1 / 12

Francisco Padilla Borallo

Internationaler Datentransfer. Francisco Padilla Borallo. 5. Darmstädter Informationsrechtstag. Internationaler Datentransfer. Übersicht:. Entwicklung Gesetzeslage Europa / Drittland Probleme Lösungen Fazit. 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009. Francisco Padilla Borallo

grover
Télécharger la présentation

Francisco Padilla Borallo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Internationaler Datentransfer Francisco Padilla Borallo 5. Darmstädter Informationsrechtstag

  2. Internationaler Datentransfer Übersicht: • Entwicklung • Gesetzeslage • Europa / Drittland • Probleme • Lösungen • Fazit 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 2

  3. Internationaler Datentransfer Entwicklung • Globalisierung • weltweite Vernetzung • Zentralisierung von Aufgaben • Outsourcing ABER Datentransfer untersteht Einschränkungen 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 3

  4. Internationaler Datentransfer Gesetzliche Grundlage • Deutschland • BDSG • bereichsspezifische Normen • Europa • Datenschutzrichtlinie 95/46/EG • Harmonisierung der vorhandenen Gesetze • International • grundverschiedene Ansätze • z.B. USA – bereichsspezifisch bzw. selbstregulierend • z.B. China – kein Datenschutzrecht vorhanden 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 4

  5. Internationaler Datentransfer Europa und der Rest der Welt Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Drittland EU BRD EU Drittland 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 5

  6. Internationaler Datentransfer Lösungen • Einwilligung des Betroffenen • ABER: bei Personaldaten kaum anwendbar • vertragliche Lösung • individuell zu gestalten • genehmigungspflichtig durch Aufsichtsbehörden • Standardvertragsklauseln • von Europäischer Kommission angenommen • festes Vertragswerk • genehmigungsfrei 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 6

  7. Internationaler Datentransfer Lösungen • Safe Harbor • Sonderrolle USA • kein angemessenes Datenschutzniveau in den USA • Abkommen zwischen den USA und der EU • Grund: unterschiedlichste Datenschutzlandschaften • teilnahmeberechtigt nur US-Unternehmen • Federal Trade Commission • Department of Transportation 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 7

  8. Internationaler Datentransfer Lösungen • Safe Harbor • Selbstzertifizierung • Einhaltung von 7 Prinzipien • Safe Harbor List Online • ca. 1780 Unternehmen • Kosten variieren, aber Zertifizierung günstig 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 8

  9. Internationaler Datentransfer Lösungen • Verbindliche Unternehmensregelungen • Konzernregelungen • kein Konzernprivileg • weltweite (konzernweite) Gültigkeit • muss also ALLE Mindestdatenschutz- • anforderungen erfüllen • - Europa kann als Standard dienen • muss aber ggf. Öffnungsklausel beinhalten 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 9

  10. Internationaler Datentransfer Lösungen • Verbindliche Unternehmensregelungen • komplexes Gebilde • langwieriger Prozess (mehrere Jahre) • Erstellung aufwendig und teuer • Genehmigung 2-3 Jahre nach Antragseinreichung • bisher lediglich 7 BCRs in Deutschland vorgelegt 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 10

  11. Internationaler Datentransfer Fazit • keine pauschale Lösung • abhängig von der aktuellen Situation • Analyse von Datenfluss und Unternehmen erforderlich • theoretisch alle Möglichkeiten denkbar • ABER: internationale Lösungen fehlen 5. Informationsrechtstag 10. Juli 2009 Francisco Padilla Borallo Nr. 11

  12. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen?

More Related