1 / 14

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen. Internationale Menschenrechtspolitik Menschenrechte als Rechte von Individuen 1) Liberale Abwehrrechte (negative Freiheitsrechte)  Grundrechte. Einführung in die Internationalen Beziehungen. 2) Politische Teilhaberechte

gad
Télécharger la présentation

Einführung in die Internationalen Beziehungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Menschenrechtspolitik Menschenrechte als Rechte von Individuen 1) Liberale Abwehrrechte (negative Freiheitsrechte)  Grundrechte IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  2. Einführung in die Internationalen Beziehungen 2) Politische Teilhaberechte (positive Freiheitsrechte I)  Bürgerrechte 3) Soziale und ökonomische Teilhaberechte (positive Freiheitsrechte II)  Subsistenzrechte IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  3. Einführung in die Internationalen Beziehungen Menschenrechte als internationales Recht Vorläufer z.B. Sklavereiverbot (Wiener Kongress 1815; Internationales Abkommen über das Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit 1926) z.B. humanitäres Kriegsvölkerrecht (Haager Landkriegsordnung 1907; Genfer Konventionen zum Schutz von Kriegsopfern) IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  4. Einführung in die Internationalen Beziehungen Entwicklung seit 1945 • 1945 UN Charta: Anerkennung der universalen Menschenrechte • 1947 UN-Menschenrechtskommission • 1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte • 1966/76 Internationale Menschenrechtscharta Zivilpakt + Sozialpakt IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  5. Einführung in die Internationalen Beziehungen • 1966 Konvention gegen Rassendiskriminierung • 1979 Konvention gegen Frauendiskriminierung • 1984 Anti-Folter Konvention • 1988 Anti-Völkermord Konvention • 1989 Kinderrechtskonvention IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  6. Einführung in die Internationalen Beziehungen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  7. Einführung in die Internationalen Beziehungen Regionale MR-Abkommen • Europa: Europarat (1949); Europäische Menschenrechtskonvention (1950); Europäische Gerichtshof für Menschenrechte • Nord- und Südamerika: Amerikanische Menschenrechtserklärung (1948), Inter-Amerikanische Menschenrechtskonvention (1969), Inter-Amerikanische Menschenrechtskommission der OAS, Inter-Amerikanischer Menschenrechtsgerichtshof (1979) • Afrika: Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und Völker (1981), Afrikanische Menschenrechtskommission IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  8. Einführung in die Internationalen Beziehungen Die internationale Verregelung der Menschenrechte • zunehmende Dichte von internationalen und regionalen Menschenrechtsabkommen • zunehmende Zahl von Ratifikationen • erweitertes Überwachungsinstrumentarium z.B. Hochkommissar/in für Menschenrechte 1993 z.B. Zusatzprotokoll zum EGMR z.B. Internationaler Strafgerichtshof 2000 IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  9. Einführung in die Internationalen Beziehungen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  10. Einführung in die Internationalen Beziehungen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  11. Einführung in die Internationalen Beziehungen Aber: Kluft zwischen Normanerkennung und Normeinhaltung z.B. 2002 • in 106 Staaten wurde immer noch gefoltert • in 43 Staaten fanden extralegale Hinrichtungen statt • in 34 Staaten wurden Menschen wegen der friedlichen Ausübung ihrer Menschenrechte verhaftet IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  12. Einführung in die Internationalen Beziehungen Ansätze zur Erklärung des Puzzles Realismus: Interessendurchsetzung hegemonialer Staaten (Aber: Warum scheren den Hegemon die Menschenrechte?) Neoliberaler Institutionalismus: Internationale Institutionen (Überwachungs- und Sanktionsmechanismen) Aber: Menschenrechte als Kooperationsproblem? IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  13. Einführung in die Internationalen Beziehungen Rationalistischer Liberalismus: Modernisierungseffekt: Wirtschaftswachstum  Demokratisierung Konstruktivistischer Liberalismus: Transnationale Netzwerke und „Bumerang“-Effekt IB mit t&t Wintersemester 2004/05

  14. Einführung in die Internationalen Beziehungen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

More Related