1 / 39

Steuertipps zum Jahresende

Steuertipps zum Jahresende . Siegfried Regensberger Steuerberater Mag. Sybille Regensberger CMC Unternehmensberaterin & Bilanzbuchhalterin A-6020 Innsbruck - Templstraße 2 Telefon 0512-575750 www.regensberger.at. Programm. Steuerreform 2009 KMU-Förderungsgesetz 2006 neu

gibson
Télécharger la présentation

Steuertipps zum Jahresende

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Steuertipps zum Jahresende Siegfried Regensberger Steuerberater Mag. Sybille Regensberger CMC Unternehmensberaterin & Bilanzbuchhalterin A-6020 Innsbruck - Templstraße 2 Telefon 0512-575750 www.regensberger.at

  2. Programm • Steuerreform 2009 • KMU-Förderungsgesetz 2006 neu • Steuererleichterungen für E/A- Rechner und Bilanzierer • Mehrarbeitszuschläge seit 1.1.08 • Anmeldung neu seit 1.1.08 • Überstunden neu ab 1.1.09 • Schenkungsmeldegesetz • sonstige Tipps Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  3. Vorgesehene Steuerreform 2009 • Neuer ESt-Tarif ab 2009: • bis 11.000€ (bisher 10.000€): 0 % • von 11.000 – 25.000€: 36.5% (bisher 38.33%) • Von 25.000 – 60.000€ (bisher 51.000€): 43.2143% (bisher 43,596%) • Ab 60.000€ (bisher 51.000): 50 % • Maximale Steuerersparnis € 1.350 (ab 60.000) Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  4. Steuerreform 2009 • Freibetrag für investierte Gewinne: • Ab 2010 Erhöhung auf 13% (anstelle der geplanten 1/6Begünstigung) • Für alle betr. Einkünfte und Gewinnermittlungsarten also E/A-Rechner und Bilanzierer(§4(1)+§5) • Für Gewinne bis € 30.000 entfällt Investitionsbedingung • Streichung „nicht entnommene Gewinne“ gemäß § 11a EStG Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  5. Steuerreform 2009 • Entlastung der Familien • Erhöhung Kinderabsetzbetrag von 50,90€ auf 58,33pm (700,--€ /Jahr) • Neu!! Kinder-Freibetrag von € 220/Jahr und Kind. (bei getrennter Geltendmachung 120%!?) (?? Jedes Elternteil € 132,-- ???) • Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten bis zum 10. Lj des Kindes max. 2.300 €/Jahr + Kind • Arbeitgeber kann bis zum 10.LJ des Kindes €500,-- /Jahr für Kinderbetreuung steuerfrei auszahlen?? • Seit 09.08: 13. Familienbeihilfe im September Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  6. Konjunkturpaket 2009 • Befristete Inv.begünstigung für 2009 + 10: degressive AfA 25% für bewegliche Wirtschaftsgüter auf 2 Jahre • Begünstigung für thermische Sanierungen • Je 50 Mio. jährlich zusätzlich für Forschung & Entwicklung • Zusätzlich 75 Mio. für regionale Beschäftigungsprogramme • 10% Ust. auf Medikamente Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  7. Freibetrag für investierte Gewinne - §10 EStG – Abschluss 2008 • Voraussetzungen: • E/A-Rechner (auch Personengesellschaften) • bis zu 10% des Gewinnes, • max. € 100.000,-- • nur für begünstigte Anlagegüter Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  8. Beispiel A: Gewinn = € 50.000,- Freibetrag max. € 5.000,- für begün. Investitionen Gewinn-minderung auf € 45.000,- d.h. € 2.180,- Steuerersparnis Beispiel B: Gewinn = € 100.000,- Freibetrag max. € 10.000,- für begün. Investitionen Gewinn- minderung auf € 90.000,- d.h. € 5.000,- Steuerersparnis Freibetrag §10 EStG –Beispiel- Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  9. Begünstigte Investitionen • sind: • abnutzbare, bewegliche Anlagegüter • mit mind. 4 Jahre Nutzungsdauer • in österr. oder in EWR/EU-Raum gelegener Betriebsstätte verwendet • auch Wertpapiere (§14Abs5,Z4 EStG) Achtung: müssen bis 31.12.08 im Depot sein!! Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  10. Abschluss 2008 • Ab 2008: Ersatzbeschaffung innerhalb von 4 Jahren für • Begünst. Anlagegüter: nur körperliche Anlagegüter • Begünst. Wertpapiere: mit Wertpapieren nicht möglich – nur mit körperlichen Anlagegütern • Wichtig: gesonderter Ausweis im Anlagenverzeichnis Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  11. Steuererleichterungen für E/A-Rechner seit 2007 • Freibetrag für investierte Gewinne (§10 EStG) • Allg.Verlustvortrag von 3 Jahren (§18 EStG) • Kleinunternehmerregelung Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  12. Verlustvortrag für E/A-Rechner § 18 Abs 7 EStG • Seit 2007 genereller Vortrag der Verluste der letzten 3 Jahre • Bis zu max. 75% der Einkünfte • Anlaufverluste bleiben erhalten • Findet keine Anwendung bei: Sanierungsgewinnen, Veräußerungs- und Liquidationsgewinnen Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  13. Kleinunternehmerregelung • Anhebung Kleinunternehmergrenze von netto € 22.000,-- auf 30.000,-- (btto 36.000) • Kleinunternehmer sind Ust.befreit daher keine UID-Nummer und entspr. Hinweis auf der Rechnung • Ust-Pflicht muß beantragt werden • Achtung!! Umsatzgrenze für Quartal-UVA noch immer € 22.000.— • Unter 7.500,-- € Umsatz keine USt-Erklärung Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  14. Nichtentnommener Gewinn §11aEStG • 1/2 Steuersatz für nichtentnommenen Gewinn Voraussetzung (ev. letztmalig für 2009) : • Einzelunternehmer od. Personengesellschaften und für die ersten drei Einkunftsarten • bis max. € 100.000.-- pro Jahr/Person • Bilanzierung/Doppelte Buchhaltung • 7-Jahres-Kapitalbindung • Sparbücher + WP sind keine Entnahme. • Keine Nachversteuerung bei Aufgabe, Veräußerung, Einbringung in GmbH, Wechsel der Einkunftsart Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  15. Achtung: Nachversteuerung §11a EStG Nachversteuerung § 11a EStG (Rz 3860i)mit Hälftesteuersatz des Jahres der Inanspruchnahme der Begünstigung EST-Bescheide 2006: Nachversteuerung wurde nach alter Richtlinie berechnet d.h. ½ Satz vom laufenden Jahr 06 anstatt des Jahres der Inanspruchnahme. Korrektur: nur durch Nachsichtsansuchen und nicht durch Berufung Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  16. Konvertierung von Fremdwährungskrediten • VwGH 15.1.2008: Gewinnermittlung durch E/A-Rechner • Konvertierung der Fremdwährungsschuld in eine andere Fremdwährung löst keine Gewinnrealisierung aus • Gewinnrealisierung nach Maßgabe der Tilgung des Kredites oder bei Konvertierung in Euro • VwGH 27.08.2008:Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich • Konvertierung der Fremdwährungsschuld in eine andere Fremdwährung löst keine Gewinnrealisierung aus • Gewinnrealisierung bei (anteiliger) Tilgung oder Konvertierung in Euro Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  17. Lehrlingspaket neu ab 28.06.2008 • Einstellung ab 28.06.08 • Gilt für alle Lehrverhältnisse: • Basisförderung anstelle der bisherigen Lehrlingsausbildugnsprämie: • 1. LehrJ 3 Lehrlingsentschädigungen • 2. LehrJ 2 und 3. bzw. 4. LehrJ 1 bzw 0,5 Entschädigungen • Muss bis 3 Monate nach Ablauf des Lehrjahres bei der WK beantragt werden • Förderungen für neue Lehrstellen Blum Bonus II von der WK: € 2.000 für Gründer oder seit 3 Jahren nicht ausgebildet • Positive Absolvierung zur Lehrzeitmitte: 3.000€ Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  18. Sonstige Lehrlingsförderungen • Lehrlingsausbildungsprämie:€ 1.000 pro Lehrling pro Jahr nur für Lehrverhältnisse bis 28.06.2008 ansonsten Basisförderung • 200,--€ /LAP mit gutem Erfolg • 250,--€ / LAP mit Auszeichnung • Abgeltung der L.Entschädigung für die Zeit des zusätzlichen Berufschulunterrrichts bei Lehrlingen mit Lernschwierigkeiten Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  19. Bildungsfreibetrag/ Bildungsprämie: Weihnachtsgeschenke an DN: Betriebsveranstaltungen Kirchenbeitrag: Aufbewahrungspflicht: Verjährungsfristen: Trinkgelder von Untern. BFB = 20% der effektiven Kosten oder 6% Prämie bez. v. Finanzamt 08: max. € 186.