. Überblick: Tourismuskonzepte 
17. Kooperation 
18. Kultur & Kunst 
19. spezielle Zielgruppen 
20. All inclusive Pakete 
21.  Event 
22. Sonstige Tourismuskonzepte 
23. Themenangebote 
24. Bauten nutzen 
25. Sport 
26. Kinder / Jugendliche 
27. Manager Seminare 
28. 
Brainstorming
Konkurrenz / SWOT / Zielgruppen
 
29. Konkurrenz 
30. Wichtigste Ergebnisse Jede Region stützt sich auf Rad-, Wasser- und Wandertourismus ? diese Elemente sollten „nur“ ein Grundgerüst bilden.
Fontane-Idee ist nicht einmalig! Das Havelland hat auf Grund des Gedichtes trotzdem gute Möglichkeiten zur Vermarktung themenbezogener Elemente.
Web-Pages sollten in Sprachen der wichtigsten Touristengruppen angeboten werden 
	(Havelland-Seite auch auf polnisch).
Leitmotive der anderen Verbände sind nicht besonders aussagekräftig ? hier sollte sich das Havelland durch relativ wenig Aufwand von der Konkurrenz abheben. 
31. Spezial: Barrierefreier Tourismus Barrierefreier Tourismus spielt bei vielen Verbänden eine entscheidende Rolle!
?  Ein gewisses „Rumpfangebot“ (Rad, Wasser, Wandern) mit speziell geschnürten Paketen sollte ergänzt werden, um sich abzuheben und langfristig erfolgreich zu arbeiten.
?  die Vernetzung von Leistungsträgern muss verbessert werden, um Gästen schneller einen guten Überblick zu ermöglichen 
32. SWOT 
33. Erste Ideen nach der SWOT-Analyse Orientierung an Leuchttürmen
Teilung des HVL in vier Unterregionen nach Himmelsrichtungen
Rathenow (NW) - Ribbeck/Paaren (NO) – Werder & Co (SO) – Brandenburg (SW)
Gebieten in Berlinnähe  vs.  Westhavelland
Brandenburg & Gebiet um Werder  vs.  Nordhavelland (große strukturelle Unterschiede)
? Damit könnte man 1) den unterschiedlichen strukturellen Bedingungen gerecht werden, 2) Prioritäten in der Arbeit des TV HVL setzen, 3) „funktionierenden Gebieten“ und z.B. der Stadt Brandenburg & Umgebung freie Hand lassen. 
Top 30: die meisten relativ großen Leistungsträger befinden sich in der östlichen Hälfte und um Werder & Schwielowsee.
Stärke: Vielfalt der Angebote
Schwäche: Internetauftritt: viele kleine Homepages + keine Verlinkungen + große strukturelle Unterschiede 
34. Entdeckung SWOT-Team... Unterteilung des HVL in 4 Regionen, aufgrund von Unterschieden hinsichtlich der Schwerpunkte/Strukturen.
Nord West:
v.a. Kultur und Natur, wenig Unterkünfte, keine wirklich großen Leistungsträger
am ehesten noch Rathenow und Naturpark West-HVL Staatliche Vogelschutzwarte Buckow, Hohennauener-Ferchesarer See 
Nord Ost:
Kultur => Ribbeck, MAFZ, Landgut Borsig
Natur => Döberitzer Heide (Sielmann, Rundfahrten per Elektromobil),, Krämer Forst (Nähe zum Olympischen Dorf)
kaum Wasser
Nähe zu Berlin 
Süd West:
viele Kanuverleihe und viel Wassersport
Stadt Brandenburg mit Havel und Beetzsee
Regattastrecke
in Brandenburg mehrere Hotels mit größeren Kapazitäten
Süd Ost:  
Wasser, Kultur
Ressort Schwielowsee, Caputh
Nähe zu Potsdam und Berlin
Regionalpark Havelseen, Insel Töplitz, Werder 
35. Auflistung: Region & Angebot 1 
36. Auflistung: Region & Angebot 2 
37. Brainstorming: Zielgruppen 
38. Aufenthaltsdauer & Reiseverhalten  90% der Berliner möchten zukünftig Tagesausflüge in das Umland von Berlin machen, gut 40% erwägen einen Kurzurlaub. Urlaub hat in der Region Brandenburg eher eine geringere Bedeutung.
Der Ausflugsverkehr nimmt durch die Naherholungsfunktion Brandenburgs für die Berliner einen besonderen Stellenwert im Fremdenverkehr der beiden Länder ein. ? weniger Urlaube, mehr Kurztripps
Motive für einen Tagesausflug nach Brandenburg sind: Natur erleben, Abschalten und Entspannen, Spazierengehen und Entspannen, neue Eindrücke und Zeit füreinander haben.
sportliche Aktivitäten rangieren auf den hinteren Plätzen
Ausgaben für sonstige Einkäufe sowie für Restaurant- und Gaststättenbesuche liegen weit an der Spitze aller Ausgabearten und machen über 70% aller Ausgaben aus. Am geringsten ist der Anteil für organisierte Touren / Ausflüge vor Ort.
 
