1 / 19

XHydro Zeitreihenmodell zur Pegeldatenübertragung

XHydro Zeitreihenmodell zur Pegeldatenübertragung. Referent: Bernard Bramlage. Anwender. Datensammlerhersteller Messnetzbetreiber BFG BAW WSV Landesumweltbehörden Verbände Softwareentwickler. Generisches Zeitreihenmodell. Wozu ein generisches Zeitreihenmodell?

gloria
Télécharger la présentation

XHydro Zeitreihenmodell zur Pegeldatenübertragung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. XHydroZeitreihenmodell zur Pegeldatenübertragung Referent: Bernard Bramlage

  2. Anwender • Datensammlerhersteller • Messnetzbetreiber • BFG • BAW • WSV • Landesumweltbehörden • Verbände • Softwareentwickler

  3. Generisches Zeitreihenmodell Wozu ein generisches Zeitreihenmodell? • Gemeinsame Basis für unterschiedlichen Zeitreihenmodelle • Unterschiedliche Zeitreihen • Alle Zeitreihenmodelle haben im Kern die gleiche Struktur • Ein Haus für viele (alle) Arten von Zeitreihen • Transformation zwischen unterschiedlichen Zeitreihenmodellen • Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten

  4. Generisches Zeitreihenmodell

  5. Anforderungen an XHydro • Konkretisierung der generischen Modells • Modell zur Beschreibung von Daten im Pegelwesen • Format dient der Datenübertragung • Von der Station zur Zentrale • Austausch zwischen Messstellenbetreibern • Berücksichtigung der Anlage E (WSV) • Erweiterbarkeit

  6. Elemente einer Zeitreihe Pegel Bingen 5400.1001 5400.1001 constSince aggMean 00:00:15 constTill aggMin 24:00:00 00:00:00 W 10023434.112 100 2007-05-23T15:15:00 120,12 BFG DDP-Datensammler, Hersteller:xy, Seriennummer cm W 10023434.111 2007-05-23T15:00:00 122,12 100 2007-05-23T15:15:00 120,12 100 2007-05-23T15:30:00 4094.0 0 Spannungsausfall 2007-05-23T15:45:00 100,01 80 2007-05-23T16:00:00 112,14 100 1

  7. Übersicht

  8. Kern • Liste von Zeitreihen • Identifizierung über exchangeId • Unterscheidung zwischen isochronen und nicht isochronen ZR • Ein Format für Zeitstempel

  9. Werte • Beliebige Typen von Werten • Messwerte (integer, float) • Texte (string) • Bilder (binary mime type) • anyType • Mehrere Werte pro Zeitstempel Beispiele 2006-11-28T15:15:00 12.5 13.4 2006-11-28T00:00:00 16.7 2006-11-28T00:00:00 16.0 2006-11-28T00:00:00 „Messanlage defekt“

  10. Metadaten • Parameter • Einheiten • Datentyp • Interpolationstyp • Aggregation • Ortsbezug • Messgerät

  11. Metadaten Ortsbezeichnung • Ortsbezug für • Messpunkt • Messgerät • Zeitmessung • Referenzierung durch • Namen • Geografischer Ort • Punkt • Fläche • Linie • Raum

  12. Bildungsregel Entstehung des Wertes • Datentyp • Aggregation • Interpolationstyp

  13. Bildungsregel

  14. Interpolationstypen • Der Interpolationstyp beschreibt die Möglichkeit Werte zwischen zwei bekannten Werten durch Interpolation zu finden

  15. Qualität Klassifizierung nach Anlage E WSV • Fehler • Nicht bereit, nicht gesteckt, nicht bereit • Messwert störüberlagert • Spannungsversorgung krititsch • Status • Wartung, Spülung, Spülung • Netzausfall • Qualitätsangaben • Eisgang • Verkrautung • Unsicherheit im Wert

  16. Qualität • Qualität für Wert und Zeit dataValueQuality • Rating (0...100) dataValueQualityremarks • Begründen den rating Wert • Standardkommentare • Eisgang • Verkrautung • Unsicherheit im Wert • Freie Kommentare

  17. Xhydro im Internet • http://www.kisters.de/german/html/xhydro/index.html

  18. Ende Danke für Ihr Interesse

  19. Arbeitsgruppenthemen • Bildungsregel • Qualitätsangaben • Optimierung für Übertragung vom Datensammler

More Related