- an DN steuerfrei (auch für Vignette) 08: max. € 365,- pro DN steuerfrei seit 2005€ 100 7 Jahre (Belege ab 2002)/ 12-22 Jahre bei Grundstücken Ab 20055 Jahre max. 6 Jahre absolute Verjährung 10 Jahre sind nicht steuerfrei Sonstige Steuertipps Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  20. GWG Zuverdienstgrenzen Essensgutscheine: Steuertarif ab 2009 Mithilfe studierender Kinder Bis € 400 netto sofort absetzbar € 6.000 seit 2004 bei Partnern von Alleinverdienern mit Kind € 16.200 Kinderbetreuungsgeld tägl. steuerfrei bis € 4.40 oder € 1.10 für Lebensmittelgutscheine bis € 11.000 keine Steuer Seit 2008 € 9.000 pro Jahr ohne Verlust der Kinderbeihilfe Sonstige Steuertipps Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  21. Faxrechnung Energieabgabever-gütung 2003 GSVG Befreiung Höchstbeitrags-grundlage GSVG 2009 verlängert bis 31.12.2009 Bis 31.12.08 zu stellen Bis 31.12.08 rückw. für das lfd. Jahr (Einkünfte bis € 4.188,12) p.a. € 56.280,-- Sonstige Steuertipps Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  22. Steuersparen durch Verschieben • Für Einnahmen/Aus-gabenrechner interessant • Achtung: regelmäßige Geldflüsse sind dem Jahr zuzurechnen dem sie angehören (15 - Tage-frist) Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  23. SBH und BibuG • seit 2007 sind dies Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Rz 5211) Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  24. Lohnverrechnungstipps • Geringfügigkeitsgrenzen ab 2009: € 357,74 mtl, € 27,47 tgl • Höchstbeitragsgrundlage ab 09: € 4.020 mtl, € 134 tgl. • 10 steuerfreie Überstunden ab 1.1.2009: statt der bisherigen 5 steuerfreien Ü (43€/m) gibt es jetzt 10 Überstunden monatlich bis max. 86€ frei • Freie DN: • MV-+ AIV-+ IESG-Pflicht seit 1.1.08 • KV-Versicherung 7.65% • ANV für 2003: bis 31.12.2008 möglich Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  25. KV neu ab 1.1.09 • Arbeiter im Metallgewerbe: + 3.8% bei Mindestlohn und + 3.6% Istlohnerhöhung – Einmalzahlungen für 2008 nicht vergessen • Angestellte des Gewerbe, I&C: + 3.6% Vwgr I-III, + 3,5% Vwgr IV bis MIII, Lehrlinge + 3.6% • Handelsangestellte: + 3.6% der KV-Gehälter, bei KV-Gehältern unter € 1.400,-- und Lehrlingen + 3.7% Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  26. Neuerungen ab 1.1.2009 • Ausgleichstaxe BeinstG ab 1.1.09: € 220,-- /Monat (2008 = 213,--) • AIVbeiträge Dienstnehmer: • bis € 1.128,--: 0% • von € 1.128 – 1.230,--: 1% • von € 1.230,-- - 1.384.--: 2% • ab € 1.384: 3% • OGH hegt verfassungsrechtliche Bedenken bei der Regelung der Zuverdienstgrenzen beim Kinderbetreuungsgeld (23.9.2008) Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  27. Luxustangente: Vorsteuerabzug: Abschreibungsdauer: überwiegende betriebl. Nutzung: überwiegende private Nutzung: Opel Zafira lt. VwGH: € 40.000 20% nur für (Klein)LKW 8 oder 5 Jahre (LKW/Taxi...) Ansatz der tatsächlichen Kosten Kilometergeld ab 1.7.08 € ,42/km (max. 30.000 km) Kein Vorsteuerabzug Rund ums Auto Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  28. Kilometergeld neu ab 1.7.08 • Pkw € 0,42 • Motorrad bis 250ccm € 0,14 • Motorrad über 250ccm € 0,24 • Mitfahrer/Innen € 0,05 • Fahrrad bzw. zu Fuß bis 5 km € 0,24 • Fahrrad bzw. zu Fuß ab 6 km € 0,47 Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  29. Reguläre Rechnung Name/Anschrift Lieferant Name/Anschrift Empfänger Menge, Bezeichnung, Art und Umfang der Ware/Leistung Liefer- und Ausstellungsdatum Entgelt Steuersatz und Steuerbetrag Fortlaufende Nummer UID-Nr d. Rechnungausstellers seit 1.7.06 UID-Nr. d. Empfängers bei Rg über € 10.000.