39. Gründe für den Tagesurlaub 
40. Aktivitäten während des Aufenthalts 
41. Zielgruppen im Havelland Das Havelland wird
etwas stärker von älteren Ausflüglern über 50 Jahre 
von Mehrpersonenhaushalten ohne Kinder und
von Westberlinern 
aufgesucht. 
42. Informationsquellen Die für die Gäste in allen brandenburgischen Reisegebieten wichtigsten Informationsquellen vor Reiseantritt waren Empfehlungen von Freunden / Verwandten oder Bekannten. Das Reiseland Brandenburg konnte weiterhin durch Anzeigen in Tageszeitungen, Messen und Ausstellungen und gut organisierte Touristeninformationen Gäste dazu gewinnen.
Berichte und Empfehlungen von Bekannten, Verwandten und Arbeitskollegen werden überdurchschnittlich häufig von jungen Leuten bis 29 Jahre genutzt. Personen über 30 Jahre greifen bei der Ausflugsplanung relativ oft auf eigene Erfahrungen zurück. Auch Medienberichte werden überdurchschnittlich häufig von Berlinern ab 30 Jahren genutzt.
Fast 50% der Urlaubsreisen 2005 wurden als Pauschal- oder Bausteinreisen eingestuft. Damit war auch das vergangene Jahr ein erfolgreiches für die Reiseveranstalter. Die flexiblen und immer stärker auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Angebote scheinen den Geschmack der Urlauber zu treffen. 
Wachstum bei den Veranstaltungsreisen 
43. Informationsquellen der Besucher 
44. Spezial: Senioren Senioren stellen heute 29% aller Urlaubsreisenden
Die Senioren sind der Wachstumsmotor des Tourismus. Das Segment entwickelt sich dynamisch und die Bedeutung im deutschen Markt wächst weiter.
Diese Altersgruppe ist nicht an festgesetzte Urlaubszeiten oder Ferienzeiten gebunden. Des weiteren könnte man annehmen, dass sie grundsätzlich länger in der Urlaubsregion verweilen, da der größte Teil dieser Zielgruppe schon pensioniert sind. 
Durch den wachsenden Anteil älterer Menschen in Deutschland, ist eine Zunahme der Senioren in vielen deutschen Urlaubsregionen zu erwarten. ? Touristische Angebote sollten auf diese Altersgruppe abgestimmt werden. Angebote sollten vielfältigen / differenzierten Ansprüchen genügen.
Ihre große Reiseerfahrung, ihre finanziellen Möglichkeiten und Gesundheitszustand machen die künftigen Alten zu anspruchsvollen Urlaubern, die sehr konkrete Vorstellungen von ihrem Urlaub haben – und diese als mächtige Gruppe auch durchsetzen werden. 
45. Wichtigste Ergebnisse Generell kann festgestellt werden, dass zukünftige Entwicklungsmaßnahmen im Bereich des Tourismus zielgruppenspezifische Angebote erfordern. Jede Altersgruppe hat eigene Erwartungen und stellt unterschiedliche Anforderungen im Urlaub. Kinder wollen Spielplätze, Jugendliche begeistern sich für eine aktive Freizeitgestaltung unter Gleichgesinnten, Senioren legen lieber Wert auf Ruhe und schöne Natur. Um alle Altersgruppen anzusprechen, ist eine breit gefächerte Angebotspalette vorteilhaft.
Die absolut betrachtet wichtigsten thematischen Segmente (nach Übernachtungen und Umsatz) für Brandenburg sind Aktivurlaub, Familien- und Kinder/Jugendreisen sowie Besichtigungs-, Bildungs- und Studienreisen (Kultur).
Der persönliche Kontakt ist wichtig.
Die Reiseausgaben steigen.
Natururlaub, Städtereisen und Familienurlaub gehören zu den wichtigsten Urlaubsformen (nach All-inclusive).   
Brandenburg ist aufgrund der derzeitigen Trends hin zu Kultur und Natur mit seinen Produktlinien Kultur, Wasser und Natur (Radfahren, Aktivurlaub, Wandern) gut aufgestellt.
Fokus auf Kurzreisen möglicherweise überdenken (Verweildauer erhöhen)! ? Leute die weiter weg wohnen ansprechen ? Wirtschaftlichkeitsrechnung 
46. 
Themenbereiche für den Tourismus im Havelland 
47. Konzeptstruktur 
48. 
Kultur 
- 
Hören Sie auf Ihr Herz! 
49. Kultur - Hören Sie auf Ihr Herz! 
50. Kultur - Hören Sie auf Ihr Herz!   http://www.elbe-rad-weg.de/strasse-der-romanik.html (Best Practice Produktpaket)
http://www.hessen-tourismus.de/ (Best Practice Beispiel Kultur)
(z.B durch Havelland Broschüre)
Gut finde ich die Idee mit Bamberg oder Wetzlar.
Man könnte z.B erzählen, dass es in Bamberg Stadtführungen zu speziellen Themen und in entsprechender Kleidung gibt.
Mittelalterführungen, Geisterführungen , Führungen in der Dämmerung- das finde ich super, denn mit Ribbeck oder Fontane ginge das doch auch!
Weiterhin ist mir eingefallen, dass man ja auch mehr darauf bauen müsste ,z.B bei Rad-Internetplatformen oder bei anderen Reiseserviceanbietern genannt zu werden- ADAC und so was!
http://www.elbe-rad-weg.de/strasse-der-romanik.html (Best Practice Produktpaket)
http://www.hessen-tourismus.de/ (Best Practice Beispiel Kultur)
(z.B durch Havelland Broschüre)
Gut finde ich die Idee mit Bamberg oder Wetzlar.
Man könnte z.B erzählen, dass es in Bamberg Stadtführungen zu speziellen Themen und in entsprechender Kleidung gibt.
Mittelalterführungen, Geisterführungen , Führungen in der Dämmerung- das finde ich super, denn mit Ribbeck oder Fontane ginge das doch auch!
Weiterhin ist mir eingefallen, dass man ja auch mehr darauf bauen müsste ,z.B bei Rad-Internetplatformen oder bei anderen Reiseserviceanbietern genannt zu werden- ADAC und so was!
 
