1 / 22

Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA

Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz Mag. Kurt Leitl Universität Innsbruck. Überraschendes. 1 “Nebenfächer” werden aufgewertet : Paradox : Der virtuelle Raum macht ihre Arbeit sichtbar und präsent. Überraschendes.

gita
Télécharger la présentation

Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zwischenergebnisseder Evaluation von eLSA Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz Mag. Kurt Leitl Universität Innsbruck

  2. Überraschendes 1“Nebenfächer” werden aufgewertet: Paradox: Der virtuelle Raum macht ihre Arbeit sichtbar und präsent.

  3. Überraschendes 2 Fachschaftenwerden als “schlafende Riesen” geweckt: Die FachvertreterInnen sind gegenseitig mehr aufeinander angewiesen und schaffen Synergien.

  4. Überraschendes 3Schulentwicklung “on the run” eLSA erfordert den Schritt vom “Ich und meine Klasse” zum “Wir und unsere Schule”: Ziele setzen und überprüfen, in Teams arbeiten, neue Formen des Wissens-managements …

  5. Überraschendes 4Maria Montessori goes eLSA “Hilf mir es selbst zu tun” informelle kollegiale Unterstützung  erfolgreichste Form der Weiterbildung im eLSA-Projekt

  6. Evaluationsmethoden im eLSA-Projekt • Interviews mit Lehrpersonen der Schulen am Beginn des E-Learning-Projekts • Fragebogenerhebungen bei den beteiligten LehrerInnen/Schulleitungen am Projektbeginn und -ende • Fragebogenerhebungen bei den betroffenen SchülerInnen am Projektbeginn und -ende • Feldstudien an den Schulstandorten nach den ersten drei Monaten • Analyse der Aktivitäten auf der Lernplattform • Fallstudien über die Erfahrungen im eLSA-Projekt an fünf Standorten

  7. Befragung 2005 (Ende des Projekts) • LehrerInnen: FB aus: 108 FB ein: 81 (= 75%)

  8. Nutzung des Fortbildungsangebots im Bereich eLearning

  9. Teilnahme an eLSA - eine zusätzliche Belastung

  10. Teilnahme an eLSA - Bereicherung des Unterrichts

  11. Teilnahme an eLSA - eine persönliche Bereicherung der Berufsrolle

  12. Lehrer/innen fühlen sich für eLearning kompetent

  13. hat der Schule wenig gebracht hat der Schule viel gebracht knüpfte an Bekanntes an traf auf Misstrauen und Skepsis traf auf Offenheit und Neugier dafür ließen sich Zeitgefäße schaffen wurde als Chance für gemeinsames Tun wahrgenommen +2 0 -1 5 -2 +1 Die eLSA-Arbeit 0,4 war etwas völlig Neues 0,3 0,4 dafür ließen sich keine Zeitgefäße schaffen -0,1 wurde nicht als gemein- schaftsfördernd wahr- genommen 0,3

  14. hat Chance auf länger- fristiges Dranbleiben sollte für die SchülerInnen wirksam werden konnte mit fächerübergrei- fender Zusammenarbeit rechnen wird von wenigen Personen getragen wird von vielen Personen getragen +2 0 -1 5 -2 +1 Die eLSA-Arbeit wurde von niemandem gewünscht wurde von allen gewünscht -0,5 hat keine Chance auf längerfristiges Dranbleiben hat Chance auf länger- fristiges Dranbleiben 0,5 sollte nicht für die Schü- lerInnen wirksam werden 1 konnte nicht mit fächer- übergreifender Zusammen- arbeit rechnen 0,6 0,3

  15. Befragung 2005 (Ende des Projekts) • SchülerInnen: FB aus: 216 FB ein: 207 (= 95,8%)

  16. Häufigkeit der Computernutzung zuhause

  17. Hautptsächliche Verwendung desComputers

  18. sehr viel leichter sehr viel schwieriger Der Einsatz des Computers beim eLearning aus der Sicht der SchülerInnen +2 0 -1 -2 +1 Der Einsatz des Computers macht das Lernen 0,8 Der Einsatz des PC verbessert das Arbeitsklima in der Klasse sehr stark -0,2 überhaupt nicht Ich verstehe durch die Arbeit am PC besser, worum es im Fach geht 0,4 besser schlechter

  19. Der Einsatz des Computers beim eLearning aus der Sicht der SchülerInnen +2 0 -1 -2 +1 Der Einsatz des Computers macht das Lernen 1,4 spannend langweilig Der Einsatz des Computers 0,3 fördert die Konzentration verleitet zur Oberflächlichkeit Der Einsatz des PC fördert das Gespräch zwischen L/L und S/S sehr stark 0,4 überhaupt nicht

  20. Was im eLearning gelernt werden soll sehr wichtig unwichtig aus SchülerInnensicht 1 2 3 4 5 Fachwissen 2,0 2,4 kritisches Denken vernünftiger Umgang miteinander 2,5 2,2 kreativ werden Freude an der Arbeit 1,5 1,5 mit Computern umgehen Wichtiges für den Beruf 2,0 2,0 mit FreundInnen etwas im Team schaffen

  21. Zum Weiterdenken:2 Erkenntnisse + 4 Fragen • Die digitale Alphabetisierung der Schulen schreitet durch eLSA voran.  Wohin? • Der virtuelle Raum wird zum Pädagogen. Welchen Platz räumen wir ihm ein? • Passt die gegenwärtige Schule zur künftigen Wissensgesellschaft? (Welches Wissen, anyway?)

  22. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related