1 / 15

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care. 19. Juni 2013. Übersicht. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strategie «Gesundheit2020» Nationale Strategie Palliative Care 2013–2015 Hauptziel Übersicht Teilprojekte und Massnahmen Grundlagen. Ausgangslage 1. Demografische Herausforderung.

gzifa
Télécharger la présentation

Nationale Strategie Palliative Care

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nationale Strategie Palliative Care 19. Juni 2013

  2. Übersicht Ausgangslage • Demografische Herausforderung • Strategie «Gesundheit2020» Nationale Strategie Palliative Care 2013–2015 • Hauptziel • Übersicht Teilprojekte und Massnahmen • Grundlagen

  3. Ausgangslage1. Demografische Herausforderung Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz Die Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase wird komplexer

  4. Ausgangslage2. Strategie «Gesundheit2020» • Erfüllen der Strategie «Gesundheit2020» des Bundesrates: Ziel 1.1 «Zeitgemässe Versorgungsangebote fördern» Massnahme: Verbesserung der integrierten Versorgung von der Früherkennung bis zur Palliative Care, um die Qualität der Versorgung zu erhöhen und unnötige Kosten zu vermeiden.

  5. Nationale Strategie Palliative Care Auftraggeber: Projektleitung: BAG & GDK verabschiedet am 22. Okt. 2009 verabschiedet am 25. Okt. 2012

  6. Nationale Strategie 2013–20151. Hauptziel Bund und Kantone verankern Palliative Care gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen. Schwerkranke und sterbende Menschen in der Schweiz erhalten ihren Bedürfnissen angepasste Palliative Care und ihre Lebensqualität wird verbessert.

  7. Nationale Strategie 2013–20152. Übersicht Teilprojekte & Massnahmen Teilprojekt Versorgung und Finanzierung:Stärkung der Grundversorgung, Verbesserung der Finanzierung, Vernetzung der Kantone Teilprojekt Bildung und Forschung:Verankerung von Palliative Care in allen beteiligten Berufen (universitär und nicht-universitär), Forschungsplattformen

  8. Nationale Strategie 2013–20152. Übersicht Teilprojekte & Massnahmen Teilprojekt Sensibilisierung:Information von Fachpersonen und der Bevölkerung Teilprojekt Freiwilligenarbeit:Stärkung und Bekanntmachung der formellen Freiwilligenarbeit in Palliative Care

  9. Stratégie nationale 2013–20153. Les bases

  10. . Stratégie nationale 2013–2015 • Soins palliatifs de base: • La qualité de vie de la personne est « l’affaire de tous » • Une démarche commune (Patient, proches, professionnels Crise /situation complexe nécessitant des Soins Palliatifs spécialisés Niveau d’indépendance Début de l’offre en soins Yvan Bourgeois / ASCOR - FSC / 08-2008 Décès Temps

  11. B. Patients recevant des soins palliatifs spécialisé   20% Complexité croissante du traitement et des mesures de soutien     80%      A. Patients recevant des soins palliatifs de base

  12. Structures des soinspalliatifs en Suisse

  13. Etat de la mise en œuvre– avril 2013 • Structure hospitalière avec mission de soins palliatifs • Structures non-hospitalières avec mission de soins palliatifs • Consultations ambulatoires en soins palliatifs en milieu hospitalier • Equipe mobile extra-hospitalière • Equipe mobile intra-hospitalière de soins palliatifs

  14. Take home message • Garantir un même accès à l’ensemble de la population aux soins dont elle a besoin, au bon moment et par les bonnes personnes nécessite non seulement la poursuite mais aussi le développement de ces soins spécifiques. • Une offre en soins palliatifs pertinente, cohérente et responsable passe par un travail en réseau interdisciplinaire et interprofessionnel entre les différents domaines de prise en charge (hôpital, soins de longues durée, ambulatoire) ainsi que par une vision globale. • Penser région, collaboration intercantonales pour atteindre une masse critique permettant une mise en œuvre efficiente.

  15. Weitere Informationen www.bag.admin.ch/palliativecare www.gdk-cds.ch Bezugsquelle für alle Publikationen: www.bundespublikationen.admin.ch

More Related