51. Entwicklung Kulturangebote 
52. Kultur – für alle Sinne In erster Linie soll durch diese Bezeichnungen auf den Hauptpunkt "Kultur...mit allen Sinnen erleben" zurückgeführt werden. Es werden folglich alle Sinne angesprochen wie das Sehen von Theater, das Hören von Konzerten, das Entdecken von Schlössern etc.  
53. Leistungsträger 1 Schlösser und Parks - Kultur für Romantikerfür Pärchen, ausländische Gäste aus Berlin, Intellektuelle Berliner (die sich für Musikthemen interessieren), Best Ager
Produkte: Fahrradschlössertour, Studienfahrten 2007 zu den Schlössern (mit verschiedenen Verkehrsmitteln: Bussen, Fahrräder, Planwagen), organisierte Hochzeiten (Trauungen im festlichen Rahmen), Tagungen und Konferenzen v.a. für Berliner FirmenArrangements für Pärchen (Candel Light Diner, im Himmelbett schlafen) 
Historische Altstädte und märkische Geschichte - Kultur für aktive Entdeckerfür ausländische Gäste, Familien, Geschichts- und Architekturinteressierte jeden Alters, Städtereisende (die bereit zu laufen), Familien mit älteren Kindern, junggebliebene Best Ager
Produkte: Städteendeckungstouren mit dem Fahrrad (auf den Spuren märkischer Geschichte), Bootstouren: anlegen und Städte entdecken, All-inclusiv Städtetour: Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants 
54. Leistungsträger 2 Kirchen und Klöster - Kultur zum Gedenkenfür Architektur- und Geschichtsfreunde jeden Alters, Freunde der sakralen Kunst, Best Ager
Museen und Kunsthandwerk - Kultur zum Ansehen und selber machenfür Familien mit Kindern, Schulklassen, Best Ager, Frauen (die z.B. einen Malkurs machen wollen), Berliner, die die Geschichte Brandenburgs sehen möchten
Theater, Musik und Literatur - Kultur zum Sehen und Hören(es ist schwierig eine Zielgruppe zu definieren, da das Angebot so umfassend ist, dass alle Zielgruppen angesprochen werden)auch für Berliner interessant, die Kultur im schönem Rahmen genießen möchten, ausländische Gäste, die in Berlin verweilen 
55. Highlights & Ribbeck Wiederkehrende kulturelle HighlightsHavelländische Musikfestspiele, Brandenburger Klostersommer, Ribbecker Sommernacht, Sonstiges (Märkte, Jazzfestival, Baumblütenfest etc.)
"Herr von Ribbeck im Havelland"Für alle, die sich für Geschichte und Literatur interessieren
Empfehlung: Ribbecker Sommernacht herausstellen
Zielgruppen: Best Ager
Ribbeck ist wichtig, eine zu starke Fokussierung sollte dennoch vermieden werden ? Ribbeck als „Aufhänger“, aber es sollte ein Bogen gespannt werden zu anderen touristischen Angeboten.
 
56. Kultur zum Anfassen Museen 
Kulturforum Schwielowsee und Bildhauerei
Das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum 
	Aussteller und Züchter geben fachgerechte Informationen, Besucher sammeln Neuigkeiten und wollen so ganz nebenbei unterhalten werden. 
57. Kultur für Romantiker auf der Reiseland Brandenburg Seite gibt es folgende Angebote:
Studienfahrten 2007 zu Schlössern und Herrenhäusern
Brandenburg romantisch - Arrangements in Schlössern und Herrenhäusern
Schloss Nennhausen
Hieraus könnte man etwas für den „literarisch intellektuell anspruchsvollen Touristen“ machen.
Austragungsort für klassische Konzerte
Schloss Reckhahn
Sollte für Trauungen genutzt werden.
Sättigung (5 Herrenhäuser zu viel)
Pakete sollten geschnürt werden.
Herrenhaus + Natur + Essen (Kombination muss stimmig sein) 
  
58. Kultur für Aktive / Entdecker Städte mit historischem Stadtkern
Kulturelle Events
Dominselfest, Rolandfest in der Altstadt 
Brandenburger Klostersommer
Havelfest
Höfefest
Plauer Fischerjakobi 
JAZZ-Fest 
Historisches Hafenfest
Feuerwehrfest 
Türmetag 
Brandenburger Weihnachtsmarkt 
Weihnachtsmannparade 
59. Kultur schafft Wissen Zum Thema "Kultur" hat der TV HVL Folgendes zusammengetragen:
Schlösser, Gärten, Parks
stationäre Hightlights (Malerkolonie, Landgut Borsig, olympisches Dorf, Kloster Lehnin,  Ziegeleimuseum)
Theater & Film (Fercher Obstkistenbühne)
Musik (Havelländische Musikfestspiele, Ribbecker Sommernacht)
Kunst
Historische Stadtkerne (NAuen, Brandenburg, Werder)
kulturellen Veranstaltungen (nur Aufnahme wiederkehrender Events) 
60. 
Natur pur 
- 
Trauen Sie Ihren Augen! 
61. Natur pur - Trauen Sie Ihren Augen! 
62. SWOT 1 Strength: 
Naturpark Havelland mit sehr informativer Homepage und vielen verschiedenen Angeboten (für jeden Geschmack etwas)
Einmalige Landschaft in Sielmanns Naturlandschaft (da ehemaliger Truppenübungsplatz) – Ausbau der Naturlandschaft ist geplant
Jugendherberge im Naturpark Havelland
hoher Bekanntheitsgrad des Havellandes
viel Wasser und geschützte Natur
zahlreiche Wanderwege vorhanden
hohes Erholungspotential für gestresste Großstädter bei günstiger Lage
günstige Lage für Tagesausflügler  
63. SWOT 2 Weakness: 
Auf der Website des HVL ist so gut wie keiner der Leuchttürme erwähnt ? schlechte Vernetzung
Keine Angebote für bestimmte Zielgruppen
Regionalpark Havelseen ohne eigene Website (nur die des Gemeindeforums Havelseen), keine Informationen vorhanden
bisher nur eine Natur-Tour (Sielmann) online, in der Broschüre 3 ? nicht gut gelaufen? Kombination mit anderen Bereichen
Opportunities:
bessere Kommunikation und Vernetzung der vorhandenen guten Ressourcen (Naturparks)
Kombination von Natur pur mit Natur aktiv, Kultur, Landleben und Kulinarik macht das Angebot attraktiver
Organisation von Tagestouren aus Berlin
Ruhe (Erholung, Auftanken, Entspannung) vermarkten
für Kindergruppen: Gruppenbildung und Lernferien 
64. SWOT 3 Threats: 
fast jede Region in Brandenburg hat einen Natur-/Nationalpark und Wasser
Natur einfach nur als "Natur" zu vermarkten ist langweilig und eintönig
es könnte schwierig werden ausländische Touristen anzuziehen 
65. Natur pur - Trauen Sie Ihren Augen! Internet und Broschüren (mit Adresse/Website)
Für Großstädter
Natur plus einen anderen Bereich (konkrete Vorschläge gleich)
Internet und Broschüren (mit Adresse/Website)
Für Großstädter
Natur plus einen anderen Bereich (konkrete Vorschläge gleich)
 
