1 / 20

Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –

Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –. Argumentatives Schreiben in schulischen Lernkontexten Athen, September 2012. GER und Argumentation. Die 2 Säulen der ZfA. 870 DSD-Schulen. 140 Deutsche Auslandsschulen.

gwidon
Télécharger la présentation

Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen –

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bundesverwaltungsamt– Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Argumentatives Schreiben in schulischen Lernkontexten Athen, September 2012

  2. GER und Argumentation

  3. Die 2 Säulen der ZfA 870 DSD-Schulen 140 Deutsche Auslandsschulen

  4. Deutsche Prüfungen an geförderten Schulen im Ausland Teilnehmer an Deutschen Prüfungen 2011 DSD II DSD I Zentrale Deutschprüfung (ZDP) Deutsche Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife

  5. DSD-Länderprojekte Deutsches Sprachdiplom an Schulen in Frankreich

  6. Julia: „Ich mag zwar Tiere, aber ich finde, dass man sie nicht im Haus halten sollte. Sie brauchen ihre Freiheit in der Natur.“ Alexander: „Ich liebe Tiere. Egal, ob groß oder klein. Mein Hund Smudo ist mein bester Freund und ich nehme ihn überall mit hin.“ SK-DSD I (A2/B1) In einem Internetforum geht es um das Thema Haustiere. Hier kannst du lesen, was dort vier Schüler über dieses Thema denken. Georg: „Ich mag Tiere nicht. Sie machen Schmutz und sind sehr teuer. Außerdem habe ich keine Lust, mich um sie zu kümmern.“ Lisa: „Ich mag nur kleine Tiere. Am liebsten solche, die man auf den Arm nehmen und streicheln kann.“ • Schreibe nun einen Beitrag für die Schülerzeitung. • Bearbeite in deinem Beitrag die folgenden drei Punkte ausführlich. • Gib die Meinungen wieder, die du im Internetforum gelesen hast. • Hast du selber ein Haustier oder möchtest du eines haben? Berichte! • Wie ist deine Meinung zu dem Thema? Begründe deine Meinung.

  7. SK-DSD II (B2/C1) • Studiengebühren an deutschen Universitäten • Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Studiengebühren an deutschen Universitäten“. • Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte: • Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus und werten Sie das Diagramm anhand von wichtigen Daten aus. • Erörtern Sie die Vor- und Nachteile von Studiengebühren. • Wie ist Ihr Standpunkt zu diesem Thema? Begründen Sie Ihre Meinung. • Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.

  8. fächerübergreifend arbeiten eine prozessorientierte und integrative Schreibdidaktik als Hintergrund bildungssprachlicher Input so früh wie möglich Stärkung der Verbindung zwischen MK und SK (Präsentationen, Debatten) Aufgaben- und Fehlerbewusstsein entwickeln - Schreibwerkstätten 6. Schreiben im Rahmen von Projekten - situierte Schreibarrangements internationale Lerngemeinschaften anders bewerten Konsequenzen

  9. klar strukturierter Gesprächsablauf zusammenhängende und komplexe Schüleraussagen leichte Übertragung ins schriftliche Argumentieren möglich Debatte

  10. Was ist ein Argument? ------------------------------------------------- Kriterien gemeinsam erarbeiten kriterienorientiert Texte verfassen Texte überarbeiten lernen - Schreibkonferenz - Schreibchat - Textlupe Schreiblehrgang: Argumentieren lernen

  11. Schreiblehrgang: Was ist ein Argument? Modaloperator wahrscheinlich Fritz wird leicht einen Beruf finden. These Ausnahmebedingung Seine Leistungen werden schlechter. wenn nicht Argument Fritz ist ein sehr guter Student. weil Prinzipien der Leistungsgesellschaft Schlussregel aufgrund Statistiken: Rolle von Noten bei der Einstellung Beweis/Beleg Beispiel Helena denn wie Folgerung Man soll sich im Studium anstrengen deshalb

  12. 1. Schritt (Kriterien erarbeiten): - an verschiedenen Beispielen die Bestandteile einer Argumentation erarbeiten oder: die Bestandteile einer Argumentation erklären und veranschaulichen lassen - Argumentationsbeispiele in eine Rangfolge bringen - unvollständige Argumente weiterentwickeln lassen Schreiblehrgang: Kriterien gemeinsam erarbeiten

  13. 2. Schritt (Kriterien selber produktiv anwenden): - Suchstafette (Themenfindung) je drei Themen alleine finden, mit einem Partner auf 3 sich einigen, in einer Vierergruppe auf 3 sich einigen, dann Themen präsentieren und clustern - ein Argument vollständig entfalten Schreiblehrgang: selber argumentieren

  14. 3. Schritt (Peer-Feedback) Textlupe - bestimmte Textaspekte anhand von klaren Kriterien überarbeiten Schreibkonferenz - in kleinen Teams die eigenen Texte überarbeiten Schreibchat (international: ether pad) - einen Text von allen überarbeiten lassen Aufgabenbewusstsein und Bewertungskom- petenz bei den Schülern entwickeln Schreiblehrgang: Texte überarbeiten lernen

  15. situierte Schreibarrangements • Zum Beispiel: Projekt „Studieren in Deutschland“ • authentisches Schreiben als Teil eines über- • geordneten Handlungszusammenhangs • keine systematische Sukzession • Lehrer als Schreibberater

  16. Schaffung von authentischen Schreib-anlässen im schulischen Raum Schüler- bzw. Klassenzeitungen deutsches Schülertheater Schulpartnerschaften internationale Lerngemeinschaften internationale Projekte Authentizität I

  17. Authentizität II: internationale Lerngemeinschaften • Kooperationen mit Lerngruppen aus dem Ausland • gemeinsame Kursräume auf Pasch-net.de • Schreibchats über etherpad • gemeinsame Projekte • gemeinsam mit dem Lehrbuch arbeiten • Umfragen weltweit

  18. kriterienorientierte Bewertung Bewertungskriterien sind Teil des Unterrichts nicht nur das Endprodukt bewerten „Fehlerkultur“ entwickeln und bei Bewertung berücksichtigen Schreibportfolio Bewertung

  19. Projekt: Studieren in Deutschland E-Mails schreiben Umfragen konzipieren Briefe verfassen Texte zusammenfassen Studium in Deutschland Plakate gestalten Texte exzer- pieren Handouts für andere präsentieren ein Referat schreiben sich schriftlich vorstellen chatten unterschiedliche Textsorten unterschiedliche Schreiberfahrungen

  20. Projekt: Studieren in Deutschland Fernstudium Hotel Mama Studienabschlüsse Auslandsstudium Privatuniversitäten Studium in Deutschland Zulassung zum Studium Stipendien Verschulung des Studiums Burschen- schaften Studenten- leben Studien- gebühren

More Related