1 / 27

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie. Vorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Wintersemester 2009/10 (Fünfzehnte und letzte Sitzung 9.2.2010). Fünfzehnter Termin (9.2.2010). Wiederholung – Ergänzungen – Fragen Eurozentrismus-Kritik

gerek
Télécharger la présentation

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Christian ThiesKultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie Vorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Wintersemester 2009/10 (Fünfzehnte und letzte Sitzung 9.2.2010)

  2. Fünfzehnter Termin (9.2.2010) • Wiederholung – Ergänzungen – Fragen Eurozentrismus-Kritik • Was ist Geschichtsphilosophie? • Was ist Fortschritt? • Was kann man aus der Geschichte lernen? Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  3. André Gunter Frank 1927 geboren in Berlin als Sohn des Schriftsteller Leonhard Frank (1882-1961) 1933 Emigration über die Schweiz in die USA dort Ökonomie-Studium später lange in Lateinamerika niemals eine akademische Stelle 1967 erstes Hauptwerk „Capitalism and Underdevelopment in Latin-America“ 1998 zweites Hauptwerk „ReOrient. Global Economy in the Asian Age“ 2005 gestorben in Luxemburg Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  4. Ein anderes Weltsystem ca. 3000 v.u.Z. Entwicklung eines „Weltsystems“ mit weitreichenden Handelsbeziehungen, das seinen Mittelpunkt in Asien hat ca. 500 v.u.Z. in den orientalischen Ländern erste „kapitalistische“ Regionen (mit Geldwirtschaft, Kaufmannskapital, Marktproduktion, Arbeitsteilung u.a.) verschiedene Zentren des Weltsystems: arabisch, indisch, chinesich 1500 n.u.Z. Integration Europas (das sich die Edelmetalle Südamerikas gewaltsam aneignen kann) als peripherer Region 1750 noch 80% des Weltsozialprodukts entstehen in Asien durch die Industrielle Revolution wird Europa kurzzeitig wettbewerbsfähig und sogar überlegen ca. 2000 Rückkehr zu einem in Asien zentrierten Weltsystem Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  5. al-Farabi (ca. 870-950) Eine anti-europäische und zyklische Version der Philosophiegeschichte: • Chaldäer (Zentrum: Babylon, 626-539 v.u.Z.) • Ägypter • Griechen • Zentrum: Athen • Zentrum: Alexandria • Zentrum (nur kurzzeitig und eher als Sackgasse): Rom • Syrer • Moslems (Zentrum: Bagdad) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  6. Moderne Anti-Eurozentristen • Frantz Fanon (Martinique  Frankreich  Algerien), „Die Verdammten dieser Erde“ (frz. 1961) • Sayyid Qutb (Ägypten), „Meilensteine“ (arab. 1964) • Edward Said (Palästina/Ägypten  USA), „Orientalismus“ (engl. 1978) • Dipesh Chakrabarty (Indien  USA), „Europa provinzialisieren“ (engl. 2000) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  7. Was ist Geschichtsphilosophie? • meta-theoretisch: Klärung der geschichtswissen- schaftlichen Grundbegriffe z. B. „Geschichte“, „Gesellschaft“, „Kultur“, „Fortschritt“, „Staat“, „Revolution“ … • methodologisch: Erkenntnis- und Wissenschafts- theorie der Geschichtswissenschaften z.B. Verhältnis Empirie-Theorie, Rolle des Sinnverstehens … • substanziell: Aussagen zum Verlauf der Geschichte Leitfrage: Was dürfen wir (innerweltlich) hoffen? Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  8. Zur innerphilosophischen Stellung der Geschichtsphilosophie • abhängig von den philosophischen Basisdisziplinen (Logik/Argumentationstheorie, Erkenntnistheorie, Ethik) genauer: Anhang zur Politischen Philosophie • nicht ohne empirische Wissenschaften vor allem eine empirisch-theoretisch gestützte Universalgeschichte • vergleichbar mit Anthropologie, Sozial- und Naturphilosophie also anderen integrativ-interdisziplinären Disziplinen • aber mit normativen Anteilen  das kollektive (politische) Projekt der Gegenwart Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  9. Zwei Merkmale einersubstanziellen Geschichtsphilosophie (1) holistisch • synchron: • bezogen auf Gesellschaften und „Kulturen“ • letztlich auf die Menschheit • diachron: • die ganze Geschichte? vgl. die Abfolge von Zeitaltern bei Hegel und Marx • Referenzepochen • klassische Antike  Achsenzeit • Nationalsozialismus  totalitäre Regime • … Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  10. Zwei Merkmale einersubstanziellen Geschichtsphilosophie (2) Vermittlung von Sein und Sollen 1. empirisch-theoretisch gestützte Zeitdiagnose (Gegenwart) 2. normativ-praktischer Entwurf einer realisierbaren Utopie (Zukunft) 3. unterstützende historische Tendenzen (Vergangenheit) d.h. Vergleich Referenzepoche(n) – Gegenwart „Fortschritt“ ist wie „Gesundheit“, „Leben“ oder „Recht“ ein Brückenbegriff, der sowohl deskriptive wie normative Konnotationen hat. Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  11. Was ist „Fortschritt“? Ein Subjekt X verbessert seine Situation in der Dimension D nach dem Maßstab M von einer (exemplarischen) Vergangenheit über die Gegenwart bis zu einer (realisierbaren) Zukunft was ist X? – die Menschheit • begriffsgeschichtlich: Übertragung des Wortes „Fortschreiten“ vom Individuum auf die Menschheit bei Kant • inhaltlich seit Voltaire, ja seit Augustin allerdings kein Fortschritt in allen Dimensionen und Gesellschaften gleichermaßen und gleichzeitig („Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen“) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  12. Die Menschheit als Subjekt der Geschichte • KANT: Völkerbund freier Republiken dagegen Friedrich SCHLEGEL: demokratische Weltrepublik • HEGEL: Weltgeschichte • MARX: Weltmarkt  Weltgemeinschaft vgl. ADORNO: die Menschheit als Subjekt • TOYNBEE: Universalstaat und Universalkirche • FUKUYAMA: weltweiter Liberalismus (Marktwirtschaft und Demokratie) • HUNTINGTON: minimaler Universalismus in einer im „Kampf der Kulturen“ zerrissenen Menschheit Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  13. Fortschrittsdimensionen (1) Wissen • Summe empirischen Wissens  Fortschritte der Wissenschaften? • größere „Bildung“? (2) Wohlstand • Lebensstandard  Weltproduktion an materiellen Gütern („Bruttoweltprodukt“) • plus Lebenserwartung und Alphabetisierungsgrad (minimale Lebensqualität) • „Lebenssicherheit“: Zurückdrängung der alten Geißeln ‚Pest, Hunger und Krieg‘ • subjektives Wohlbefinden • (objektives) Glück (3) Freiheit • mehr Optionen? • mehr Lebenschancen? • mehr Autonomie? Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  14. Fortschrittsdimensionen (2) • Moral • Fortschritte im Bereich der Normenkonformität? • Fortschritte im Bereich der Moralität? • Recht  Gesellschaftsordnung • Verhältnis der Gesellschaften zueinander  Ziel: Frieden! • Fortschritte in der zwischenstaatlichen Konfliktregulierung? • Rechtsgrundsätze innerhalb der Gesellschaften  Ziel: Gerechtigkeit! • globale Gerechtigkeit Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  15. Eine Fortschrittsbilanz der Menschheitsgeschichte Fortschritt: • Herrschaft (Technik i.w.S., Effizienz) • über die äußere Natur • über unsere innere Natur • über andere Menschen • über den Bereich der Kommunikation (Sprache  Schrift  Buchdruck  elektronische Medien) Alle erreichten Fortschritte beruhen auf dem technischen Fortschritt! Kein Fortschritt: • Glück • Moralität Die zentrale Frage: • Gesellschaftsordnung Gibt es einen Fortschritt des Rechts oder sogar der Gerechtigkeit? Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  16. Entwicklung des neuzeitlichen Staatsmodells im Westen • HOBBES: Gewaltmonopol  absoluter Staat • LOCKE: Elementare Bürgerrechte  liberale Freiheitsrechte • MONTESQUIEU: Gewaltenteilung • horizontal (Legislative-Exekutive-Judikative) • vertikal (Föderalismus, auch Subsidiaritätsprinzip) • ROUSSEAU: Demokratie  demokratische Mitwirkungsrechte • „soziale Frage“: Sozialstaat  soziale Leistungsrechte • „ökologische Frage“: Ökologische Verfassung Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  17. Schlechte Modelle einer künftigen Weltgesellschaftsordnung • Imperium Weltreich (pax americana?) • Hegemonie alles unter dem militärischen Mantel der USA aber warum die USA und nicht China? • Gleichgewicht der Mächte Großraumordnungen, evtl. entlang kultureller Bruchlinien • sich selbst regulierender Weltmarkt oder dessen „anarchische“ Aufhebung in einem dezentralisierten und deterritorialen „Empire“ (Negri/Haardt)? Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  18. Kriterien einer gutenGesellschaftsordnung • Frieden • ökologische Nachhaltigkeit • Achtung elementarer Menschenrechte • Recht auf Subsistenz  Sozialstaat • Recht auf Partizipation  Demokratie • Recht auf Autonomie  liberale Gesellschaft • Gewaltenteilung • kultureller Pluralismus Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  19. Vom Partikularismus zum Universalismus • starker Partikularismus: Autonomie von ca. 5000 Ethnien (Sprachgemeinschaften) • mittlerer Partikularismus: Autonomie von ca. 200 Staaten • schwacher Partikularismus: Autonomie von ca. 10 „Kulturen“ • schwacher Universalismus: eine globale Rechtsordnung mit teil-autonomen Rechtsstaaten • mittlerer Universalismus: eine globale Föderation • starker Universalismus: eine demokratische Weltrepublik Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  20. Ablehnung der Partikularismen • Technik, Wissenschaft und Kapitalismus sind global (GEHLEN: Superstrukturen) • die drängendsten Probleme lassen sich nur global lösen • Gefahr eines verheerenden Krieges mit ABC-Waffen • ökologische Probleme (Treibhauseffekt, Wasserknappheit, Artenvernichtung …) • Krankheiten • Terror, Kriminalität • Migrationsbewegungen • … • es gibt bereits globale Institutionen • es gibt bereits in Ansätzen eine globale Zivilgesellschaft (Massenmedien, Nichtregierungsorganisationen, Kirchen usw.) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  21. Skepsis gegenüber stärkeren Universalismen • Gefahr eines weltstaatlichen Despotismus • es gibt verschiedene Wege in die Moderne Shmuel EISENSTADT: multiple Modernen, „Kapitalismus im Plural, auch verschiedene Demokratie- und Sozialstaatstypen • minimaler Universalismus dünner Moral, aber kein maximaler Universalismus dicker Moral (WALZER) • der globale Kapitalismus erfordert eine einheitliche Rechtsordnung, aber keine einheitliche Wertordnung Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  22. Das erstrebenswerte Modell • eine globale Rechtsordnung auf der Grundlage supranationaler Weltinstitutionen (UN) dichtes Netz transnationaler Vereinbarungen • kontinentale (kulturkreisbezogene?) Staatenbünde am weitesten: EU • Nationalstaaten als Rechtsstaaten • regionale und lokale Institutionen Föderalismus, mit relativer Autonomie Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  23. Historische Tendenz? Nein! viel mehr Staaten als vor wenigen Jahrzehnten stärkeres partikular-kulturelles Bewusstsein stärkere Diskrepanzen in den Wertorientierungen (zunehmender Pluralismus, schon in den einzelnen Gesellschaften) Ja! Globalisierung Entwicklung des modernen Staates transnationale politische Zusammenschlüsse Vereinigung Deutschlands 1830 bis 1870 Vereinigung Europas seit 1950 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  24. Habermas‘ Idee eine begrenzte Homologie zwischen der Entwicklung normativer Strukturen in Ontogenese und Phylogenese Einschränkungen: • nur für Strukturen, nicht für Inhalte • nur für die Logik, nicht die Dynamik der Entwicklung • viele Individuen weichen vom Strukturniveau ab, viele eilen ihm voraus ( Legitimationskrise) • frühe Stufen der Ontogenese haben kein phylogenetisches Pendant reflexive Rekonstruktion überwundener Strukturen  nicht-empirischer Kern der Geschichtsphilosophie Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  25. Sehr vereinfachte Darstellungdes Stufenmodells Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  26. „Historia magistra vitae“ Wie und was kann man aus der Geschichte lernen? • „exemplarisch“: Sammlung interessanter Beispiele menschlichen Lebens und Zusammenlebens „anthropologisch“, „monumentalistisch“ (Nietzsche) • „identitätsstiftend“: Aneignung der eigenen Herkunftsgeschichte „hermeneutisch“, „antiquarisch“ (Nietzsche) • „alternativ“: Kennenlernen fremder Perspektiven, untergegangener Welten und historischer Alternativen „Geschichte der Besiegten“ (Benjamin) • „kritisch“: Wir lernen, was wir nicht tun sollten! Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  27. Zum Abschluss Ich hoffe, dass Sie in dieser Vorlesung etwas gelernt haben. Vielen Dank für die konstante Aufmerksamkeit! Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

More Related