1 / 13

Einführung in Hot Potatoes Version 6

Einführung in Hot Potatoes Version 6. Ingeborg Kanz:. Was sind Hot Potatoes?. für den privaten und schulischen Gebrauch kostenloses Programm von Half-Baked Software des University of Victoria Humanities Computing and Media Centre (Kanada) zur Erstellung interaktiver Übungen.

Télécharger la présentation

Einführung in Hot Potatoes Version 6

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in Hot PotatoesVersion 6 Ingeborg Kanz:

  2. Was sind Hot Potatoes? für den privaten und schulischen Gebrauch kostenloses Programm von Half-Baked Software des University of Victoria Humanities Computing and Media Centre (Kanada) zur Erstellung interaktiver Übungen (c) 2004, Ingeborg Kanz

  3. Heiße Kartoffeln … Hinter jeder „heißen Kartoffel“ versteckt sich ein Programm! (c) 2004, Ingeborg Kanz

  4. Die Hot-Potatoes-Programme • JQuiz: Vier verschiedene Arten von Multiple-Choice- Übungen mit Bildern, Sounddateien oder Text • JMix: Schüttelübungen: Vertauschung von Satzteilen/Wörtern/Buchstaben • JCross: Kreuzworträtsel, automatisch oder "von Hand" erstellbar • JMatch: Zuordnung von Text, Bildern oder Sound zu dazu gehörigen Lösungen • JCloze: Lückentext-Übungen • The Masher:  Der Kartoffelstampfer stellt automatisch mehrere unterschiedliche Hot Potatoes-Übungen zu einer Einheit einschließlich Index mit einheitlichem Aussehen zusammen (c) 2004, Ingeborg Kanz

  5. Konfigurieren Die deutschsprachige Version der Programmoberfläche laden Sie beim ersten Start: Wählen Sie "deutsch6.hif" aus, oder später im Menü Help auf dem Startbildschirm Interface|Load Interface file auswählen und im HotPot-Stammordner (Standard: HotPotatoes6) auf die Datei deutsch6.hif im Ordner translations doppelklicken. (c) 2004, Ingeborg Kanz

  6. Was kann Hot Potatoes? • Das Programm erstellt Übungen automatisch in XHTML 1.1 und JavaScript (Web-Seiten). • Grafische und sprachliche Gestaltung der Übungsseiten für die Schülerinnen und Schüler lässt sich je nach Fach/Fremdsprache und Alter variieren. • Einfügen von Begleittexten, Grafiken, Klängen, Videodateien, HTML-Tags und -Tabellen sowie Verknüpfungen mit weiterführenden Internetseiten (c) 2004, Ingeborg Kanz

  7. Überarbeiten der Übungen • Webseiten können wie jede andere HTML-Datei mit einem Web-Editor bearbeitet werden. • Übungen können auch auf den kostenpflichtigen Server hotpotatoes.net hoch geladen werden (Masher). Schülerinnen und Schüler können Ihre Übungen dort machen; Ergebnisse werden dann automatisch gespeichert. Beispiele: http://web.uvic.ca/hrd/hotpot/sites.htm (c) 2004, Ingeborg Kanz

  8. Download und Registrierung • http://web.uvic.ca/hrd/hotpot/ • sofort beim Download auf der HotPot-Homepage Register anklicken und die verlangten Angaben machen; • binnen Sekunden erhalten Sie dann per E-Mail den Registrierungscode. • Zum Registrieren nach der Installation eines der Hot Potatoes-Programme starten, im Menü Hilfe auf Registrieren klicken und den von Halfbaked erhaltenen Registrierungscode eingeben. (c) 2004, Ingeborg Kanz

  9. Warum einsetzen? • Arbeit am PC ist motivierend - Neuigkeitseffekt, "Fun Factor" • Lernen geschieht individualisiert • Ergebniskontrolle durch die SchülerInnen selbst • Schnelles, häufiges, nichtwertendes Feedback • SchülerInnen haben das Gefühl, das eigene Lernen selbst zu bestimmen • Sofortige Interaktivitätz.B. JQuiz: detailliertes Feedback zu jeder Lösung: "LehrerIn" ist immer da, um zu helfen und die Lösungen zu kontrollieren (Heft: warten, bis LehrerIn kommt, muss alle Lösungen bei jedem/r SchülerIn anschauen) (c) 2004, Ingeborg Kanz

  10. Vorteile von Hot Potatoes • Direkter Bezug zur Lerngruppe; z. B. Kreuzworträtsel mit Vokabular des aktuell behandelten Texts • Tipps (= jew. ein Buchstabe): Lernprozess wird mehr angeregt als durch einfache Richtig-falsch-Bewertungen und (grammatische) Regeln allein • Feedback auch für antizipierte falsche Lösungen --> ebenfalls Verständnisförderung • PA/KGA möglich: Kommunikation über Unterrichtsinhalte (c) 2004, Ingeborg Kanz

  11. Probleme • "Binäre Korrekturstrategie": "Wenn Lösung A falsch ist, muss Lösung B richtig sein!" --> Lerneffekt = 0 • (Zu) leichter Zugang zu Lösungen über den Quellcode der HTML-Dateien --> HotPot weniger für Klassenarbeiten geeignet • Geringe Motivation bei SchülerInnen, die den PC nur zum Spielen benutzen (c) 2004, Ingeborg Kanz

  12. Erstellung von Übungen durch SchülerInnen • professionell aussehende Webseiten, die ins Internet gestellt werden können (Motivation). • Konstruktivismus: SchülerInnen lernen am meisten, wenn sie selbst ein Projekt durchführen; sie engagieren sich mehr, wenn andere ihre Produkte anschauen, bewerten oder gar zum Lernen benutzen • Vielseitiger Umgang mit Lernstoff (nach Steven Yoell) (c) 2004, Ingeborg Kanz

  13. Tutorials • Tutorial für Hot Potatoes 6 (Deutsch): http://www.schule-bw.de/lehrkraefte/werkstatt/2_mm/12_prog/hotpot • Tutorial für den Hot Potatoes Masher (Deutsch): http://www.schule-bw.de/lehrkraefte/werkstatt/2_mm/12_prog/hotpot/mashertutorial.htm (c) 2004, Ingeborg Kanz

More Related