-- Kleinbetrags-rechnung bis € 150,-- brutto Name/Anschrift Lieferant Menge, Bezeichnung, Art und Umfang der Ware/Leistung Liefer- und Ausstellungsdatum Bruttoentgelt Steuersatz Rechnungsbestandteile Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  30. ab 1.7.2008 Pendlerpauschale neu! • Kleine Pendlerpauschale • 20 - 40 km: € 52,50 pro Monat, € 630,-- pro Jahr • 40 - 60 km: € 103,50 pro Monat, € 1.242,-- pro Jahr • über 60 km: € 154,75 pro Monat, € 1.857,-- pro Jahr • Große Pendlerpauschale (Massenbeförderungsmittel unzumutbar) • 2 - 20 km: € 28,50 pro Monat, € 342,-- pro Jahr • 20 - 40 km: € 113,-- pro Monat, € 1.356,-- pro Jahr • 40 - 60 km: € 196,75 pro Monat, € 2.361,-- pro Jahr • über 60 km: € 281,-- pro Monat, € 3.372,-- pro Jahr Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  31. Seit 1.1.08 Mehrarbeitszuschlag 25 % • nur für Teilzeitbeschäftigte • regelmäßige MA = nach 3 Monaten • Zuschlag von 25 % SV+LSt pflichtig • gilt nicht für die 1,5 zw. 38,5 – 40h Woche • Zeitausgleich 1:1 innerhalb der 3 Monate Achtung Geringfügigkeitsgrenze Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  32. seit 1.1.2008 Anmeldung NEU • AVISO – MINDESTANGABENMELDUNG vor Dienstantritt – bis zu 7 Tage später echte Anmeldung  möglich per FAX, Elda, Telefon und Post • echte Anmeldung vor Dienstantritt per Elda Sonderfall: fallweise Beschäftigte • AVISO Meldung vor Beschäftigung • Vollständige Meldung innerhalb 7 Tage nach Monatsende • Amtl. Verlautbarung Nr. 126/2007 v. 9.11.2007 Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  33. Sanktionen • verstärkte Kontrolle durch KIAB • Geldstrafen € 365,-- bis 5.000,-- pro Fall der Bezirksverwaltungsbehörde • Bei TGKK Prüfung 500 € pro Meldung 800 € für Prüfeinsatz • wie bisher Beitragszuschläge etc. Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  34. Beschäftigung von Ausländern • seit 1.1.08 Entfall Meldung über Beginn und Beendigung der Beschäftigung • gilt nicht für Saisonkontingente hier bleibt Meldepflicht bestehen Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  35. Schenkungsmeldegesetz ab 1.8.2008 • Meldepflicht besteht für: • Bargeld • Kapitalforderungen (Sparbuch, • Darlehensforderungen etc) • Anteile an Kapitalgesellschaften • Anteile an Personengesellschaften • Beteiligung als stiller Gesellschafter • Betriebe und Teilbetriebe • Bewegliches körperliches Vermögen (Auto, Schmuck etc) • immaterielle Vermögensgegenstände (Konzessionen, Urheberrechte, Wohnrechte) Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  36. Schenkungsmeldegesetz • Grundstückstransaktionen sind nicht meldepflichtig, da sie dem Grunderwerbssteuergesetz unterliegen. Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  37. Schenkungsmeldegesetz • Betragsmäßige Befreiungen: • bis 50.000,-- € innerhalb eines Jahres unter Angehörigen (Ehegatten und bis zum 4. Grad) • bis 15.000,-- € innerhalb von 5 Jahren unter anderen Personen Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  38. Schenkungsmeldegesetz • Nicht meldepflichtig sind: • Schenkungen unter Lebenden zwischen Ehegatten zur Anschaffung oder Errichtung einer Wohnstätte (max. 150 m²) • Kunstgegenstände seit über 20 Jahren im Familienbesitz • Zuwendungen an Kirchen und politischen Parteien ……. Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

  39. Schenkungsmeldegesetz • Meldefrist: • innerhalb von 3 Monaten ab Erwerb ansonsten Finanzordnungswidrigkeit Geldstrafe bis zu 10% des Wertes • Selbstanzeige nur innerhalb eines Jahres nach Ablauf der 3-Monatsfrist möglich Steuerberatung – Regensberger – Unternehmensberatung www.regensberger.at

More Related