66. Zielgruppen Zielgruppen: 
Best Ager (In der Gruppe das Berliner Umland erkunden. Am besten kombiniert mit kulturellen Angeboten, da es sonst zu einseitig und uninteressant sein könnte. Z.B. Wanderwege, Kirchen, Landschaft, Bootsfahrten, Ritter, Bäume, Tiere)
Familien (Gemeinsam die Natur entdecken und Zeit miteinander verbringen. Z.B. Naturlehrpfade, Schaugehege; kombiniert mit Natur aktiv)
Schulklassen (Naturerlebnis mit Unterrichtsinhalten kombinieren, z.B. Biologie oder Geschichte; Gruppenaktivitäten; kombiniert mit Natur aktiv)
Behinderte (auch Gruppen)
Kurz-/Tagesreisende
gestresste Großstädter (vor dem Stress fliehen, Ruhe finden)
(Paare)
(Haustierbesitzer (schwierig, als einzelne Gruppe anzusprechen, außerdem zu kleine Zielgruppe)
(Ausländische Touristen)
 
67. Natur pur im Havelland Zum Thema "Natur & Wasser" hat der TV HVL Folgendes zusammengetragen:
Havelländische Fluss- und Seenlandschaft
Renaturierung der unteren Havelniederung
Naturpark, Regionalparke (vgl. Broschüren EUROPARC Deutschland)
Nachhaltiger Tourismus 
 
68. „Leuchttürme“ 1 Naturpark Westhavelland (http://www.grossschutzgebiete.brandenburg.de/np_whl/index.html)
500 Jahre alte Schwedenlinde
Vogelschutzwarte Buckow (Grosstrappe)
Gülper See (Naturlehrpfad, Wildgänserastplatz, Vogelparadies)
Heimathaus Großderschau
Neustadt (Dosse) Stadt der Pferde
Beetzsee (Storchenwanderweg, Bootsfahrten, Lokale, Pensionen)
Bagower Bruch (Naturlehrpfad zur Dorfkirche von Bagow)
Pritzerbe (Rohrweberei, Havelfähre, Havelpromenade) 
Bienenmuseum Möthlow
Nennhausen (Schloss und Kirche)
Milow (Sparkasse in der Kirche, Jugendherberge)
Rathenow (Schifffahrt, Kirche, Bismarcksturm, Kurfürstendenkmal
Hohennauener See (Personenschifffahrt, Lokale, Rundwanderweg)
Parey (Störche, Rundwanderweg, Nadelwehr der Schleuse Grütz)
Stölln (Lilienthal, Lady Agnes, Museum, Naturlehrpfad)
7-Brüder-Eiche
Ritter Kahlbutz 
69. „Leuchttürme“ 2 Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide (Tour schon vorhanden) 
(http://www.doeberitzer-heide.de/index.html)
ehemaliger Truppenübungsplatz
Heidelandschaft
Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, verschiedene zum Teil bedrohte Tier- und Pflanzenarten
Nähe zu Berlin
2007: Ausbau des Natur- und Jugendcamps Elstal
Schaugehege mit verschiedenen Tieren
Wanderwege, Rundfahrten mit Elektromobilen?
Obelisk auf dem Berg mit Aussicht über die Heide
Wildnisgroßprojekt Döberitzer Heide bis 2013 (wildnisähnliches Naturschutzgebiet)
Regionalpark Havelseen 
Erholung am Wasser, Fahrgastschifffahrt, Cafés, Restaurants  
70. Konkurrenz & Nachhaltigkeit Spezielle Angebote der Konkurrenz:
Prignitz: Naturerlebnisroute
Fast jede Region hat einen Naturpark
„VerFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ – Unterwegs mit Natur- und Kulturführern (Führungen für bestimmte Zielgruppen zu verschiedensten Themen z.B. Kräuter, Rad, Tiere...)
Nachhaltigkeit: 
DEFINITION: die Forderung, den Tourismus in all seinen Erscheinungsformen so umwelt- und sozialverträglich wie möglich zu gestalten, verträglich für die Natur in den Zielgebieten und für die »Bereisten«, also die Menschen, die in den Zielgebieten leben. Als nachhaltig wird Tourismus dann angesehen, wenn er einen Umgang mit allen Ressourcen in einer Art und Weise ermöglicht, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse erfüllt werden können und gleichzeitig die kulturelle Integrität, essentielle ökologische Vorgänge und die Biodiversität erhalten bleibt.
Wandern, Natur beobachten, Boots-Sport (aus eigener Kraft), Reiten... 
71. 
Landleben & Kulinarik 
- 
Kommen Sie auf den Geschmack! 
72. Landleben Zu "Landleben & Kulinarik" zählt der TV HVL:
Obstanbau Werder & Umgebung, Baumblütenfest
Spargel, Erdbeeranbau (Mötzow, Petzow, Klaistow) + MAFZ
Fisch
Landwirtschaftliche Kulinarik (Großderschau, Schaukäserei)
Bauernhofurlaub,  Landurlaub, Familienurlaub (siehe proagro)
Reiterferien
Thema:
Landleben und Kulinarik
Land erleben, Spezialitäten genießen
gesundes Landleben und kulinarische Spezialitäten
Landurlaub und Kulinarisches
kulinarisches Havelland
Erholen und Schlemmen 
73. Landleben & Kulinarik - Kommen Sie auf den Geschmack! 
74. Landleben & Kulinarik - Kommen Sie auf den Geschmack! 
75. 
Landleben 
76. SWOT 1 Stärken
Angebote für Reiterferien gibt es genügend, vor allem im Nord-Westen
ländliche Region mit viel Landwirtschaft
viele Möglichkeiten zur Selbsternte
 
