1 / 19

Von Natur aus anders?-

Von Natur aus anders?-. Geschlechtstypische Verhaltensauffälligkeiten aus psychologischer Sicht. Inhalt . Geschlechtsunterscheidungen in der Psychologie Ursachen Verlaufe Überblicke Häufigsten auftretenden psychischen Störungen (lt. Praxis). Geschlechtsunterscheidung .

gada
Télécharger la présentation

Von Natur aus anders?-

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von Natur aus anders?- Geschlechtstypische Verhaltensauffälligkeiten aus psychologischer Sicht Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  2. Inhalt • Geschlechtsunterscheidungen in der Psychologie • Ursachen • Verlaufe • Überblicke • Häufigsten auftretenden psychischen Störungen (lt. Praxis) Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  3. Geschlechtsunterscheidung • Geschlechtsunterscheidungen in der Psychologie seit Beginn des 20. Jahrhunderts • Unterscheidungen hinsichtlich: • Geschlechtsverteilung bei Auftretenshäufigkeit • Symptomen • Ursachen • Verläufen Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  4. Geschlechtsunterscheidung Ursachen • genetische Aspekte • hormonelle Veränderungen während der Pubertät • soziokulturelle Faktoren (zB. Schlankheitsideal) • Artefakte bei der Erfassung (zB. geschlechtsspezifische Repräsentationen) • kognitiver und physischer Entwicklungsverlauf bei Jungen langsamer als bei Mädchen • unterschiedliche Sozialisationserfahrungen Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  5. GeschlechtsunterscheidungVerlauf • ansteigende Häufigkeit psychischer Störungen mit dem Alter • mit zunehmendem Alter prägen sich Geschlechtsunterschiede zunehmend aus • vor der Pubertät insgesamt häufigere Auffälligkeiten bei Jungen (vor allem bei externalisierenden Störungen) • in und nach der Pubertät insgesamt mehr Auffälligkeiten bei Mädchen (vor allem Angst, Depression) • Trend: Geschlechtsunterschiede scheinen sich aber zu verringern Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  6. Geschlechtsunterschiedeallgemeine Beispiele Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  7. Häufigste auftretende psychische Störungen (lt. Praxis) • leichte Intelligenzminderung bzw. Lernbehinderung • Störung des Sozialverhaltens • Depressive Störungen • Anpassungsstörungen • ADHS: Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätsstörung Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  8. Intelligenzminderung F 70 • leichte Intelligenzminderung (IQ ca. 50-70) • stehen gebliebene od. unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten • Lernbehinderung (ca. IQ 70-80) • Teilleistungsschwächen • Lese-Rechtschreibstörung F 81.0 • Rechenstörung F 81.2 Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  9. Störung des Sozialverhaltens F 91 • Wiederholendes und andauerndes (min. 6 Monate) Muster dissozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens • Grundrechte anderer oder • die wichtigsten altersentsprechenden sozialen Normen/Gesetze werden verletzt. • Tritt häufig mit schwierigen psychosozialen Umständen (unzureichende familiäre Beziehungen, Schulversagen, etc.) auf Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  10. Störung des Sozialverhaltens F 91Geschlechtsunterschiede • Häufiger bei Jungen • Leichte Symptom-Unterschiede: • Jungs: • häufige Wutausbrüche • körperliche Auseinandersetzungen • tyrannisieren anderer • Zerstören fremden Eigentums • Mädchen: • Weglaufen • Verweigerung • eher subtiler (intrigieren, heimliches ausstechen anderer, gegenseitiges ausspielen, Freunde „ausspannen“, Lügen verbreiten, etc.) Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  11. Depressive Störungen F 32 Für die Dauer von mindestens 2 Wochen leiden die PatientInnen an folgenden Kernsymptomen: • Gedrückte Stimmung • Freudlosigkeit • Interessenslosigkeit Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  12. DepressionErklärungsversuche für 2:1 Verhältnis Frauen doppelt so häufig: • Artefakt: • Hilfesuchverhalten • Diagnostischer Bias (Verzerrungen) • Psychosozial: • Sozialer Status • Rollenbilder, Rollenkonflikte • Gewalt, Missbrauch • Biologisch: • Serotoninpegel sinkt in Stresssituationen bei Frauen rasanter & drastischer • Hormonelle Unterschiede (Menstruationszyklus, Schwangerschaft, Menopause) Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  13. DepressionGeschlechtsunterschiede • kein Unterschied in der Häufigkeit vor der Pubertät und im hohen Alter • daher Vermutung, dass hormonelle Einflüsse das Risiko zur Entstehung einer Depression erhöhen • Unterschied in der Art der Probleme • bei depressiven Männern häufiger Scheidung und Probleme am Arbeitsplatz (Suchtprobleme) • bei Frauen häufiger Probleme im sozialen Netzwerk Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  14. DepressionGeschlechtunterschiede Frauen: • Eher internalisierte Symptome: • Traurigkeit, weinerlich • Bedrücktheit • Affektlabilität • Selbstwertverlust • Freudlosigkeit • Überernährung • Sensibler für Krankheitssymptome • Suchen sich Hilfe im sozialen Netzwerk und bei Ärzten Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  15. DepressionGeschlechtsunterschiede Männer: • Eher externalisierte Symptome: • Aggressivität • Wut-Attacken • Vitalitätsverlust • Libidostörungen • Gewichtsverlust • greifen vermehrt zu Alkohol und Zigaretten# • Erkennen Krankheitssymptome schwerer • Gestehen sich Depression längere Zeit nicht ein (Überlastung, Stress, Burn-Out, etc.) Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  16. Aufmerksamkeitsdefizits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) F 90 • Auffälligkeitenvordem 7. Lebensjahr • längerals 6 Monate • Auftreten in mehralseinemBezugssystem • Kindergarten/Schule, Elternhaus, Freizeit Wissenschaftunterteilt in 3 Untertypen: • vorwiegendunaufmerksamerTyp (ADS)‏ • vorwiegendhyperaktiver-impulsiverTyp • kombinierterTyp Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  17. ADHSGeschlechtsspezifische Symptome Häufigkeit der Störung: 5-10%, maximal 12% Im Schnitt sitzt in jeder Schulklasse ein betroffenes Kind. • Jungs • 6-10mal häufiger mit Störung belastet • fallen durch „lärmende“ Symptomatik auf • Mädchen • eher unauffällige Variante (verträumt, abwesend, vergesslich) • häufig keine Hyperaktivität vorhanden • neigen eher zu Träumereien, sind völlig im Spiel versunken und trödeln gerne • richtige Schwierigkeit beginnt in der Pubertät Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  18. ADHSGeschlechtsspezifische Symptome ADHS Charakteristika bei Jungen und Mädchen im Vergleich (Staller et al. 2006) Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

  19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mag. Wolfgang Binder Institut für Kind, Jugend und Familie Graz: 0316/774344 Voitsberg: 03142/98255 www.ikjf.at ikjf@ikjf.at Mag. Wolfgang Binder Klinischer- und Gesundheitspsychologe

More Related