1 / 9

Die Vögel…

Die Vögel…. …am Beispiel des Seeadlers. Menü. Die Vögel (Seeadler). Systematik. Kennzeichen. Lebensraum & Verbreitung. Fortpflanzung. Jagdverhalten. Bestandsgefährdung. Systematik. Klasse: Vögel Ordnung: Greifvögel Familie: Habichtartige Gattung: Seeadler Art: Seeadler. zurück.

halla-baker
Télécharger la présentation

Die Vögel…

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Vögel… …am Beispiel des Seeadlers

  2. Menü • Die Vögel (Seeadler) • Systematik • Kennzeichen • Lebensraum & Verbreitung • Fortpflanzung • Jagdverhalten • Bestandsgefährdung

  3. Systematik • Klasse: Vögel • Ordnung: Greifvögel • Familie: Habichtartige • Gattung: Seeadler • Art: Seeadler zurück zurück

  4. Kennzeichen große undgute Augen langer Hals hackenförmigerSchnabel breite, brettförmige Flügel Kräftiger Greiffuß kurzer, weißerSchwanz wird min. 45 Jahre ca. 6,5 kg schwer zurück

  5. Lebensraum & Verbreitung • An großen Gewässern, Küsten, großen Seen und Flüssen • Ostseeanliegerstaaten, Norwegen, Grönland, Island, Schottland, Russland und Südeuropa • In Deutschland ca. 430 Paare, v. a. in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Sachsen zurück zurück

  6. 2 Männchen im Kampf um ein Weibchen Fortpflanzung • Nester (Horst) bestehen aus Ästen, Gräser und Moos • Sie werden auf Bäumen oder Felsen gebaut • Länge: 1,2m-1,5m • Höhe: 0,5m-0,8m • Gewicht: 600kg • Eine Brut pro Jahr • Mitte Februar/ März • 1-4 weiße Eier • Brutzeit ca.38 Tage zurück zurück

  7. Jagdverhalten • Nahrung • Fische • Wasservögel • Hasen • Einfachste "Jagdmethode" ist das Absammeln halbtoter oder toter Fische von der Wasseroberfläche • Ebenso wie lebende Fische werden diese vom niedrig über dem Wasser fliegenden Adler im Vorbeiflug aus dem Wasser gegriffen zurück

  8. Bestandsgefährdung • Anfang des 20. Jahrhunderts Ausrottung in ganz Westeuropa • erste Schutzmaßnahmen • Ab 1930 deutliche Zuwächse • Erneute Abnahme durch das Insektizid DDT, das durch Nahrungskette in den Kreislauf der Seeadler gelangte • Nach dem Verbot von DDT Zunahme in den 70er Jahren • Ab 1990 exponentielles Wachstum • Seit 2005 gilt der Seeadler als „nicht gefährdet“ • Zur Zeit weltweit ca. 12.000 Brutpaare zurück zurück

  9. Für die freundliche Unterstützung durch die hochwertigen Fotoaufnahmen möchten wir uns recht herzlich bei • Helmut Lammertz und • Werner Oppermann bedanken. Sven und Stefan, Klasse 6 g Alle Rechte an den hier gezeigten Bildern halten die Fotografen!

More Related