Schwächen
es gibt kaum Bauernhöfe mit Unterkünften
Angebote speziell für Landurlaub gibt es kaum, außer bei proagro
es fehlen Zertifizierungen ? auf 26 Angebote (mit Potsdam) kommen 4 DTV-Sternezertifizierungen, 3 DLG-Zertifizierungen (diese haben auch die DTV-Sternezertifizierungen)
wenige gesundheitsorientierte Angebote
 
. 
77. SWOT 2 Opportunities
Das HVL als ländliche Region ? es bieten sich Landurlaub/Urlaub auf dem Bauernhof an. Vor allem in Verbindung mit Natur aktiv
Threat:
Ruppiner Land (Quelle proagro)
auf 18 Leistungsträger ? 4 DTV-Zertifizierungen, 2 DLG-Zertifizierungen, 3x ServiceQualität Brandenburg
 
78. Zielgruppen Familien mit Kindern, 
Reiter
Tagestouristen 
als Nebengruppe Best Ager mit Enkeln und Behinderte  ? hier muss eine stärkere Kommunikation nach außen erfolgen 
79. Leistungsträger 1 Landurlaub
Ferien- und Freizeithof Rausch, Rathenow Semlin: ehemaliger Bauernhof, Angeln, Gesundheitsangebote 
Undinenhof Barnewitz - Reiten, Homöopathische Praxis, Behandlung für Mensch und Tier, Mensch-Tier-Therapien (Hippotherapie), naturpädagogische Freizeiten 
Ferienhaus Ulf und Karin Pahling Semlin
Pension Paretzhof, Paretz Landpension Adebar, Storchendorf Linum 
Reiterhöfe
Gestüt Neuwaldeck 
Fahrsport Elies, Kloster Lehnin-Reckahn
Fahrtouristik und Pferdezucht Ferchesar
Shagya-Araber-Gestüt "Eichenhof", Friesack
Wanderreit- und Ausbildungsstützpunkt, Rathenow Steckelsdorf (keine Homepage)
Pferdehof Kemnitzer Heide, Schwielowsee, (keine Homepage)
Undinenhof Barnewitz
Big DD Ranch Steckelsdorf 
80. Leistungsträger 2 Bauernhöfe
Kinderbauernhof "Marienhof" in Ribbeck
Bauernhof Käthe, Nennhausen/ OT Gräningen, ökologischere Landbau (Gäa)
Havelarche Parey
Familienurlaub
Pension Sperlingshof 
Hotel Bollmannsruh am Beetzsee 
Rixmanns Hof mit Hofladen (Marmeladen, Storchenmarmelade)
 
81. Kulinarik 
82. SWOT  Schwächen:
keine Qualitätssiegel im HVL, wie "Brandenburger Landgasthof„
Verzeichnis von Direktvermarktern nur über proagro vorhanden
keine Verlinkung von der Internetseite TV-HVL
kein Verzeichnis von darüber, welche Produkte man im HVL kaufen kann
es fehlen Produkte, die mit der Region verbunden werden können (z.B. Gütesiegel geschützte Herkunft, siehe Thüringer Rostbratwurst, Spreewälder Gurken oder Schwarzwälder Schinken)
Obstanbau eher nur im Süden
Stärken:
Brandenburger Teller - Restaurants mit einheimischen Spezialitäten und zu 80 % aus regionalen Produkten hergestellt 
Hofläden - viele Einkaufsmöglichkeiten regionaler Produkte im Reisegebiet (11 x Einkaufen beim Bauern auf 26 Leistungsträger), überwiegend gute Öffnungszeiten (täglich von 9-18Uhr) 
Threat:
Ruppiner Land: 8x Einkaufen beim Bauern (auf 18 Leistungsträger)
Fläming: 13x Einkaufen beim Bauern (auf 33 Leistungsträger)
Spargelhof Klaistow  
83. Leistungsträger 1 Gastronomie - Brandenburger Teller
Sorat Hotel Brandenburg
Parkhotel Seehof, Brielow
Ringhotel Landhaus Haveltreff, Caputh
Restaurant Seapoint, im Resort Schwielowsee, Petzow
Hotel Markgraf, Lehnin
Hotel Restaurant Seehof Netzen
weitere
Gutshof Liepe Nennhausen 
Golfresort Restaurant Semlin
Märkischer Landmann (Kooperation "Märkische Fischstraße") 
84. Leistungsträger 2 Obstanbau
vor allem im Süden rund um Werder und Brandenburg/Havel
Frucht-Erlebnis-Garten Petzow ? Sanddornprodukte (Marmeladen, Kosmetik etc.)
Vielfruchthof Mötzow ? Spargel, Beeren
Obstplantagen Werder
Schaubetriebe
Landgut Borsig
Schaukäserei MAFZ
Ökodorf Kuhhorst - Förderpreis ökologischer Landbau, gläserne Landgastwerkstatt, Behinderte als Beschäftigte
Alte Brennerei in Ribbeck (ab August) 
 
85. Leistungsträger 3 Direktvermarktungen/Hofläden/Bauernmärkte/Einkaufen beim Bauern
Vielfruchthof Mötzow Spargel + Beerenfrüchte GmbH + Co.KG
Frucht-Erlebnis-Garten Petzow: 
Produktionsbesichtigung Weine und Liköre
Sanddorn- und Fruchtweinverkostung
Kräutergartenführung
Selbsternte und Blumenpflücken im Duftgarten
Informationsreise rund um den Sanddorn mit Verkostung und Kosmetikproben
Dorfführung - Besichtigung von Schloss, Kirche und Park Petzow 
Hof Falkensee, Dallgow-Döberitz
Märkische Landmarkt GmbH, Schönwalde-Glien, in MAFZ
Obstbau und Privatbrennerei Günter Schultz, Glindow
Karolinenhof - Ziegenkäserei und Wiesencafé, empfohlen im "Feinschmecker" als einer der besten Käsehersteller Deutschlands, Biobauernhof
Hofladen in Ribbeck - Birnenessig, Birnenbalsam, Birnenbalsam mit Holunder, "Königin Luise"  und Rosenbalsam, Birnenplantage 
Gutshof Liepe Nennhausen
Rixmanns Hof mit Hofladen in Linum (Marmeladen, Storchenmarmelade) ?ein Verzeichnis von Bauernmärkten fehlt 
86. Regionales & Klassifizierung Regionale Erzeugnisse
Werderaner Obstwein, Sanddorn (alles Werder)
Käse- und Molkereiprodukte
Honig
Birnenessig, Birnenlikör
Storchenmarmelade 
Klassifizierungen (Quelle: proagro)
Märkische Fischstraße
Brandenburger Landgasthof - genießen, wo es wächst 
Einkaufen beim Bauern
Brandenburger Teller 
87. Produktidee Havellandkiste - kulinarische Spezialitäten des HVL 
Inhalt: Birnenessig, Sanddorn-Fruchtaufstrich aus Petzow, Ziegenkäse vom Karinenhof, Nudeln vom Ökodorf Kuhhorst, Honig, Storchenmarmelade, Wurstspezialitäten
Vertriebsgesellschaft, vor allem online: havelland-kiosk
Direktvertrieb auf Berliner Wochenmärkten jeden Samstag 
Realisierung:
durch ein Rotationssystem
Produzenten an einen Tisch
jeden Samstag steht ein anderer Produzent auf dem Markt, der zusätzlich zur Havellandkiste auch seine eigenen Produkte vermarktet und Flyer verteilt
Erstellung einer Liste, wer an welchem Tag auf dem Markt vertreibt (feste Reihenfolge, um Kunden rechtzeitig zu informieren, wer wann auf welchem Markt steht)
Ziel: Bekanntheitsgrad von Produkten aus dem HVL erhöhen und das HVL bekannter zu machen 
Märkte in Berlin: http://www.meinberlin.net/berlinguide/lesen/index.asp?det=48 
88. Leistungsträger 2 Spargelhof in Klaistow ? unter dem Motto "Auf dem Land da ist was los, jede Menge Hoffeste", u.a. Shuttleservice aus Berlin mehrmals täglich, mit Zusatzeintritten 
Bäuerliche Hofbäckerei mit knusprigem Brot und Blechkuchen aus dem Holzbackofen. Und jetzt neu: mit der Nudel-Ei und der Landeisdiele. 
Scheunenrestaurant mit regionaler, jahreszeitgemäßer Küche zur Selbstbedienung 
Naturwildgehege Rot,- Dam,- Muffelwild und Wildschweinen mit vielen Wanderwegen. Kinder sind uns auch hier besonders willkommen: Auf dem Weg durch den Wald finden sich Erlebnisstationen mit Hölzern zum Musikmachen, Balancierstämme und Schaukeln.
regelmäßige Veranstaltungen
Riesen-Hüpfkissen und begehbarer Streichelzoo
Gruppenführungen (auch für Schulklassen) nach vorheriger Absprache
Kremserfahrten am Wochenende 
 
89. Natur aktiv 
-
Erleben Sie Ihr blaues Wunder 
90. Natur aktiv - Erleben Sie Ihr blaues Wunder! 
91. Natur aktiv - Erleben Sie Ihr blaues Wunder! 
92. Natur aktiv 1 Radfahren & Radwandern
= Radtourismus 
93. Leistungsträger Havelland-Reisegebietskarte
Havellandradweg
Hohennauener-Ferchesarer See (Baden, Rad, Golf, Wandern)
Insel Töplitz (Rad & Wandern)
SWOT-Analyse-Gruppe
Radtour „Naturpark Westhavelland“
Radtour „Krämer Forst“
Storchentour - Rund um den Beetzsee
F1 - Rund um die Potsdamer Havelseen - von Potsdam zum Schwielowsee 
94. SWOT 1 Strength
vielseitiges Angebot an Streckenführungen 
GPS-Radtouren
Weakness
die eigenständige Seite www.havelland-radweg.de wird nirgendwo kommuniziert
gleichzeitig bietet diese Seite keinen wirklichen Mehrwert ? das einzige Tourangebot ist der Havellandradweg 
ungenügendes Gastgeberverzeichnis auf Web-Pages sowie in Prospekten 
keine spezielle Ausweisung von Zielgruppen geführter Touren 
eine alphabetische Auflistung von Leistungsträgern entlang der Strecken bringt nichts, da es einen Mehraufwand für die Besucher bedeutet, sich alle Infos zurechtzulegen 
das Thema Radwandern wird nicht betrachtet
 
95. SWOT 2 & Zielgruppen Opportunity
Erstellung einer Übersichtskarte mit eindeutiger (geographischen) Ausweisung möglicher Ausleihstationen, Übernachtungsmöglichkeiten oder Raststellen, etc. 
Einrichtung eines mobilen Fahrradnotdienstes, welcher die beliebtesten Strecken betreut 
Veröffentlichung der Infos bezüglich Radtourismus mindestens in englischer Sprache (und polnisch, holländisch), um ausländische Touristen anzuziehen 
Threat
keine wirkliche Belebung in den Radtourismus zu bekommen, da andere Regionen besser arbeiten
Zielgruppen
Best Ager (geführte Touren, welche einen gewissen Kulturanteil beinhalten), sportliches Mittelalter
Familien mit Kindern (Entdeckungsreise durch die Heimat)
Paare (zusammen aktiv sein)
Schulreisen (siehe Familien)
ausländische Besucher (Durchreise, Tagesausflüge mit dem Rad, Radwandern) 
96. Natur aktiv 2 Golfen 
97. Leistungsträger Leistungsträger
Golf Ressort Semlin am See 
Polo & Country Club - Gut Seeburg 
Potsdamer Golf-Club e.V. in Tremmen 
Märkischer Golfclub Potsdam e.V. in Kemnitz 
Golfclub Kallin e.V. (Börnicke) 
Golf- und Country-Club Seddiner See 
98. SWOT Strength
sehr umfangreiches Angebot auf allen Plätzen. Es reicht vom Driven bis zur ganzen Runde, Gäste sind überall akzeptiert 
4 der 6 Plätze haben eine sehr gute Verkehrsanbindung und liegen günstig zu Berlin (Ausnahme Semlin) 
Zusammenarbeit mit Hotels in der Umgebung ist gegeben 
Indoor Driving Range im Gut Seeburg ist auch bei schlechtem Wetter nutzbar 
Opportunity
die 5 Plätze nahe Berlin liegen innerhalb eines recht kleinen Gebietes ? 60km Nord-Süd und 20km Ost-West
positiver Ruf Potsdams in Deutschland ? 3 der 5 erwähnten Plätze liegen in direkter Umgebung ? mögliche Nutzung der Kulturstätten 
Hotels wie z.B. das Schielowsee-Ressort bieten Tagungsräume an und locken somit liquide Kundschaft ? mögliche Verbindung mit Managerseminaren und Hochseilgärten
 
99. Leuchttürme & Zielgruppen Leuchttürme
Polo & Country Club - Gut Seeburg ? obwohl "nur" 9-Loch-Platz wird dort eine ungeheure Vielfalt geboten - Polo, Reiten, Fechten, Schießen, Reha
Golf- und Country-Club Seddiner See ? 2x18 Loch, Range und Computeranalyse des Spiels (auch für Gäste)
auch die anderen Anlagen scheinen sehr gut zu sein
Zielgruppen
Best Ager
Ausländische Touristen
Jugendliche (Studenten!)
Geschäftsreisende 
100. Natur aktiv 3 Flugsport 
101. Leistungsträger & Leuchttürme Leistungsträger
Flugplatz Bienenfarm in Selbelang 
Otto-Lilienthal Verein Stölln e.V. mit Standesamt in der "Lady Agnes" Stölln 
Fliegeclub Brandenburg
Flugplatz Nauen
Flugplatz Stechow-Ferchesar
Ballonsportclub "Havelland" in Wagenitz
Lilienthalmuseum in Derwitz
Flugsportverein "Otto Lilienthal" Stölln Rhinow e.V. 
Stölln 7 Stechow (historisch & modern)
Flugplatz Bienenfarm in Selbelang
Leuchttürme
Flugplatz Bienenfarm in Selbelang ? überragende Angebotsvielfalt
Otto-Lilienthal Verein Stölln e.V. + Lady Agnes 
102. SWOT & Zielgruppen Weakness
kein zentraler Internetauftritt ? das Suchen der Infos raubt zu viel Zeit 
Opportunity
Otto-Lilienthal Verein Stölln e.V.? geschichtliches Potential + geplante Errichtung eines speziellen Lilienthal-Zentrums in Stölln
Threat
Rundflüge in Berlin sind zwar teurer, haben aber auch mehr zu bieten 
sehr spezielle Zielgruppe ? Investitionen bzw. erhöhtes Engagement könnten erfolglos bleiben
Zielgruppen
ausländische Touristen
Jugendliche
Fluginteressenten (spezielle Gruppe)
Alleinstellungsmerkmal „Otto Lilienthal“: Legende der amerikanischen NASA-Delegation. Im Havelland liegt der erste Flugplatz der Welt ? auch internationaler Werbeträger / Vermarktungspotential für internationale Gäste „das Fliegen“ wurde hier erfunden. 
103. Natur aktiv 4 Wandern & Nordic Walking 
104. Leistungsträger / Strecken Wandern
Rund um die Potsdamer Havelseen (35km) ? Templin- und Schwielowsee, Schlösser Caputh und Petzow; Einzeletappen: Potsdam-Ferch, 16km; Ferch-Potsdam, 18km
Der Storchenwanderweg, Rund um den Beetzsee (49km) ? Start ist Stadt Brandenburg; mehrere Einzeletappen von 9-19km Länge; Sehenswertes: Naturlehrpfad, Storchennester, Erholungsgebiet "Fuchsbruch", Stadt Brandenburg, Mühlen
Nordic Walking
Hotel Restaurant Markgraf , Kloster Lehnin ? Nicht nur sitzen! Auch mal schwitzen!, 3-Tage Komplettangebot inklusive Kursen und Vitamincocktails, Übernachtung; verschiedene Strecke und Anfängerkurse + Wellnessprogramm!!!
Pension Sperlingshof ? Nordic Walking Entspannungsurlaub und einem Kurztripp nach Berlin oder Potsdam, ärztliche Betreuung, Ausrüstung, Massagen, etc.
 
105. SWOT Strength
existierende Routen (Wandern) scheinen exzellent ausgeschildert zu sein und bieten verschiedene "Anlaufpunkte" und Aktionen
Tourenangebote der Hotels (Nordic Walking) sind gut durchdacht und bieten neben körperlicher Anstrengung auch Wellness
Weakness
erneut keinerlei Bezug zum TV Havelland ? Infos kommen nur über Drittseiten sowie die Seite von Brandenburg  
nur zwei ausgewiesene Wanderrouten
Opportunity
Radwege und zahlreiche Waldgebiete könnten sehr leicht zu Nordic-Walking-Strecken erweitert werden ? Anbieter dafür würden sich finden, da "nur" Ausrüstung verliehen werden muss, die in der Anschaffung eher billig ist 
Threat
starke Konkurrenz in Brandenburg ? z.B. Fläming Skate, welches mit dem Auto sehr schnell erreichbar ist 
106. Zielgruppen Wandern
Familien
Best Ager
Nordic Walking
ausländische Touristen
Best Ager (der jüngeren Generation ? vielleicht bis Mitte 50)
Singles?
Paare?
Familien?
 
107. Natur aktiv 5 Baden & Strandbäder 
108. Leistungsträger & Leuchttürme Leistungsträger
Marienbad Brandenburg ? Erlebnisbad, Freibad, Saunalandschaft
Schwimmhalle Rathenow (Schlechtwetter!!!) ? im Sommer ist diese nicht geöffnet
Erlebnisbad „Am Eichenberg“ in Havelberg ? beheiztes Freibad, Mai-September
Premnitz Fit-Point ? Sauna, Freibad
zahlreiche Badestellen an den Havelseen und an der Havel direkt
Leuchttürme
Marienbad Brandenburg
Nymphensee Brieselang ? mehrfache Auszeichnung für besonders gute Wasserqualität 
109. SWOT & Zielgruppen & Vorschläge Strength
ungeheure Vielfalt von möglichen Badestellen an der Havel + Havelseen
Opportunity
Durch die globale Erwärmung sind die deutschen Sommer inzwischen vergleichbar mit denen in südlichen Ländern; eine Reise in den Süden ist damit nicht unbedingt erforderlich 
Threat
längere Wärmeperioden können zu Algenbefall führen und die Wasserqualität enorm verschlechtern 
starke Konkurrenz mit Ostsee und Mecklenburgischer Seenplatte
einige Leute wollen nicht in Binnengewässern baden 
Zielgruppen
Keine Speziellen (Baden kann man auch noch mit 100!)
Vorschläge
stärkere Konzentration hierauf legen, da das Potential groß ist 
110. Natur aktiv 6 Wasseraktivitäten 
111. Leistungsträger Regattastrecke Beetzsee ? verschiedene Wettkämpfe rund ums Boot
Yachthafen Ringel in Töplitz ? Liegeplätze, Charterfahrten, Hafenklause, 
Personenschifffahrt in Ketzin ? verschiedene Routen 
Skippertreffen in Ketzin
PlanB - Outdoor & Event Brandenburg / Havel ? Vermietung / Organisation von Touren - sehr guter Anbieter
Holzbootcharter Helmers in Brandenburg / Havel ? Last Minute Angebote!, bieten bereits Pakete an (diese sollten vom TV HVL mit aufgegriffen und vermarktet werden)
kanuFisch (am Beetzsee in Bollmannsruh) ? Vorträge, Kanu-Kurse, Personal Training, Kanuevents (auch speziell für Firmen; Vorträge von B. Fischer über Zeitmanagement, etc.)
Schwielowsee ? Wellness Tourismuspreis 2007 in BB ? wird nirgends auf der Seite des Havellandes kommuniziert
Forellenparadies Nauen 
Karte bezüglich unterer Havelniederung ist sehr gut und zeigt alle wichtigen Infos zu Ausleihstellen und Unterkünften 
Flusslandschaft als Einheit / Ganzheit begreifen 
112. SWOT & Zielgruppen Strength
große Vielfalt
gute Leistungsträger, die teilweise auch schon Touren und Last Minute Angebote haben
Weakness 
kein einheitliches Auftreten 
es fehlen kurze Thementouren mit dem Boot 
es fehlt eine einheitliche Übersichtskarte ? Infos (falls man sie findet) sind Stückwerk und müssen immer mühevoll zusammengefügt werden
Opportunity
erfolgreichste deutsche Olympiateilnehmerin ? Birgit Fischer (für Außenmarketing) 
Threat
starke Konkurrenz mit Ostsee und Mecklenburgische Seenplatte
Zielgruppen
kommt hier stark auf die Aktivität bzw. das geschnürte Paket an. Grundsätzlich gilt „jeder kann ins Wasser“!
 
113. 				Statistik 
114. Statistik 1 
115. Statistik 2 
116. Statistik 3 
118. 
Start Up Event 
 
119. Start Up Event 
Termin 
	? Herbst 2007 (September/Oktober)
Zweck
	? Markanter Start zum neuen Leitbild 
	? Ergebnis der Innenmarketing Aktivitäten
	? Aufmerksamkeit erregen und Steigerung des Bekanntheitsgrad
	     im Berliner Umfeld
	? Wachstumsschub und Signalwirkung
		   
Aktion
	? Einwöchige Sonderaktionen bei den Leistungsträgern
	? Wettbewerb: „Was ist dran am Havelland?“
	? Abschlussevent und Prämierung des besten Vorschlags
 
121. IST-Analyse des Havellandes 	
Warum etwas ändern?
schwierige wirtschaftliche Situation vieler Leistungsträger (Auslastung ca. 30%)
fehlende Zertifizierungen und Klassifizierungen  
fehlende Kooperationen zwischen Leistungsträgern
aufwendige Suche von Informationen über das Internet
strukturelle Unterschiede zwischen Nord und Süd sowie Berlin-Nähe und Nordwest-Havelland 
Was ändern?
Kooperationen unter Leistungsträgern zur Entwicklung konkurrenzfähiger Produkte
verstärkte Konzentration auf die Optimierung der Qualität, Originalität 
	(Tradition, Kultur, Besonderheiten) und Kundenorientierung der Angebote
Ausbau multioptionaler Angebote  
Verbesserung der Informationsquellen für Kunden, v.a. über das Internet 
spezifische Zielgruppenansprache 
	? Berliner, Generation 50+, Familien mit Kindern etc.
				Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.